Da bin ich mir nun ganz sicher, dass nicht viele Sportsfreunde mit "Lippe" und "Pickert" etwas anfangen können. Von daher etwas Auffrischung in der Heimatkunde:
Das Lipperland liegt im östlichen Nordrhein Westfalen, ganz grob zwischen Bielefeld und Hameln, kurz hinter der Grenze zu Niedersachsen. Dann kommt auch schon bald das Calenberger Land, wo ich seit mehr als fünf Jahrzehnten zu Gange bin. Grob gesagt: Die südliche, oder besser südwestliche Region Hannover, die an das Weserbergland grenzt. Soviel zur Geographie...
Bleibt die eindringliche Frage: Was zum Teufel ist Pickert???
Mit meinen eigenen Worten möchte ich sagen, dass dieses eine Art Kartoffelpuffer/Reibekuchen, jedoch als Hefeteig zubereitet, ist. Eine bessere Erklärung gibt es hier...
Für mich war der Pickert eher mit traditionellem Weihnachtsessen verbunden. Jedes Jahr zum 4. Advent hatte uns unsere Großmutter, die aus Barntrup, nahe dem Zentrum des Lipperlandes stammt, zum Pickertessen eingeladen. Irgendwie ging diese Tradition aber in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit. Es ist also an der Zeit!!!
Der Teig wurde früher wohl auf der stählernen Herdplatte gemacht, die zuvor mit einer Speckschwarte eingerieben wurde. Tatsächlich waren aber schon in meiner Kindheit die guten alten Kohleherde verschwunden. Sie wurden bekannterweise flächendeckend durch Elektroherde ersetzt, die dann natürlich später auch noch mit Ceranfeldern ausgestattet waren. Es versteht sich also von selbst, dass auch bei meiner Großmutter die Bratpfanne auf der Herdplatte verwendet wurde.
Seit geraumer Zeit spukt mir nun aber wieder dieser Pickert durch den Kopf. Ein Plan reifte... Wozu hat man den Sportgeräte, die mit einer Guß- oder Stahlplatte betrieben werden können??? Was soll ich sagen - heute war der Tag der Tage: Erster Urlaubstag vor Weihnachten und endlich Zeit, meine Moesta BBQ-Disk mal richtig durchheizen zu lassen. Das Ergebnis vorweg: Hammer!!!
Ich habe mich strikt an das originale Rezeot aus dem Lipperland gehalten - also
Zutaten :
500 g Kartoffeln
500 g Mehl
5 Eier
40 g frische Hefe
1 Teelöffel Salz
Rosinen
Zubereitung :
Die rohen geschälten Kartoffeln müssen mit einer Küchenreibe zu einem Brei gerieben werden. Geben Sie diesen zusammen mit den Eiern und den Rosinen in eine Schale und verrühren alles miteinander. Beim Rühren geben Sie langsam das Mehl hinzu. Lösen Sie dann die Hefe in 100-150 ml Wasser auf und geben Sie dies zusammen mit einem Teelöffel Salz in die angerührte Masse. Alles noch einmal schön verrühren und mit einem Handtuch bedeckt eine Stunde lang gehen lassen.
Die Zubereitung auf der Gussplatte war richtig klasse - tolles Spielzeug
Anstelle der Speckscharte entschied ich mich aber für etwas Schweineschmalz, das ich auf der Platte ausließ. Als Belag wählte ich später Sirup (Stipps) sowie Pflaumenmus. Angeblich soll der Pickert ja auch vorzüglich mit Leberwurst schmecken - ich werde testen und nachberichten...
Aber nun genug der grauen Theorie:
Ich hoffe, ich habe nun eine wirklich tolle regionale Spezialität in die große weite BBQ-Welt hinausgetragen...
Liebe Grüße aus dem Calenberger Land, nahe dem Lipperland!!!
Das Lipperland liegt im östlichen Nordrhein Westfalen, ganz grob zwischen Bielefeld und Hameln, kurz hinter der Grenze zu Niedersachsen. Dann kommt auch schon bald das Calenberger Land, wo ich seit mehr als fünf Jahrzehnten zu Gange bin. Grob gesagt: Die südliche, oder besser südwestliche Region Hannover, die an das Weserbergland grenzt. Soviel zur Geographie...
