• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Reifeschrank aus Holz fertig mit Steuerung

buchse12

Militanter Veganer
5+ Jahre im GSV
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe hier einiges gelesen und nun auch meinen kleinen Reifeschrank fertig gebaut. Nun muss nur noch das Kabelgewirr geordnet werden und die Steuerungen in einen Kasten.
Ich werde noch einiges zu den Steuerungen schreiben und Dinge die man im Nachhinein vermeiden sollte.

Die Steuerungen habe ich aus der Bucht und die Drehzahlsteuerung für den PC Lüfter gab es für sagenhafte knappe 3 Euro, und funktioniert tadellos.

Reifeschrank-1.jpg


Reifeschrank-2.jpg


Reifeschrank-Steuerung.jpg


Reifeschrank-Steuerung-2.jpg


Zum Holz:
Ich habe auch die fertigen Kiefernbretter aus dem Baumarkt genommen der Schrank ist ca 600mm Breit 800mm hoch und 400mm tief.
Leider musste ich die Tür schon durch eine beschichtete Platte aus dem Baumarkt austauschen. Weil das Kiefernholz sich dermassen bei der Luftfeuchtigkeit verzogen hat, das die Tür nicht mer zuging.
Heute würde ich diese geleimten Kiefernbretter nicht mehr verwenden, weil diese nicht wasserfest verleimt sind, wie mir ein Mitarbeiter gesagt hat.

Die Steuerung:
- ein Heizkabel 7m genommen Kosten ca. 16 Euro
- Temeratursteuerung ca. 6 Euro in der Bucht
- Feuchtigkeitssteuerung 25 Euro in der Bucht
- Ventilator 120mm bei Ama++n für 6 Euro
- DC Lüftersteuerung regelbar ganze 3 Euro
den Rest hatte ich noch in der Bastelkiste.

Zum Nebler:
ich hatte zuerst einen kleinen runden Ultraschallvernebler gekauft für 16 Euro, den man in einem Wasserbehälter legen muss. Damit wurde ich nicht glücklich. Entweder das Ding spritzt oder der Wasserbeälter ist ständig leer.
Habe mich dann für den 55 Euro teuren Maxi Fogger mit 5L inhalt entschieden und bin begeistert von diesen Nebler.
Viele Grüsse
Mark
 

Anhänge

  • Reifeschrank-1.jpg
    Reifeschrank-1.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 2.815
  • Reifeschrank-2.jpg
    Reifeschrank-2.jpg
    121 KB · Aufrufe: 2.717
  • Reifeschrank-Steuerung.jpg
    Reifeschrank-Steuerung.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 2.705
  • Reifeschrank-Steuerung-2.jpg
    Reifeschrank-Steuerung-2.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 2.827
Boa Ey das ist ja mal was. Warum sind Strom und ich keine guten Freunde ich bringe das nicht hin.

Tante Edit sagt: Ich soll dich mal Fragen ob du mir sowas auch bauen könntest natürlich gegen aufwandsentschädigung
 
Da bin ich mal froh das ich einen coolen Keller habe,
dann brauch ich mir diesen Kram nicht antun!
Obwoh ich Elektroniker bin:D

Back to the Roots
Gruß Jens
 
So etwas habe ich auch in der ferneren Planung, Regler für Feuchte und Temperatur sind schon hier, wohl die gleichen. Nebler will nicht so, wie ich, ist so ein Chinamodul, was mehr spritzt als nebelt. Ich bleibe hier mal mit den Augen dran.
 
Markus: Das ist wirklich nicht schwierig mit den Kabeln. Du musst an den Steuerungen jeweils nur einen Stecker anschrauben für Strom und eine Steckdose für die Verbraucher.
Hierzu könntest Du einfach eine Steckdosenverlängerung durchschneiden und anklemmen.
Jede Steuerung arbeitet für sich, ein Anschlussbild liegt dabei.
Viele Grüsse
Mark
 
Ich habe eine deutsche Beschreibung für den Controller die setze ich hier mal als PDF rein,
vielleicht hilft es den ein oder anderen.
 

Anhänge

Schreib mal mehr Details über Lüfter, wo eingebaut usw.
Gefällt mir! Klar an der Verkabelung würde ich noch arbeiten...

