• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Sauerkraut selber machen

Praktifix

Grillkönig
Liebe Anti-Warmdusch, Frauen und Männer-Grillfraktion.

Damit wir in der etwas kühleren Jahreszeit gut über die Runden
kommen.
Für was das Kraut alles gut ist, gibt es hier doch bestimmt einen
„Vitaminbeauftragten“

Frau oder Mann braucht nicht viele Zutaten.

Sauerkraut1.jpg


Sauerkraut2.jpg


Mein Rezept:
Auf 1 kg, gehobeltes Kraut kommen,
12 – 15 gr. Salz sowie 2 – 3 Wacholderbeeren. Je nach Geschmack
geht auch noch Kümmel, Lorbeerblatt oder anderes.
Alles gut stampfen und mit einem Gewicht (Holzbrett mit Stein etc.) beschweren. Die sich bildente Flüssigkeit sollte immer über dem Gewicht sein.
Ich bevorzuge diese Gärbehälter, da mir bei einem Krautfass mit Wasserrinne schon öfters das Wasser verdampft ist..

Sauerkraut3.jpg


Um die Bildung von „Lactobacteriaceae“ zu beschleunigen stelle
ich den Eimer für ca. 2 Wochen in den Heizungskeller 20 bis 22° C sind ideal. Danach noch mal für etwa 4 Wochen ab in den Keller und dann kann gefuttert werden.

Das Ergebnis braucht keinen Vergleich mit Hengstenberg und Co. zu scheuen ,im Gegenteil, es schmeckt wie bei Oma.

gruß, praktifix :prost:
 
Wow....

Wenig führt mehr als Sauerkraut oder (mein nachgemachter) Lieblings-Krautsalat.

krautsalat.jpg
 
Bis vor einigen Jahren haben wir auch Sk selber gemacht. Wir haben auch noch zwei alten Pöte von der Oma aus Steingut. Der Deckel sitzt dabei in einer mit Wassser gefüllten Rille (Ersatz fürs Gärröhrchen).

Aber die Faulheit siegt. Mal sehen vieleicht nächste Jahr mal wieder. Lecker war es auf alle Fälle.

Ich kaufe gerne loses SK und pack das zusammen mit einem Stück Schweineschulter in den Drucktopf. Dazu KP und Merretischsauce.

:prost:
 
Super Tip mit dem Sauerkraut, danke schön!

Hat mich auf die Idee gebracht Krautwickerl auf dem Grill indirrekt zu grillen. (Krautwickerl: Hackfleisch eingewickelt in Spitzkrautblättern (Weisskraut), vielleicht auch noch im Speckmantel. Ein typisches Herbst-/Winteressen und perfekt für indirekte Aktionen. Sowas von lecker.... :thumb2: Am besten passt da Kartoffelbrei dazu.

Werd mir einen Plan zurechtlegen und dann rezept- und bildtechnisch berichten.

Stay tuned.

Grüße...
 
Hallo Praktifix,
habe die Woche auch 10 kg Sauerkraut gemacht.
Allerdings in dem Steingut mit der Wasserrinne.
Was für ein Gärbehälter ist das den???
 
Hallo JD

Ein ganz normaler Gäreimer für Maische oder Wein.
Gibts in allen möglichen Formen. Wichtig ist der Gluckser :)

Noch ein Tipp, gilt aber nur für die Eimer. Immer darauf achten dass dieser Dunkel steht, sonst wird das Kraut braun.
Eine Decke oder Karton reicht.

gruß, praktifix :prost:

PS. Momentan wird einem das Kraut hinterhergeschmissen, 10 Kilo für 2 Euronen. Zuschlagen :roll:
 
KnobiWanKenobi schrieb:
Aber die Faulheit siegt.

Ich fürchte, daß "mein" Sauerkraut dieses Jahr von gleichen Schicksal ereilt werden wird.

Für gewöhnlich setze ich alljährlich einen 10 l Gärtopf an, zu dem ich zwei, drei Freunde zum Hobeln abkommandiere - das Kraut wird dann selbstverständlich gerecht aufgeteilt bzw. bei diversen gemeinsamen Gelagen plattgemacht. Aber dieses Jahr will irgendwie keiner von uns den Arsch hochkriegen.