Bleibt die eindringliche Frage: Was zum Teufel ist Pickert???
Mit meinen eigenen Worten möchte ich sagen, dass dieses eine Art Kartoffelpuffer/Reibekuchen, jedoch als Hefeteig zubereitet, ist. Eine bessere Erklärung gibt es hier...
Für mich war der Pickert eher mit traditionellem Weihnachtsessen verbunden. Jedes Jahr zum 4. Advent hatte uns unsere Großmutter, die aus Barntrup, nahe dem Zentrum des Lipperlandes stammt, zum Pickertessen eingeladen. Irgendwie ging diese Tradition aber in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit. Es ist also an der Zeit!!!
Der Teig wurde früher wohl auf der stählernen Herdplatte gemacht, die zuvor mit einer Speckschwarte eingerieben wurde. Tatsächlich waren aber schon in meiner Kindheit die guten alten Kohleherde verschwunden. Sie wurden bekannterweise flächendeckend durch Elektroherde ersetzt, die dann natürlich später auch noch mit Ceranfeldern ausgestattet waren. Es versteht sich also von selbst, dass auch bei meiner Großmutter die Bratpfanne auf der Herdplatte verwendet wurde.
Seit geraumer Zeit spukt mir nun aber wieder dieser Pickert durch den Kopf. Ein Plan reifte... Wozu hat man den Sportgeräte, die mit einer Guß- oder Stahlplatte betrieben werden können??? Was soll ich sagen - heute war der Tag der Tage: Erster Urlaubstag vor Weihnachten und endlich Zeit, meine Moesta BBQ-Disk mal richtig durchheizen zu lassen. Das Ergebnis vorweg: Hammer!!!
Ich habe mich strikt an das originale Rezeot aus dem Lipperland gehalten - also
Zutaten :
500 g Kartoffeln
500 g Mehl
5 Eier
40 g frische Hefe
1 Teelöffel Salz
Rosinen
Zubereitung :
Die rohen geschälten Kartoffeln müssen mit einer Küchenreibe zu einem Brei gerieben werden. Geben Sie diesen zusammen mit den Eiern und den Rosinen in eine Schale und verrühren alles miteinander. Beim Rühren geben Sie langsam das Mehl hinzu. Lösen Sie dann die Hefe in 100-150 ml Wasser auf und geben Sie dies zusammen mit einem Teelöffel Salz in die angerührte Masse. Alles noch einmal schön verrühren und mit einem Handtuch bedeckt eine Stunde lang gehen lassen.
Die Zubereitung auf der Gussplatte war richtig klasse - tolles Spielzeug

Anstelle der Speckscharte entschied ich mich aber für etwas Schweineschmalz, das ich auf der Platte ausließ. Als Belag wählte ich später Sirup (Stipps) sowie Pflaumenmus. Angeblich soll der Pickert ja auch vorzüglich mit Leberwurst schmecken - ich werde testen und nachberichten...
Aber nun genug der grauen Theorie:
Ich hoffe, ich habe nun eine wirklich tolle regionale Spezialität in die große weite BBQ-Welt hinausgetragen...
Liebe Grüße aus dem Calenberger Land, nahe dem Lipperland!!!
Anhänge
-
20181218 Pickert (3).JPG281,9 KB · Aufrufe: 1.282
-
20181218 Pickert (6).JPG268,5 KB · Aufrufe: 1.251
-
20181218 Pickert (7).JPG239 KB · Aufrufe: 1.298
-
20181218 Pickert (8).JPG290,7 KB · Aufrufe: 1.286
-
20181218 Pickert (9).JPG278,6 KB · Aufrufe: 1.307
-
20181218 Pickert (10).JPG216,9 KB · Aufrufe: 1.241
-
20181218 Pickert (11).JPG387,2 KB · Aufrufe: 1.249
-
20181218 Pickert (12).JPG263 KB · Aufrufe: 1.251
-
20181218 Pickert (13).JPG383,6 KB · Aufrufe: 1.326
-
20181218 Pickert (14).JPG286,7 KB · Aufrufe: 1.257
-
20181218 Pickert (16).JPG256,6 KB · Aufrufe: 1.237
-
20181218 Pickert (17).JPG324,8 KB · Aufrufe: 1.305