ich habe letztes Jahr eine ältere hydraulische Packpresse zum Saft/Most machen geschenkt bekommen. Um die Äpfel klein zu bekommen, habe ich mich ein wenig schlau gemacht und bin dann zum Entschluss gekommen, ich baue mir meine Rätsmühle selbst. Ich habe bei Voran ein Reibeblech für Äpfel gekauft und dann los gelegt.
Das Grundrohr sowie die Grundplatte sind aus Edelstahl - die habe ich von einem Schulkamerad geschenkt bekommen. Die Bearbeitung der Grundplatte hat mich 100.- € gekostet.
Den Motor mit Schalter hat mir ein Freund organisiert - wäre raus geflogen.....
Dann habe ich einen Simmerring und ein wenig Edelstahl gekauft ca. 30.- €
aus ein paar Blechen habe ich mit der Flex die Einzelteile für den Auswurf heraus geschnitten und dann gebogen. Zum Schluss alles mit Edelstahldraht verschweißt.
Eigentlich bin ich fast fertig, muss das nur noch verschrauben und die Hydraulik der Packpresse stimmt irgendwie nicht - kennt sich da jemand aus? Ist ein 5/3 Wegeventil mit einem Handhebel - und Federrückstellung (zumindest laut Schaubild) es gibt aber auch einen x und Y Anschluss - nur wo die Angeschlossen werden sollen, das weiß ich beim besten Willen nicht.....
Eigentlich wäre ich dann fast so weit das ich Saft pressen kann - leider und das ist der größte Knackpunkt! Es gibt kaum einen Apfel dieses Jahr auf unseren Bäumen! Das ist echt zum heulen....
anbei noch ein paar Bilder - wenn jemand ne Idee für die Hydraulik hat - immer her damit
Zylinder Presse - an dem oberen Anschluss ist noch eine Druckanzeige befestigt, die fehlt immo
Ventil mitte ist P rechts ist T und links ist R
hier sieht man die beiden Steuerleitungen X und Y -sind die kleinen Bohrungen mit Dichtung - dazwischen A und B
Rätsmühle komplett - alles in Edelstahl geschweißt - muss noch das untere Blech verputzen
Anpassung des unteren Blechrandes zur Montage an die Grundplatte - wollte das erst direkt schweißen, so kann ich aber nachher besser reinigen wenn es demontierbar ist
Der Auswurf - nicht der schönste aber kostenlos
Das ganze Zerkleinerungsrohr mit Auswurf.
Blech anzeichnen....
Grundplatte, in die Mitte kommt der Semmering und das Zerkleinerungsrohr wird da noch schraubbar angebaut.
Auswurf anschweißen - gibt dann viel zu verputzen
Dieser Flügel treibt die Äpfel nach außen an die Reibe - die Reibe sitzt vor dem Auswurf im Zerkleinerungsrohr...
hier noch mal die ganze Presse
Anschlüsse
Schaubild des Ventils....
Das Grundrohr sowie die Grundplatte sind aus Edelstahl - die habe ich von einem Schulkamerad geschenkt bekommen. Die Bearbeitung der Grundplatte hat mich 100.- € gekostet.
Den Motor mit Schalter hat mir ein Freund organisiert - wäre raus geflogen.....
Dann habe ich einen Simmerring und ein wenig Edelstahl gekauft ca. 30.- €
aus ein paar Blechen habe ich mit der Flex die Einzelteile für den Auswurf heraus geschnitten und dann gebogen. Zum Schluss alles mit Edelstahldraht verschweißt.
Eigentlich bin ich fast fertig, muss das nur noch verschrauben und die Hydraulik der Packpresse stimmt irgendwie nicht - kennt sich da jemand aus? Ist ein 5/3 Wegeventil mit einem Handhebel - und Federrückstellung (zumindest laut Schaubild) es gibt aber auch einen x und Y Anschluss - nur wo die Angeschlossen werden sollen, das weiß ich beim besten Willen nicht.....
Eigentlich wäre ich dann fast so weit das ich Saft pressen kann - leider und das ist der größte Knackpunkt! Es gibt kaum einen Apfel dieses Jahr auf unseren Bäumen! Das ist echt zum heulen....
anbei noch ein paar Bilder - wenn jemand ne Idee für die Hydraulik hat - immer her damit
Zylinder Presse - an dem oberen Anschluss ist noch eine Druckanzeige befestigt, die fehlt immo
Ventil mitte ist P rechts ist T und links ist R
hier sieht man die beiden Steuerleitungen X und Y -sind die kleinen Bohrungen mit Dichtung - dazwischen A und B
Rätsmühle komplett - alles in Edelstahl geschweißt - muss noch das untere Blech verputzen
Anpassung des unteren Blechrandes zur Montage an die Grundplatte - wollte das erst direkt schweißen, so kann ich aber nachher besser reinigen wenn es demontierbar ist
Der Auswurf - nicht der schönste aber kostenlos
Das ganze Zerkleinerungsrohr mit Auswurf.
Blech anzeichnen....
Grundplatte, in die Mitte kommt der Semmering und das Zerkleinerungsrohr wird da noch schraubbar angebaut.
Auswurf anschweißen - gibt dann viel zu verputzen
hier noch mal die ganze Presse
Anschlüsse
Schaubild des Ventils....
Anhänge
-
2017-08-16 13.55.56.jpg471,4 KB · Aufrufe: 962
-
2017-08-16 13.55.50.jpg304,5 KB · Aufrufe: 872
-
2017-08-16 13.52.49.jpg437,2 KB · Aufrufe: 796
-
2017-08-12 11.32.57.jpg472,5 KB · Aufrufe: 814
-
2017-08-12 11.19.50.jpg282,5 KB · Aufrufe: 755
-
2017-08-12 10.59.41.jpg345,6 KB · Aufrufe: 775
-
2017-08-12 10.59.34.jpg367,8 KB · Aufrufe: 748
-
2017-08-12 10.34.28.jpg842,7 KB · Aufrufe: 757
-
2017-08-12 10.34.20.jpg358,2 KB · Aufrufe: 761
-
2017-08-12 10.34.15.jpg412,5 KB · Aufrufe: 752
-
2017-08-12 10.34.11.jpg487,7 KB · Aufrufe: 773
-
2017-08-11 08.11.57.jpg423,9 KB · Aufrufe: 774
-
2017-08-10 18.16.42.jpg312,2 KB · Aufrufe: 748
-
2017-08-10 18.16.29.jpg289,8 KB · Aufrufe: 742