Regelmäßig verpasse ich fürs Sauerkrautmachen die viel zu kurze Spitzkohlsaison und nehme deshalb normales Sauerkraut.
 
@ Praktifix

kannst Du mal einem modernen Dosen und TK-Städter erklären, wie Du das machst? Habe die Suche nicht genutzt - deshalb sorry, wenn es schon beschrieben steht.

Meine Frage sieht also so aus:

Wo beomme ich so einen Behälter her oder geht auch ein normaler Putzeimer (Neu)?
Was ist ein Gluckser?
Wie lange ist das Kraut nach 6 Wochen Reifevorgang haltbar?
Was gibt es noch zubeachten?

Halt eine Anleitung für :patsch:
 
@praktifix
bin schon die ganze Zeit am überlegen, ob ih mir nen Steinzeug Krauttopf zulege. An die Gäreimer (hab einige von den gleichen wie Du 8) ) hab ich noch gar nicht gedacht!
:patsch:
Vonwegen "Dunkel lagern": meinst Du bei nem Speidelfaß ist auch nochmal ne "Verdunklung" nötig?

@torry
ein Gluckser ist ein Gärspund, der sicherstellt, daß keine Verbindung zur Außenluft da ist, durch die Gärung entsandener Überdruck aber entweichen kann.

Gruß
Hermann
 
spessartjaeger schrieb:
@praktifix
bin schon die ganze Zeit am überlegen, ob ih mir nen Steinzeug Krauttopf zulege. An die Gäreimer (hab einige von den gleichen wie Du 8) ) hab ich noch gar nicht gedacht!

Geht mir genauso. Ich kannte bisher nur den Gärtopf aus Steingut. Ich find die auch gar nicht umständlich in der Handhabung; man muß halt immer ein Auge drauf haben, daß in der Rinne um den Deckel immer genug Wasser ist.
 
Hat auch jemand Erfahrung, den ganzen Kopf einzulegen?
Sowas brauchen wir hin und wieder für Kohlrouladen (also ganze Blätter), und diese eingelegten Köppe gibt es nur in türkischen Geschäften zu kaufen und sind recht teuer.
 
Die Verdunkelung ist nur nötig, wenn der Behälter transparent ist.
Sowie die Dinger eingefärbt sind, egal ob grün, rot oder blau ist das nicht nötig.

BTW. Habe soeben mein Kraut vom letzten Sonntag probiert,
schmeckt schon super und ich schätze noch 2 Wochen dann ist es gut.

Wenn jemand so einen Hobel sucht, den habe ich vor Jahren
auf dem Markt für DM 20,- gekauft, ist *Made in Hungary*
und Sauscharf. Ein sog. Schlitten ist auch noch dabei.

@kölngrill
Das geht, mach eine Salzlake mit einem Schuss Puffbrause, nach spät.3 Tagen ist das fertig.Die Blätter aber einzeln einlegen :)

gruß,praktifix :prost:
 
Hallo!

So einen Gäreimer habe ich, den hatte ich bisher nur zum Bier brauen.
So ein Gärrohr habe ich auch, also losgehts in II. Runde. Die erste Gärung wurde im Steintopf schlecht. Ich denke das Luft dran kam.

Blos der Gäreimer ist ja mörderlich gross, egal ich versuchs mit 5 kg, macht halt Arbeit die nächste Spansau kommt bestimmt.
 
kölngrill schrieb:
Hat auch jemand Erfahrung, den ganzen Kopf einzulegen?

Hab mal gehört, daß man den Strunk heraus schneidet und das dadurch entstandene Loch mit Salz auffüllt.
 
Das werde ich mal ausprobieren - hatte schon immermal vor, Sauerkraut selber zu machen :D
 
Ah das erinnert mich an früher als mein kleiner Bruder und ich zu zweit in einem Fass Sauerkraut mit unseren Füßen gestampft haben
 
Hallo,
nur mal so nebenbei, Sauerkraut haben wir auch gemacht.

DSCN0522.JPG


DSCN0523.JPG


Schmeckt ssseeehhhrrr lecker!!!
 
Zurück
Oben Unten