• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Rinderbraten in der Kugel

debakel

Militanter Veganer

Jetzt habe ich also meine Weberkugel mit etwas anspruchsvollerem "nochmals" eingeweiht.
Ein Rinderbraten.
rind2.JPG


Der Braten war geschmacklich auch gut zwar nicht Butterzart aber auch nicht zäh.

rind1.JPG


Aber ein paar Fragen hätte ich noch:
Thema Soße: Es ist kaum Bratensaft entstanden zudem ist es auch so eine Sache alles von Rost runter zu holen um an die Auffangschale zu kommen. wie macht Ihr die Soßen zu einem Braten.

Und dann noch die Temperatur: Ich habe meine Kugel nicht über 170-180°C bekommen (Ich bin ja auch neu auf dem Gebiet). Ich lese hier Werte von 250-300. Was habe ich falsch gemacht.
 
debakel schrieb:

Und dann noch die Temperatur: Ich habe meine Kugel nicht über 170-180°C bekommen (Ich bin ja auch neu auf dem Gebiet). Ich lese hier Werte von 250-300. Was habe ich falsch gemacht.

Ich hoffe, du willst den Rinderbraten nicht bei 300°C machen! ;-)
Damit der Braten das nächste mal etwas zarter wird, empfehle ich Dir 120 - 140°C und dafür mehr Zeit zu geben. Ich hab zwar keine Erfahrung mit einem Webergrill, aber im Backofen wird das bestens. Demnächst werd ich das im Smoker ausprobieren.
 
Jep, im Smoker wird ein guter (!) Rinderbraten perfekt. Hatte meinen vorher noch mariniert und somit später gleich die richtige Sauce dazu gehabt:

rinner1.jpg


Hier das Resultat, alles komplett im Smoker zubereitet (leider einen Tick zu lange :cry: )

rinner.jpg


Das sagt die Bedienungsanleitung meines Smokers zum Thema Rinderbraten:

RINDERBRATEN
Marinieren Sie weniger zarte Rinderbraten, wie zum Beispiel das Fleisch grasender Rinder oder Steaks
von Rindskeulen, Rücken- oder Schulterstücken vor dem Räuchern, oder reiben Sie die Braten vor dem
Grillen mit Kräutersalz ein. Das Fleisch wird dadurch geschmackvoller und zarter. Wir empfehlen die
Verwendung eines Fleischthermometers, der genau angibt, wie gar das Fleisch ist. Stecken Sie das
Thermometer mitten in den dicksten Teil des Bratens. Achten Sie darauf, daß die Spitze des
Thermometers sich nicht in der Nähe eines Knochens oder Fett befindet. Das Fleisch ist bei einer
Temperaturanzeige von 60 °C leicht gar, bei 71 °C mittelgar und bei 77 °C gar.
Zarte Rinderbraten, besonders auserlesene oder Stücke höchster Qualität, stehende oder gerollte
Rippenstücke oder Filet- oder Lendenbraten können unter Verwendung von Dampf in einem mit
Holzkohle, Propangas oder elektrisch beheizten Räuchergerät zur Perfektion vorbereitet werden. Die
Kochzeit ist ähnlich wie in einem niedrig eingestellten traditionellen Küchenherd, nur etwas länger –
etwa 55 -65 Minuten/kg für leicht gares Fleisch. Um einfach festzustellen, wie gar das Fleisch ist,
verwenden Sie das Fleischthermometer auf die oben beschriebene Art.
 
Wie bereits erwähnt wird der Braten bei niedriger Temperatur und längerer Dauer zarter.

Ein kleiner Trick ist noch, den Braten in eine flache Auflaufform/ Fettschale zu legen. Das entspricht dann eher dem Schmoren und löst auch das Problem mit der Sauce. Nimm ein etwas größeres Stück Fleisch (ab 2 kg) und Du kannst es bedenkenlos 5-6 Stunden schmoren lassen und es wird mit zunehmder Dauer zarter. Wir haben den angeschnittenen Braten immer wieder in die Kugel gelegt und weiter ziehen lassen. Da letzte Stück wurde nach ca 7 Std um Mitternacht gegessen und war am aromatischsten und am meisten zart.

Diese Vorgehensweise hab ich aus der Barbecue Bible von Steven Raichlen (Rezept für texanische Rinderbrust) übernommen. Ein klassische Rinderbratensauce wird sich dann fast schon erübrigen.
 
debakel schrieb:
Erst mal Danke für die Tips...
(Und nein: ich habe nicht versucht das Rind bei 300° gar zu bekommen. Ich wollte nur wissen wie hoch ich mit dem Grill komme :-) )

Ufff. Da hab ich mir ja vergebens Sorgen gemacht! ;-).

Wenn Du versuchst den Webber als Schmiedeesse zu verwenden würde ich Brikkets (viele) nehmen; einheizen; auf Zug stellen und vielleich ein Gebläse montieren. Das sollte recht heiss werden. (ob dass Deinem Webber gut tut und die effektive Zweckerfüllung des Teils ist :-? )

Nichts für ungut und weiter gut grill!
 
Zurück
Oben Unten