Schönen Gruß
Peter
 
Hallo Styria9 eines Vorweg: da ist überhaupt nichts fahrlässig oder Lebensgefährlich nur weil Du ein paar Kühlkörper von der DC Lüftersteuerung siehst! Da die Lüftersteuerung Steuerung lediglich mit 12V läuft - und ich bin auch Elektroniker-- lach!
Das einzige, (was ich aber auch geschrieben habe) das das Kabelwirrwar noch geordnet wir und die Steuerungen in einen Kasten kommen.
Die Anschluss Seite für die 230 V ist von hinten bei dem Temperaturregler und Feuchtesensor mit einen Plastikdeckel verschlossen, unter keinen Umständen an die 230V Leitung kommen kann.
Da wäre eine Nachttischlampe gefährlicher wenn diese vom Tisch fällt.
Aktuell habe ich 16 Grad eingestellt und 75% Luftfeuchtigkeit, damit die Schinken und kleinen Mettwürste reifen können.
Der Maxi Fogger Nebler ist genial, den musste ich bisher nicht nachfüllen. Er hat ca 5 Liter Fassungsvermögen. Es ist nur etwas umständlich zum Nachfüllen,
da man hier den Schlauch rausziehen muss und die obere "Glocke" abnehmen zum Nachfüllen.
Eventuell könnte man auch ein Einfüllloch von oben dort anbringen bei Bedarf.
 
Hallo kann man an deiner lüftersteuerung auch 220 v ansteuern oder nur 12 v
Und wo bekommt man die Steuerung
Danke
Gruss kochmann
 
Hallo Kochmann,
gib mal in der Bucht ein:
12V-40V 10A PWM Spannungsregler Steuerung Drehzahl Schalter Speed DC Motor OL
Da findest Du diesen Gleichstromregler. Für Sagenhafte 2.77 Euro und das Teil funktioniert hier tadellos. Bei dem Händler gibt es auch den Temperaturregler für 6 Euro( mit dem man 230V schalten kann) mit scheller Lieferung aus Deutschland. Achtung Hinschauen! Der Händler hat nicht alle Artikel aus D lieferbar.

Der Drehzahlregler ist vorgesehen für den Bereich zwischen 12 bis 40 Volt die du z.B. über ein einfaches DC Steckernetzteil in den Regler einspeist z.B. von einen alten Router etc. und dann die Ausgangsspannung bis in der Höhe Regeln kannst welche du einspeist.
Mit einem Grossen 12V PC Lüfter geht es wunderbar. Noch ein Vorteil: Wenn da mal ein paar Kabel rumliegen ist dies nicht gleich Lebensgefährlich, weil nur 12V ..LACH

Viele Grüsse
Mark
 
Ich habe auch so ein Projekt in Planung. Wenn ich mir das so anschaue, hast du eigentlich das umgesetzt was mir gedanklich so vor schwebt. Hier mal der Link zu dem Thread.
http://www.grillsportverein.de/foru...-winterprojekt-grundsaetzliche-fragen.249853/

Konntest du schon feststellen, ob der Temperaturregler und der Feuchtigkeitsregler sich gegen seitig stören? Es ist ja so , dass Lufttemperatur und Feuchtigkeit voneinander abhängen. Oder ist die Steuerung ausreichend träg dass das nicht passiert? Ich kann auf den Fotos auch nicht erkennen ob du mit dem Lüfter nur die Luft bewegst oder ob du auch einen Luftaustausch machst. Und wenn ja wie viel und wie oft? Das würde mich interessieren. A nsonsten eine super Lösung wie ich das auf den Fotos erkennen kann. Berichte doch mal weiter wie gut es funktioniert im praktischen Einsatz. Ach ja, und noch etwas. Würde die Größe eines Reifeschranks wie Kühlschrank ausreichen? Ich habe eher kleine Mengen und würde den Schrank nicht so groß bauen wollen. Man muss das ja auch alles heizen und befeuchten. Gibt es da Zusammenhänge zwischen der Funktionalität und der Größe? Außerdem schreibst du, dass du nicht mehr die verleimten Platten nehmen würdest. Würdest du direkt alles aus multiplex oder Siebdruckplatten machen? Hast du den Eindruck, dass das Holz Auswirkungen auf das Klima im Schrank hat?
 
