Das Grillen genießen, genau.
So viel muß man auch nicht putzen wenn man den Grill nicht gerade mit Marinade o.ä. zusaut
Ich bürste nachm grillen grob ab und beim nächsten grillen volle Kanne aufheizen, abbürsten, Temperatur runter, grillen.
Sollte aber halt nicht n halbes Jahr dazwischen liegen
Genau so mache ich das auch, wobei ich die Gussroste nach dem abbrennen, wenn sie noch warm sind mit Trennspray einsprühen würde. Das hält die Roste gepflegt und verhindert Rost. Trennspray bekommt man im Internet, das besteht eubfach aus Rapsöl. Man kann die Roste auch mit dem Pinsel und Rapsöl einpinseln, aber das ist erfahrungsgemäß zu viel Sauerei und bringt zu viel Fett/Öl in den Grill ein.
Ab und zu die Roste mal umdrehen und auch von der anderen Seite behandeln.
Ab und zu die Fettschale und die Fettwanne raus und sauber machen und ab und an, vieleicht zweimal im Jahr, wenn man mindestens zweimal die Woche grillt, mal die Roste raus und den groben Schmoder an den Seitenwänden mit einem Kunststoffspatel in die Fettwanne kratzen.
Das kommt aber wirklich darauf an, wie oft man grillt, was man grillt und wie der Grill gebaut ist. Sozusagen nach Bedarf.
Den Grill außen noch sauber halten und je nach Oberfläche mit gegebenenfalls Edelstahlmittel oder anderen Mitteln pflegen.
Den Unterschrank mit einem Wachsspray einsprühen, damit dort keine Korrosion entsteht.
Je nachdem wie viel mal grillt, wie der Grill gebaut ist und was man grillt, macht es Sinn, die Brenner auszubauen und alles richtig sauber zu machen. Vor allem die Gitter der Luftzufuhr müssen frei sein. Das reicht alle paar Jahre.
Dazu mit Backofenreiniger einsprühen, einweichen lassen und dann mechanisch mit Kunststoffspachtel und nicht zu groben Metallbürsten reinigen.
Nach meiner Erfahrung erhält man damit einen Grill Jahrzehnte, wenn der Grill aus halbwegs vernünftigem Material besteht, vernünftig verarbeitet ist und nicht direkt dem Regen ausgesetzt ist, oder an einer Stelle steht, wo die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist.