Liebe Anti-Warmdusch, Frauen und Männer-Grillfraktion.
Damit wir in der etwas kühleren Jahreszeit gut über die Runden
kommen.
Für was das Kraut alles gut ist, gibt es hier doch bestimmt einen
„Vitaminbeauftragten“
Frau oder Mann braucht nicht viele Zutaten.
Mein Rezept:
Auf 1 kg, gehobeltes Kraut kommen,
12 – 15 gr. Salz sowie 2 – 3 Wacholderbeeren. Je nach Geschmack
geht auch noch Kümmel, Lorbeerblatt oder anderes.
Alles gut stampfen und mit einem Gewicht (Holzbrett mit Stein etc.) beschweren. Die sich bildente Flüssigkeit sollte immer über dem Gewicht sein.
Ich bevorzuge diese Gärbehälter, da mir bei einem Krautfass mit Wasserrinne schon öfters das Wasser verdampft ist..
Um die Bildung von „Lactobacteriaceae“ zu beschleunigen stelle
ich den Eimer für ca. 2 Wochen in den Heizungskeller 20 bis 22° C sind ideal. Danach noch mal für etwa 4 Wochen ab in den Keller und dann kann gefuttert werden.
Das Ergebnis braucht keinen Vergleich mit Hengstenberg und Co. zu scheuen ,im Gegenteil, es schmeckt wie bei Oma.
gruß, praktifix
Damit wir in der etwas kühleren Jahreszeit gut über die Runden
kommen.
Für was das Kraut alles gut ist, gibt es hier doch bestimmt einen
„Vitaminbeauftragten“
Frau oder Mann braucht nicht viele Zutaten.


Mein Rezept:
Auf 1 kg, gehobeltes Kraut kommen,
12 – 15 gr. Salz sowie 2 – 3 Wacholderbeeren. Je nach Geschmack
geht auch noch Kümmel, Lorbeerblatt oder anderes.
Alles gut stampfen und mit einem Gewicht (Holzbrett mit Stein etc.) beschweren. Die sich bildente Flüssigkeit sollte immer über dem Gewicht sein.
Ich bevorzuge diese Gärbehälter, da mir bei einem Krautfass mit Wasserrinne schon öfters das Wasser verdampft ist..

Um die Bildung von „Lactobacteriaceae“ zu beschleunigen stelle
ich den Eimer für ca. 2 Wochen in den Heizungskeller 20 bis 22° C sind ideal. Danach noch mal für etwa 4 Wochen ab in den Keller und dann kann gefuttert werden.
Das Ergebnis braucht keinen Vergleich mit Hengstenberg und Co. zu scheuen ,im Gegenteil, es schmeckt wie bei Oma.
gruß, praktifix
