• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

PP - komischer Verlauf - Bitte um Diagnosen Eurerseits

muh

Militanter Veganer
10+ Jahre im GSV
Hallöchen zusammen!

Ich hatte am WE mein drittes PP, der mich völlig aus der Bahn geworden hat und sich anders, als die beiden ersten verhalten hat.

Meine Frage ist, ob ich am Setup handwerkliche Fehler vollzogen habe, oder es tatsächlich im Rahmen des Möglichen ist, was hier abgelaufen ist.

Der Schweinenacken mit 2,5 kg und einer Eingangs-KT von 9°C lag 25h auf dem Grill und wurde mit einer KT von 75°C runtergeholt. Die Gründe dafür waren Hunger, erneuter Einbruch der Dunkelheit, Zweifel, Resignation und vieles mehr...

Hier mal der T-Verlauf:
0h: KT 9°, GT 110°
1h: KT 21°, GT 109°
2h: KT 32°, GT 109
... keine Daten
11h: KT 69°, GT 112°
17h: KT 75°, GT 117°
20h: KT 79°, GT 115°
22h: KT 72°, GT 127°
25,5h: KT 75°, GT 115°
Abbruch, nur noch Zeit ihn 0,5h ruhen zu lassen - essen.

Der Brennstoff ging zu keiner Zeit aus, die GT lag kontinuierlich zwischen 100° und 130°.
Ich habe darauf verzichtet irgendwann, als die Zweifel immer größer wurden, zusätzlich ein analoges Thermometer einzustecken - aus Angst, daß dann Saft austritt.
Das ET-732 hab ich noch nicht auf korrekte Funktion überprüft, mache ich aber noch. Speziell die KT-Nadel.

Hier mal ein Bild vom Setup:
Zwischenablage01.jpg


Ist da was verkehrt? Im Unterschied zu meinen letzten PP steht die Wasserschale auf dem Rost, das PP auf dem Warmhalterost.
Bisher habe ich die Wasserschale auf der Brennerabdeckung gehabt, jene weiter nach rechts geschoben und den linken Brenner unabgedeckt gelassen.

Dieses Mal wollte ich die Rauchpäckchen aber auf der Brennerabdeckung direkt über dem Brenner einsetzen. Die Wasserschale sollte nich auf der warm werdenen Brennerabdenkung stehen und daher habe ich dieses Setup gewählt.
Der linke Brenner war an - er befindet sich ungefähr unter der roten Linie.

Oder kann das tatsächlich am Fleisch liegen? Mit 2,5kg war es eigentlich kein riesiger Schweinenacken.

Ich habe ob der langen Wartezeit viel recherchiert und von teilweise langen Garzeiten bzw. PP-Zeiten gelesen, aber nix gefunden, was an diese Geschichte hier heranreicht.

Was meint Ihr dazu?

Viele Grüße
muh

edit: sorry, gleich mal in's falsche Unterforum gepostet ^^
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 951
Zuletzt bearbeitet:
wie war den das ergebnis?
 
Von nach dem pullen gibt's leider kein scharfes Bild.

Es war mein 3. PP und ich würde es als "gut" bezeichnen.
Insgesamt war ich nicht enttäuscht, aber habe mit mehr "Saftigkeit" gerechnet.
Teile im Nacken wirkten leicht trocken, andere supersaftig.
Nicht alles Fett und Sehnen haben sich verflüssigt.

Mir fehlt aber die Erfahung, um das Ergebnis hier richtig einordnen zu können.

Ich kann übrigens keine PNs schreiben und wäre demjenigen, der einem der Mods (Mrhog, Michel, taigawutz, jagger) eine Nachricht schreibt und darum bittet, diesen thread in den Bereich "indirekt mit Gasgrills" zu verschieben, sehr verbunden. Michel ist z.B. gerade online, so wie es aussieht :-)
 
Ich habe erst einmal ein Pulled Pork versucht und habe es wohl auch so wie Du gemacht. Bei mir zeigte das Maverick-Thermometer im Garraum auf Fleischhöhe stets eine Temperatur zwischen 100 und 135 Grad.

Ich habe das Fleisch um 23 Uhr auf den Grill gelegt (Weber Q 140), bin um 5 Uhr mal aufgewacht und habe draufgeschaut - Kerntemperatur 75 Grad. 7 weitere Stunden später lag die Temperatur immer noch bei 75 Grad (war zwischenzeitlich mal auf 73 Grad runter).

Ich habe dann die Temperatur ein kleines bisschen höher gedreht (es wurden so zwischen 110 und 145 Grad angezeigt). Bis 21 Uhr, also nach insgesamt 22 Stunden, hatte das PP (1,5 kg Schweinenacken) dann 85 Grad. Ich hab es dann vom Grill runter und in Alufolie nochmal bei 130 Grad in den Backofen. Dort kam es dann inerhalb einer guten weiteren halben Stunde auf 90 Grad und wurde verputzt.

Interessant finde ich, dass wir beide diese ewig überlange Plateauphase bei rund 75 Grad hatten. Ich glaube, um eine Kerntemperatur von 95 Grad nur auf dem Grill zu erreichen, hätte ich 35 Stunden oder so gebraucht. Keine Ahnung, woran das liegen kann.
 
