Serpentinit
(serpens, lat. = Schlange)
Serpentinite sind massige, mitunter auch schiefrig ausgebildete, dichte Metabasite aus Serpentinmineralien (Lizardit, Antigorit, Chrysotil). Nicht selten treten Mineralien aus dem vorangegangenen Peridotitstadium wie Olivin, pyropreicher Granat, Bronzit oder diopsidreicher Pyroxen auf. Die gelegentliche Rotfärbung wird durch Hämatit hervorgerufen.
Farbe: schwarzblau, grünlich, bräunlich, rotbraun.
Technische Werte*:
Rohdichte 2,6 - 2,8 g/cm³
Wasseraufnahme 0,1 - 0,7 Gew.-%
Druckfestigkeit 140 - 250 N/mm²
Schleifabnutzung 8 - 18 cm³/50cm²
* Die genannten "Technischen Werte" sind nach Angaben der DIN 52 100 und anderen Quellen zusammengestellt und geben die Spannweiten mechanischer Parameter für das Gestein wieder.
Besonderheiten: Hervorgerufen durch die Hydratation des Serpentin neigen Serpentinite bei der Verlegung in hydraulisch abbindenden zementären Klebesystemen zum "Schüsseln". Serpentinite sind nicht säurebeständig und gegen Verwitterungseinflüsse empfindlich, so daß eine Verwendung im Außenbereich nicht zu empfehlen ist.
Das nur mal so als Info ......
Asbestgefahr:
Der Serpentinit wird oftmals mit dem Chloritschiefer verwechselt. Es muß also erst einmal festgestellt werden, w e l c h e r Naturstein verarbeitet wird. Handelt es sich um Serpentinit, so muß korrekterweise mitgeteilt werden, daß dieser den Asbestrohstoff Chrysotil enthält, dessen Fasern jedoch so verfilzt und eng gebündelt im Gestein liegen, daß so gut wie keine "herausfliegen". Der Serpentinit sollte übrigens nur im Innenbereich verlegt werden, da ihm Hitze, Regen, Kälte und Nässe zusetzen.