Schreib mal mehr Details über Lüfter, wo eingebaut usw.
Gefällt mir! Klar an der Verkabelung würde ich noch arbeiten...

Schönen Gruß
Peter
'Quengel', zeig doch mal mehr Details? Sehe ich das richtig dass Du keinerlei Luftaustausch/Öffnungen nach aussen hast? Auf dem Foto sieht es aus als hättest Du den Lüfter einfach platt an die Rückwand geschraubt?
Wenn doch Öffnungen, wo hat Du die hingemacht?

Schönen Gruß
Peter
 
Hallo Liebe Gemeinde,
gerne schreibe ich noch ein paar Details.
Feuchtereglung / Temperatur
Der Temperaturfühler und Feuchteregler arbeiten perfekt zusammen. Wenn die Luftfeuchte abfällt bis zum eingestellten Schwellwert dann geht der Nebler an und Zeitgleich der Grosse 120mm Lüfter der hinter den Schlauch zu sehen ist und der durch den DC Regler Drehzahlgeregelt ist. Somit wird der ausströmende Nebel vom Lüfter angepustet und verteilt sich relativ schnell und Gleichmässig.
Bis der Feuchtesensor, der sich an der Rückwand Mittig befindet den Nebler wieder ausschaltet. Den Schwellwert Ein ausschalten kann man Prozentual einstellen.
An den Feuchte Regler schaltet ein Relais an dem ich eine 3er Steckdose angeklemmt habe an der eben der geregelte 12V Lüfter und der Nebler eingesteckt sind.

Die Temperatur stelle ich separat ein momentan soll Sie 16 Grad haben. Bei 14Grad schaltet der Temperaturregler das auf dem Boden verlegte Heizkabel ein, welches sich langsam erwärmt.

Umluft / Luftaustausch
Auf dem Boden unter dem Heizkabel habe ich 4 Stück rundlöcher gebohrt mit 55mm Durchmesser ( weil es bei Obi die passenden Abdecksiebe gab)
Oben in der Decke sind ebenfalls (ich glaube 3 dieser 55mm Löcher)
Ich erhoffe mir dabei eine Luftzirkulation von unten nach Oben da die Ware Luft der Heizkabel ja nach oben steigt. Auf dem Bild oben sieht man einen kleinen PC Ventilator ( von einem CPU Kühler aus der Bastelkiste) diesen habe ich an einem 12V Steckernetzteil angeschlossen welches an einer Mechanischen Zeitschaltuhr hängt.
Diese Zeitsschaltuhr ist derzeit so eingestellt das der Kleine Lüfter alle 4h für 1/2 h läuft.
Ebenso ist die Holztür auch nicht 100% dicht, hat sich auch leicht verzogen, als ich 95/% Luftfeuchtigkeit für die Anfangsreifezeit benötigte.

Ich habe vor 2 Tagen ca. 12 Stück 50er Mettwurst und Ungarische aus der Lakereifung eingehängt, seit dem regelt sich die Luftfeuchte scheinbar selbst, liegt immer bei guten 80-82 % seit den letzten 2 Tagen. Der Nebler hat zur Zeit nichts zu tun. Lediglich die Temperatursteuerung springt ab und zu mal an um auf 16Grad zu heizen ( Umgebungsraum hat 13,5 Grad)

Ich habe beim Holz kein Schwitzwasser. Wie gesagt wenn möglich sollte man wasserfest-verleimte Bretter nehmen oder gleich Massivholz. Als Tür würde ich (wenn es kein heller oder beleuchteter Raum ist) zu einer Plexiglasplatte tendieren, aber die Beschichtete Holztür tut bisher gut ihre Dienste.


Luftaustausch-Reifeschrank.jpg
Mettwurst-Reifeschrank.jpg
 

Anhänge

  • Luftaustausch-Reifeschrank.jpg
    Luftaustausch-Reifeschrank.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 1.780
  • Mettwurst-Reifeschrank.jpg
    Mettwurst-Reifeschrank.jpg
    157 KB · Aufrufe: 1.820
Zurück
Oben Unten