Nunja, die GT wird dort gemessen wo die heiße Luft aufsteigt, ich würde den GT Sensor außerhalb des direkten Luftstroms platzieren.

Gruß Rainer
 
@Marioworld:
tatsächlich komisch, oder?
Bei der GT kann der 1,5kg Nacken eigentlich auch gar nicht so lange dauern?!

ja, das muß irgendwie der Grund sein bzw. damit zusammen hängen.
Die GT, die ich gemessen hatte, war nicht die "tatsächliche" GT, in der der Nacken lag. Eventuell ein ähnlicher Grund bei Dir?

Dazu kommt bei mir garantiert, daß das Positionieren des PP auf dem Warmhalterost nicht die beste Idee war. Direkt hinter dem Rost, hinter dem Rotisseriebrenner, befindet sich ja der Abzug - der Deckel steht da ein bisschen über.

Und ich hatte mich immer schon gewundert, daß bei der kleinsten Einstellung des linken Brenners die GT auf über 130° oder sogar an 140° kletterte.
Ich musste tricksen indem ich den Brenner Richtung "aus" drehte, um eine Temepratur von rund um 115° zu erreichen. Die Flamme war allerdings so gebrechlich, daß ich tagsüber einige Male vom GT-Alarm auf eine zu niedrige GT hingewiesen wurde.
Es kam nämlich Wind auf, welcher manchmal in irgendwelche Löcher in den Brennraum wehte, und die Flamme ausblies.

Bei meinen ersten beiden PPs langte die kleinste Brennereinstellung für 110°.
Ich vermutete, daß es auf die etwas kühleren Umgebungstemperaturen zu schieben sei - es war einmal Oktober und einmal November.

Naja, danke für Eure Denkanstöße!
 
Bei mir war der Aufbau so, dass ich auf den Gussrost die kleine Koncis-Wanne gestellt habe, in der der kleine Weber-Bratenkorb ruhte. Da drauf lag das Fleisch und in der Wanne war etwas Wasser. Am Rand der Koncisschale oben war dieses kleine "Klemmteil" vom Maverick befestigt, in das der Fühler des Thermometers eingelegt war. Damit war der Fühler etwa am oberen Rand des Fleisches, war aber keiner "direkten Hitze" ausgesetzt, weil die Wanne ja drunter war.

Im Grunde habe ich mich an die Angabe von Grillfreund Andrew gehalten, der es zuletzt ja sogar ohne Garraumthermometer gemacht hatte auf Stufe 1,3 beim Q 140. So hatte ich es auch eingestellt und da das laut Thermometer auch von der Tempeartur passte, habe ich es zunächst so gelassen, später hab ich es dann auf ca. Stufe 2 hoch, als gar nichts mehr vorwärts ging.

Aber auch bei meinen Schweinebraten bei Niedrigtemperatur wars schon immer so, dass bei Kerntemperatur 75 für etliche Stunden Schluss war... Bei anderen scheint die Plateauphase da immer deutlich kürzer zu sein. Aber der nächste Versuch startet sicher bald.
 
Nunja, die GT wird dort gemessen wo die heiße Luft aufsteigt, ich würde den GT Sensor außerhalb des direkten Luftstroms platzieren.

Gruß Rainer

Das sehe ich genau so :thumb3: Bei deinem Setup misst der GT-Fühler die direkte Hitze, dass PP liegt aber über der Wasserschale und ist somit eigentlich "indirekt", soll heissen, die Hitze wird "abgeschirmt". Ich setz den Fühler immer so nah ans Fleisch wies geht. Nur so bin ich einigermassen sicher, dass die gemessene Temperatur auch stimmt. :skoll:
 
Mir lässt es keine Ruhe und der nächste PP mariniert bereits im Vakuum im Kühlschrank.
Diese Woche noch werde ich das mit einem geänderten Setup versuchen. Mittlerweile leuchtet ein, daß ich da was umbauen muß.
Vielen Dank Euch allen!
 
servus,
zum pp selber ist ja schon alles gesagt.
zu deiner frage mit der meldung an die mods..........rechts über deinem beitrag ist so ein "warndreieck"......drück da mal drauf und du kannst den beitrag melden........dort dann einfach reinschreiben was du willst und schon werden sie geholfen.

dein nächstes pp schau ich mit an und ich denke auch, das dein tatsächliche gt viel niedriger war als da wo du gemessen hast.

gruß
tom
:2prost:
 
haha, jau, das habe ich anfangs auch anvisiert, allerdings schreckte mich der Satz
Eine Nachricht sollte NUR dann gemeldet werden, wenn ein Verstoß gegen unsere Regeln vorliegt. Dies ist z.B. der Fall bei Spam, Werbung oder unsittlichen Beiträgen.
ab.

Egal, die Hemmschwelle ist gesunken und ich binden entscheidenen Schritt gegangen :-)
 
ich denke mal, dass man es halt mit dem melden nicht übertreiben sollte!
aber der hinweis auf ein falsches forum ist denke ich schon mal i.o.


gruß
tom
:2prost:
 
Ich wünsch mal alles gute fürs nächste PP . Halt uns auf den laufenden.:bilder:
 
Zurück
Oben Unten