Hallo Forum,
Wir kennen und schätzen den Pyron als tolle Feuerstelle - qualmt nicht und unter maximaler Befeuerung wirds schön warm und hell!
Aber... Zum einen frisst der Pyron aufgrund seiner Konstruktion als Kamin recht viel Holz. Zum anderen ist es auch deswegen schwierig eine mittlere Hitzestufe zu finden und zu halten. Marshmellows oder Stockbrot ist schwierig, ähnlich ergeht es mir bei der Feuerplatte. Also was tun.
Für Stockbrot nehme ich momentan meinen Kohlegrill oder packe Kohle in den Pyron, aber dann brennt die Kohle auch sehr schnell weg. Ich sehe also zwei Dinge, die mir helfen könnten: Drosselung der Luftzufuhr von unten und die Glut etwas höher. Nach etwas Recherche habe ich bemerkt, dass es viele Bleche und Roste mit Durchmesser 28cm gibt, daher habe ich mir diese beiden Bleche geholt.
https://smile.amazon.de/dp/B01MY4RYXL
https://smile.amazon.de/dp/B009VDVAFQ
Spätestens das rechte sollte den Zug deutlich vermindern. Kohle/Holz kommt dann etwas höher, damit trotzdem noch von unten genug Luftzufuhr ist. Dafür hab ich mir diesen Rost (kam im Doppelpack; https://smile.amazon.de/dp/B08FR5SSDY) besorgt, eingehängt mit S-Haken. Die Hakengröße steuert dann, wie hoch der Glutrost hängt. Vielleicht kommt auch das Lochblech noch obendrauf, das lässt sich ja alles schnell tauschen.
Damit sollte langsameres Abbrennen von Holz oder Kohle möglich sein, die Zweitluft sollte auch noch funktionieren. Stockbrot oder Marshmellows sollte so gut klappen und die Glut unter der Feuerplatte müsste sich dann auch länger halten.
Als Abschluss - für den Snack für zwischendurch oder als Fläche für eine Kaffee/Tee Kanne - hab ich noch diesen Schwenkgrillrost mit 37cm Durchmesser gefunden, der recht gut passt. (https://smile.amazon.de/dp/B07TY1FV6R, gibts auch mit 10mm Abstand) Ein DOpf oder eine Pfanne macht sich darauf sicherlich auch gut.
Ich werd mir noch beim Schlosser am unteren Rand drei kurze Bleche anschweißen lassen und den Rost dann umdrehen, dann kann nichts mehr runterfallen - weder der Rost noch die Wurst. Momentan liegt er verkehrt herum und das geht auf Dauer nicht gut. Außerdem sitzt er eventuell etwas zu fest, schließlich muss Nachlegen gefahrlos möglich sein und ich kann nicht abschätzen ob sich der Rand vom Rost unter Hitze mehr dehnt als der Pyron. ABER: im Amazonas gab es eine Kundenrezension von jemandem, der den Rost auch auf dem Pyron hatte. So ganz falsch kann es also nicht sein.
Bin gespannt wie gut das alles funktioniert, in den nächsten Tagen findet sich sicherlich eine Gelegenheit dazu. Was meint ihr?
Hier als Abschluss noch ein Bild von allen Rosten, Gittern und Blechen.
PS: Ich bin mit der Amazonas Bestellerei nicht ganz im Reinen, aber lokal würde ich die Sachen einfach nicht bekommen.
Wir kennen und schätzen den Pyron als tolle Feuerstelle - qualmt nicht und unter maximaler Befeuerung wirds schön warm und hell!
Aber... Zum einen frisst der Pyron aufgrund seiner Konstruktion als Kamin recht viel Holz. Zum anderen ist es auch deswegen schwierig eine mittlere Hitzestufe zu finden und zu halten. Marshmellows oder Stockbrot ist schwierig, ähnlich ergeht es mir bei der Feuerplatte. Also was tun.
Für Stockbrot nehme ich momentan meinen Kohlegrill oder packe Kohle in den Pyron, aber dann brennt die Kohle auch sehr schnell weg. Ich sehe also zwei Dinge, die mir helfen könnten: Drosselung der Luftzufuhr von unten und die Glut etwas höher. Nach etwas Recherche habe ich bemerkt, dass es viele Bleche und Roste mit Durchmesser 28cm gibt, daher habe ich mir diese beiden Bleche geholt.
https://smile.amazon.de/dp/B01MY4RYXL
https://smile.amazon.de/dp/B009VDVAFQ
Spätestens das rechte sollte den Zug deutlich vermindern. Kohle/Holz kommt dann etwas höher, damit trotzdem noch von unten genug Luftzufuhr ist. Dafür hab ich mir diesen Rost (kam im Doppelpack; https://smile.amazon.de/dp/B08FR5SSDY) besorgt, eingehängt mit S-Haken. Die Hakengröße steuert dann, wie hoch der Glutrost hängt. Vielleicht kommt auch das Lochblech noch obendrauf, das lässt sich ja alles schnell tauschen.
Damit sollte langsameres Abbrennen von Holz oder Kohle möglich sein, die Zweitluft sollte auch noch funktionieren. Stockbrot oder Marshmellows sollte so gut klappen und die Glut unter der Feuerplatte müsste sich dann auch länger halten.
Als Abschluss - für den Snack für zwischendurch oder als Fläche für eine Kaffee/Tee Kanne - hab ich noch diesen Schwenkgrillrost mit 37cm Durchmesser gefunden, der recht gut passt. (https://smile.amazon.de/dp/B07TY1FV6R, gibts auch mit 10mm Abstand) Ein DOpf oder eine Pfanne macht sich darauf sicherlich auch gut.
Ich werd mir noch beim Schlosser am unteren Rand drei kurze Bleche anschweißen lassen und den Rost dann umdrehen, dann kann nichts mehr runterfallen - weder der Rost noch die Wurst. Momentan liegt er verkehrt herum und das geht auf Dauer nicht gut. Außerdem sitzt er eventuell etwas zu fest, schließlich muss Nachlegen gefahrlos möglich sein und ich kann nicht abschätzen ob sich der Rand vom Rost unter Hitze mehr dehnt als der Pyron. ABER: im Amazonas gab es eine Kundenrezension von jemandem, der den Rost auch auf dem Pyron hatte. So ganz falsch kann es also nicht sein.
Bin gespannt wie gut das alles funktioniert, in den nächsten Tagen findet sich sicherlich eine Gelegenheit dazu. Was meint ihr?
Hier als Abschluss noch ein Bild von allen Rosten, Gittern und Blechen.
PS: Ich bin mit der Amazonas Bestellerei nicht ganz im Reinen, aber lokal würde ich die Sachen einfach nicht bekommen.