• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Ramster LeGrand - richtige Dämmung? Silca 250 geeignet?

KaiF

Militanter Veganer
Hallo,

ich habe mir einen Ramster LeGrand gegönnt und bin gerade dabei ihm einen Platz zu mauern. Der Sockel ist mit Ytong aufgemauert und darauf eine Betonplatte gegossen worden. Nun stellt sich mir die Frage der richtigen Dämmung. Ich habe 8 cm Dämmung pro Seite eingeplant. Umkleidet wird mit 7,5 Ytong die mit Putz versehen werden.

Bei der Suche bin ich auf folgende Dämmplatten gestossen:
https://www.aa-shop24.de/silca-250-...in-ofen.html?gclid=CKm6pb6IzMUCFTQatAodLlMAcg
Diese haben wohl eine gute Dämmung, können Hitze ab und sind leicht zuzuschneiden.

Konnte hier im Forum darüber leider nichts finden.

Kennt diese Platten jemand? Sind diese empfehlenswert?

Vielen Dank für die Hilfe.

Grüße
 
Moinsen, ich auch!!!!
Haben wir auch verbaut und alles ist gut.
 
Irgendwo versteh ich den TO nicht:
Kauft nen Ofen bei Thomas und fragt dann hier im Forum, was man denn zum isolieren verwenden kann....
Man kauft sich doch kein Auto, um dann von einem anderen Hersteller den Motor dazu zu besorgen...
Oder versteh ich da was falsch??:hmmmm:
Oder verlangt Thomas solche Wucherpreise für die Isolierung??:o
 
Auf die letzte Antwort hier muss ich nun doch reagieren.

Es geht hier nicht um die Preise für die Dämmung, dieser ist sicherlich auch bei Ramster gerechtfertigt.

Diese mitzubestellen habe ich damals leider vergessen. Es gab im März ein Angebot (gibt es immernoch), da hab ich bei Ramster angefragt und mir wurde gesagt das dies nur noch wenige Tage verfügbar sei. Da ich dann in Urlaub gefahren bin habe ich kurzerhand vorher noch bestellt und die Lieferung auf später geschoben. In der Eile habe ich da nicht mehr an die Dämmung gedacht.
Nun habe ich mich nach Alternativen umgeschaut, da ich mir die zweiten Versandkosten sparen wollte und mich vorher hier nur informieren wollte was sonst noch möglich ist.

Dies zur Richtigstellung.

Grüße
 
Auf die letzte Antwort hier muss ich nun doch reagieren.

Es geht hier nicht um die Preise für die Dämmung, dieser ist sicherlich auch bei Ramster gerechtfertigt.

Diese mitzubestellen habe ich damals leider vergessen. Es gab im März ein Angebot (gibt es immernoch), da hab ich bei Ramster angefragt und mir wurde gesagt das dies nur noch wenige Tage verfügbar sei. Da ich dann in Urlaub gefahren bin habe ich kurzerhand vorher noch bestellt und die Lieferung auf später geschoben. In der Eile habe ich da nicht mehr an die Dämmung gedacht.
Nun habe ich mich nach Alternativen umgeschaut, da ich mir die zweiten Versandkosten sparen wollte und mich vorher hier nur informieren wollte was sonst noch möglich ist.

Dies zur Richtigstellung......

OK. Ist angekommen.:anstoޥn:
Aber mal Ehrlich: Soo teuer können doch die Versandkosten auch nicht sein. Ich tippe mal auf ca. 15 - 20 Euronen. Dafür hast Du dann das passende Material
Und wenn Du woanders kaufst, bei iebäh. oder dem großen Fluß z.B. hast Du auch häufig noch die Versandkosten dabei. Und nicht das passende Material.
 
Kein Problem.:-)
Wollte mich darum auch erst hier erkundigen, damit ich das richtige bekommen.
Da mir hier nun zur Ofenbau Mineralwolle geraten wird und ich diese nicht bei meinem Baustoffhändler bekomme, werde ich diese wohl noch nachordern.

Zwei Fragen hätte ich noch:
1. Habt ihr unter dem Ofen noch eine Dämmung(Platte) oder steht dieser direkt auf dem Beton?
2. Die dämmwolle kommt dann ja nur aufs Dach und die drei Seiten. Kann man vorne die Ytonsteine dann direkt an den Ofen mauern oder wird es diesen da nicht zu heiß?

Soweit ist mein Projekt nun schon:
Ofengrundbau.png
 

Anhänge

  • Ofengrundbau.png
    Ofengrundbau.png
    1,6 MB · Aufrufe: 472
Leg Dir 5cm Ytong unter den Ofen und gut ist das.
Da sich der Ofen bei Erwärmung ja etwas dehnt, solltest Du nirgends direkt an den Ofen bauen. Immer so etwa 5mm Fuge lassen. Den Ytong wird es nicht zu heiß.
Schau Dir mal den Fred von @landhaus1967 an. Der hat auch mit Ytong gebaut.
 
hallo moinsen,
ich hab keine ahnung wegen der dämmung, denke aber kann nich schaden, lieber bissl mehr als das man sich nachher ärgert.
aber (grosses ABER), der Ytong ist ein guter Stein zum mauern, sägen bearbeiten, usw. aber Nässe mag der gar nich, dann bläht er auf
ytong heisst auch gasbeton, ist aufgeblasener gips, stein irgendwasgemisch, denke grosser regenschirm wäre nötig.
gruss hörb
 
ach ja , dämmwolle vom ofenbauer deines vertrauens ist eigentlich nicht brennbar, die vom baumarkt naja schmoren, kockeln tut se schon. sieht man immer sehr schön wenn ein holzhaus abgebrannt ist
 
sorry, nehme alles zurück, die Dämmplatten scheinen kein billigzeug zu sein, wie schon gesagt, fachfirma im ort oder im internet, das ist schon ok
 
....Nässe mag der gar nich, dann bläht er auf
ytong heisst auch gasbeton, ist aufgeblasener gips,...

Quatsch! Ytong bläht nicht auf, wenn er naß wird! Da wär mein 25Jahre alter Ytong draußen schon so groß wie ein Fesselballon. Ytong nimmt Wasser auf, das stimmt. Macht aber jeder Stein.
Ytong ist auch kein aufgeblasener Gips, sondern Kalkzementschaum.
 
Zurück
Oben Unten