• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Projekt: Smoker aus einem Wasserfaß

Fitnesstom

Hobbygriller
10+ Jahre im GSV
Hallo Leute,

ich habe nun vor einen Smoker zu bauen.

Hierzu habe ich 1-2 Wasserfäßer zur Verfügung und diverse Hänger-Untergestelle um den Grill am ende dann mobil zu halten.

Ich hoffe einer von Euch hat hiermit etwas mehr Erfahrung als Ich und kann mir weiterhelfen.

Hier meine Frage:

1. Muss ich das Faß vorher Sandstrahlen und mit einer besonderen Grilllackierung versehen?

2. Gibt es Materialien welche Ihr als No go bezeichnet?

Dankesehr!!!

Tom
 
Moinsen,

wenn ich an Wasserfass denke, sehe ich einen Hänger mit einem verzinkten Tank oben drauf hinter einem Trecker.
Wo wir bei NoGo-Material für den Grill wären -> Eine Zinkvergiftung ist irgendwie doof.

LG

Thorsten
 
Hallo Fitnesstom

Solltest du bei deiner Grundidee bleiben wollen, heißt das Zauberwort

"Entzinken" lassen. Ist nicht so wahnsinnig teuer und beseitigt alle Zinkreste

von dem Faß.

Gruß vom Landyfahrer, der sein UDS auch zum Entzinken gebracht hat.
 
Ich habe ca. 1,50 € brutto pro Kilo fürs entzinken bezahlt!

War bei meinem UDS Faß so bummelig 20 Euronen dafür. War vorher ein vollverzinktes Faß. Wiederbekommen habe ich das Ding metallisch rein!

Da kannst du beim rosten zuschauen, musst also relativ zügig danach noch einmal mit dem Dampfstrahler rüber und dann trocknen und Farbe rauf.

Laut Aussage von der Verzinkerei (die auch entzinken) verbleibt bei dem chemischen Vorgang absolut nix von dem Zink über!!

Gruß vom Landyfahrer
 
Moin,

ich habe mal 5 KG Zitronensäure gekauft, um einen Rammbrunnen wieder in Gang zu bekommen.
Zum Spaß habe ich mal ein verzinktes Kellergitter in eine Wanne von dem Zeugs geworfen. Einen Tag später war der/die/das Zink futsch (Zinkcitrat).
Ist ein schönes Grillrost geworden.
Das Zeug ist einigermassen unschädlich und über das Internet zu bekommen.

LG

Thorsten
 
habe mal 5 KG Zitronensäure gekauft, um einen Rammbrunnen wieder in Gang zu bekommen.
Zum Spaß habe ich mal ein verzinktes Kellergitter in eine Wanne von dem Zeugs geworfen. Einen Tag später war der/die/das Zink futsch (Zinkcitrat).
Ist ein schönes Grillrost geworden.
Das Zeug ist einigermassen unschädlich und über das Internet zu bekommen

Zitronensäure zum entkalken kenne ich, aber zum entzinken?
Tja wirst alt wie ´ne Kuh, lernst doch immer was dazu :thumb1:
 
Ich habe ca. 1,50 € brutto pro Kilo fürs entzinken bezahlt!

War bei meinem UDS Faß so bummelig 20 Euronen dafür. War vorher ein vollverzinktes Faß. Wiederbekommen habe ich das Ding metallisch rein!

Da kannst du beim rosten zuschauen, musst also relativ zügig danach noch einmal mit dem Dampfstrahler rüber und dann trocknen und Farbe rauf.

Laut Aussage von der Verzinkerei (die auch entzinken) verbleibt bei dem chemischen Vorgang absolut nix von dem Zink über!!

Moin nach Muxall,
meinst Du die Verzinker in Schönberg/Meck. ?
 
Zitronensäure zum entkalken kenne ich, aber zum entzinken?
Tja wirst alt wie ´ne Kuh, lernst doch immer was dazu :thumb1:

Wenn Dir der Schlagbrunnen verockert, bekommst Du damit auch wunnebar den Rost wieder raus.
Ein wichtiger Inhaltsstoff der Cola war früher die Zitronensäure, deshalb hat man damit alles so schön sauber bekommen :cop:

Einfach Mutti oder Omi fragen... :thumb1:

LG

Thorsten
 
Funxt dat beim Lattenrost?
Dann muss ich wohl umsteigen - von kaltem Hopfenblütentee auf Cola:cry:
 
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit. Kannst also ruhig weiter Bier trinken.
 
Moin nach Muxall,
meinst Du die Verzinker in Schönberg/Meck. ?

Moin Moin
Nein ich habe das Fass nach Neumünster gebracht.
Ich glaube die hießen Zinkpower!

Haben mich zwar komisch angeschaut weil ich ein schnuckeliges vollverzinktes Fass zum entzinken gebracht habe, hat aber schnell und reibungslos geklappt.

Normalerweise bringen die Leute alte Fässer zum verzinken, aber zum entzinken haben die noch nicht gehabt.
Ich versuchte dann die Geschichte mit dem UDS zu erklären, scheiterte aber kläglich an verständnislosen Gesichtern:thumb1:

Gruß vom Landyfahrer
 
Diese verständnislosen Gesichter kenn ich von meiner Materialbeschaffung für mein Sportgerät. Es lohnt dann meist auch nicht weiter zu erzählen.
 
Ich habe nun eine Firma gefunden die mir das Ganze Teil entzinken kann.

Da es mit 275 cm zu lang ist werde ich es erstmal in seine Einzelteile schneiden, diese entzinken lassen, dann sandstrahlen, zusammenschweißen und schrauben...am ende Lackieren und einbrennen....bilder des Bau werde ich in einem separaten thread dann veröffentlichen.

LG tom
 
Zurück
Oben Unten