• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Pizza mit Schamottstein im Weber?

Weberjako

Hobbygriller
15+ Jahre im GSV
Servus, gibt es hier "Pizzabäcker" die im Weber backen? Wer hat Erfahrung mit einem Schamottstein im Weber? (siehe pizzastein-shop.de) Der runde Schamottstein für den 57er Weber kostet incl. Versand 111,- Euro. Für den Preis müssten die Pizzen aber schon wirklich perfekt werden. (vorrausgesetzt man macht auch einen guten Teig....) Würde mich über ein paar Erfahrungsberichte freuen. Ciao Weberjako
 
Alle reden von *Schamott*, kann das irgendwie nicht verstehen :-?
Zum Pizzabacken reicht ein 3cm dicker Granit vollkommen.
Den gibts beim Steinmetz entweder umsonst aus seinem Abfallhaufen oder gegen eine Spende für die Kaffeekasse nach Maß ;-)

:prost: praktifix
 
@Praktifix
ich glaube das war ein sehr guter Tip! War gerade bei meinem Steinmetz der hat mir einen Serpentinit empfohlen - hat auch ein Bruchstück da gehabt und mir für 10,- Euro in den Kofferraum gelegt. werde am Wochenende mal ne Pizza backen und berichten.......Fotos und Bericht folgen.....Vielen Dank
 
Das er hitzebeständig ist und nicht nach den zweite oder dritten mal reist, bricht oder spring.
Aber da solltest Du am besten mal einen Steinmetz fragen.
 
Ich hab da so meine Zweifel ob jeder Steinmetz da die geeignete Ansprechstelle ist. Zum Glück hab ich hier einen Ofenbauer, der gleichzeitig auch Marmor etc. bearbeitet. Den werd ich dieser Tage mal fragen!
;-)
 
Serpentinit

(serpens, lat. = Schlange)

Serpentinite sind massige, mitunter auch schiefrig ausgebildete, dichte Metabasite aus Serpentinmineralien (Lizardit, Antigorit, Chrysotil). Nicht selten treten Mineralien aus dem vorangegangenen Peridotitstadium wie Olivin, pyropreicher Granat, Bronzit oder diopsidreicher Pyroxen auf. Die gelegentliche Rotfärbung wird durch Hämatit hervorgerufen.

Farbe: schwarzblau, grünlich, bräunlich, rotbraun.

Technische Werte*:


Rohdichte 2,6 - 2,8 g/cm³
Wasseraufnahme 0,1 - 0,7 Gew.-%
Druckfestigkeit 140 - 250 N/mm²
Schleifabnutzung 8 - 18 cm³/50cm²


* Die genannten "Technischen Werte" sind nach Angaben der DIN 52 100 und anderen Quellen zusammengestellt und geben die Spannweiten mechanischer Parameter für das Gestein wieder.


Besonderheiten: Hervorgerufen durch die Hydratation des Serpentin neigen Serpentinite bei der Verlegung in hydraulisch abbindenden zementären Klebesystemen zum "Schüsseln". Serpentinite sind nicht säurebeständig und gegen Verwitterungseinflüsse empfindlich, so daß eine Verwendung im Außenbereich nicht zu empfehlen ist.




Das nur mal so als Info ......

Asbestgefahr:

Der Serpentinit wird oftmals mit dem Chloritschiefer verwechselt. Es muß also erst einmal festgestellt werden, w e l c h e r Naturstein verarbeitet wird. Handelt es sich um Serpentinit, so muß korrekterweise mitgeteilt werden, daß dieser den Asbestrohstoff Chrysotil enthält, dessen Fasern jedoch so verfilzt und eng gebündelt im Gestein liegen, daß so gut wie keine "herausfliegen". Der Serpentinit sollte übrigens nur im Innenbereich verlegt werden, da ihm Hitze, Regen, Kälte und Nässe zusetzen.
 
Hans schrieb:
Serpentinite sind nicht säurebeständig...
Der Serpentinit sollte übrigens nur im Innenbereich verlegt werden, da ihm Hitze, Regen, Kälte und Nässe zusetzen.

sind das nicht KO-Kriterien?
ich vermute mal, Serpentin wird bei den Temperaturwechseln das Splittern anfangen.

Zur Säurebeständigkeit:
Hat jemand Ahnung wie sauer Pizzateig oder Sauerteig ist?
Und ob das überhaupt eine Rolle spielt für unsere Zwecke. Wenn ja, fallen ja auch alle Kalksteine inkl. Marmor weg.
 
mein zukünftiger schwiegersohn ist steinmetzt, der brachte mir mal so ein teil mit. nach dem ersten hochheizen brach der stein in mehrere stücke, anscheinend hat das auch was mit der feuchtigkeit im stein zu tun.
 
Warum werden Öfen mit Schamotte ausgekleidet und nicht mit anderen Materialien?

Ich habe auch so ein Schamottestein vom Ofenbauer. Der funzt wunderbar im Backofen für Pizza und Brot. Westfälischer Stuten darauf gebacken ein Genuss!

Werde ihn nach HN mal in der Kugel testen! Spackoooooooo, haste Zeit? :prost: :prost:
 
das mit dem stein war mal ein versuch, seit dieser zeit habe ich einen schamottstein, und der macht sowas von leckkkeren pizzas :happa:
 
na tolle Wurst :-? soll ich ihn jetzt ausprobieren? hier mal ein Bild von dem fragwürdigen Teil
CIMG0963.JPG


Gruß
 
Der schaut doch gut aus. Das wird was :)

Ne kleine Frage an die "Schamotte-Lobby". Wer kann mir ein Restaurant nennen wo es Essen vom "Heißen Schamotte"gibt.

:prost: praktifix
 
frikadellenschmied schrieb:

Werde ihn nach HN mal in der Kugel testen! Spackoooooooo, haste Zeit? :prost: :prost:

Aber sicher! Wann ist es denn soweit?

@topic: Ob Asbest im Stein ist oder nicht, ist doch relativ schnuppe, so lang man ihn nicht auseinander sägt oder klein feilt. Die Fasern sind doch gebunden im Stein. Und gefährlich, sprich cancerogen, ist es eh nur beim Einatmen und nicht beim Essen!

:prost:

Bastian
 
ich hatte meinen auch getestet, bei mir war er wohl zu feucht das er in die brüche ging :-?

teste ihn, mehr wie in die brüche kann er nicht gehen ;-)
 
So, jetzt hatte ich meinen Stein das erste mal heiß. Einen Weberkamin voll Briketts, Stein drauf und fertig. Bei geöffneten Schiebern hatte ich eine max. Themperatur von 220 ° und nach 2 Stunden immer noch 180° :D Es gab erst mal nur Putengeschnetzeltes mit Zuchini, Paprika und Auberginen - morgen mach ich meine 1. Pizza. Jetzt sieht der Stein so aus und ist noch ganz! :)
CIMG0981.jpg
 
Zurück
Oben Unten