• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Schickling Gasgrill PremioGas XL III

Ich muss gestehen, dass ich noch nie auf die Werbeslogans geachtet habe und daher auch die Änderung gar nicht mitbekommen habe 😎

Vielleicht wurde „Einfach gut …“ zu viel mit 🍟🍔 in Verbindung gebracht. Bei „Freude am …“ muss ich andererseits an eine süddeutsche ⚪🔵 (Edit) Automarke denken.

Wenn es nach mir ginge, sollten Hersteller gänzlich auf auffällige Logos an ihren Produkten - egal, ob Geräte oder Klamotten - verzichten. Ich will doch keine Werbung für die Nachbarschaft oder Gäste machen. Mir reicht, dass ich selber weiß, dass ich Qualität gekauft und bei der Benutzung Freude habe! Ein dezentes Logo an einer unauffälligen Stelle sollte dafür reichen. Der fette Aufdruck auf der Abdeckhaube zum Beispiel stört mich extrem, aber das machen die anderen Hersteller leider auch…

In diesem Sinne „Vorsprung durch Gerät“ 😉
 
Hallo in die Runde.

Neue Informationen zur 8mm Rost-Thematik.
Hatte heute erneut einen Anruf von Schicklings - aufgrund meiner erwähnten Mail.
Alle meine Punkte/Fragen wurden sauber abgearbeitet.
Zur 8mm Rostfrage: „Es wurde ein neuer Schweißroboter ausprobiert. Das war wohl nix“ :-)
Ich bekomme richtig geschweißte Roste nachgesendet.
Ich kann mit einem mir bereits vorliegendem Retourenlabel die falsch geschweißten Roste zurückschicken - dort auch gleich die bei mir überflüssigen 6mm Roste beilegen.
Upsell hat auch funktioniert, denn der von mir angefragte Preis für den Drehspieß ohne Heckling ist akzeptabel - der kommt im gleichen Paket mit.

Der ebenfalls angefragte Preis für einen Satz Brenner + Flavourbars ist ebenfalls akzeptabel, mir im Moment aber zu viel und aktuell vermutlich nicht GANZ dringend erforderlich, da mein Grill genau drei Mal angezündet war und genau zwei Mal gegrillt hat (heute Burger, s.a. “was grillst Du heute“)…

Soweit ist für mich - auch mit Blick auf die obige Deckeldiskussion - das „Problem“ behoben.
Ich hätte in jedem Fall das TFA Thermometer eingebaut, da ich weiß kontrastreicher finde und besser ablesen kann.
(Wobei das kleine Flammenlogo im Schicklingthermometer schick ist.)

Grüße,
Ralf
 
Ergänzung: Eine weitere Neuerung des 3er Modells ist ja die Absenz jeglicher Halter an den Seitentischen.
Hier habe ich jetzt welche aus Edelstahl gefunden.
Bin aber noch nicht ganz sicher, ob ich damit froh bin.
Haben an der Magnetseite eine Silikonauflage, damit halten die Teile wirklich bombenfest - und zerkratzen vermutlich auch nix.
Puristisches Design passt auch ( IMHO) sehr gut zum Schickling.
Was ich nicht ganz so toll finde, dass die Magnetbreite einen Spalt zwischen Hakenrückseite und Grilloberfläche bildet.
DAS war im Produktfot beim Fluss nicht erkennbar, da nur ein einziges Foto - Draufsicht - veröffentlicht war.
Ich habs jetzt ausgepackt und drangepappt.
Gucke mir das noch ein paarmal an und entscheide dann.
Aktuell so 60:40 für behalten….

So sehen die Teile in der Draufsicht aus:
2710F217-7AFD-44A2-B7C1-F25210FBB14C.jpeg



So in situ:

2C181175-849B-466C-B8A3-40FBD6B0855F.jpeg


Und das ist der Spalt, den ich meine:

307A3CE0-A44E-47D1-B51D-631E40AE9DE5.jpeg


Gruß,
Ralf
 
Zur 8mm Rostfrage: „Es wurde ein neuer Schweißroboter ausprobiert. Das war wohl nix“ :-)
Vermutlich hast Du Dich verschrieben, Ralf. Ich korrigiere mal:
Es wurde ein neuer Scheißroboter ausprobiert.“
Da war ein „w“ zu viel. :lolaway:

Der ebenfalls angefragte Preis für einen Satz Brenner + Flavourbars ist ebenfalls akzeptabel
Darf ich fragen, wofür das schon?
 
Darf ich fragen, wofür das schon?
Selbstverständlich darfst Du fragen.
Und Du bekommst sogar eine Antort. (Achso DA gehört ein „w“ rein :-) ) .

Ich bin gern gut vorbereitet und wollte wissen, was es kosten würde, ein Herstellerinsolvenzrisiko lagertechnisch zu puffern.
Denn nach dem Aufbau des Schickling und der dabei gesehenen Qualität/Güte kann ich mir tatsächlich vorstellen, dass das der letzte Grill ist, den ich kaufe.

Verschleißteile aber wie Brenner (gabs hier im Thread, so 2021/22) gehen irgenwann in die ewigen Jagdgründe und auch die Brennerabdeckungen - eher früher sogar…
 
Also da hatte ich noch richtig Glück weil ich von der allerersten Lösung profitiere und man da nur die Nasen nach belieben zurechtbiegen konnte:
Wobei ich die Haken an der Grillseite nicht so toll finde, weil ich dann außen rum fassen muss, zudem steht (bin Rechtshänder) auf der Seite, wo ich die Haken brauche, die Gasflasche, da würden dann die Bürsten rumhängen ….
 
Der Pessimist ist ein Optimist - mit mehr Erfahrung! :D

Hier ein berühmtes Filmzitat mit der passenden Aufforderung an Dich:
 
Keine Bange, in Visbek ist der Name Schickling eine Macht und Teile nachkaufen wird auf längere Sicht kein Problem darstellen. Für mich als Ü60er eh nicht, zumal ich letztens noch Brenner (und damit es sich lohnt auch die Flammbleche) neu geordert habe weil das Flammbild nicht mehr passte. 😁
Das sind halt eben die Vorteile wenn man, relativ regional, bei einem Unternehmen mit Historie kauft. Einfach mal schaun was der Vater der beiden Buben da so herstellt, dann weiß man das man dort als Kunde gut aufgehoben ist.
 
Der Pessimist ist ein Optimist - mit mehr Erfahrung! :D

Hier ein berühmtes Filmzitat mit der passenden Aufforderung an Dich:
Viel mehr Details hab ich gar nicht.
Habe ja soeben ein „unkaputtbares“ Grillmodell (Weber) abgelöst.
Nominell 10Jahre Garantie, inoffiziell „lebenslang“. 14 Jahre alt und Flavourbaraufhängung vollkommen rostig zerbröselt, Flavourbars (dreifach dicker als die von Schicklings) auch einmal getauscht und Brenner in der Nähe der ewigen Jagdgründe.
Das Gesamtunternehmen Schickling hab ich nicht betrachtet sondern die „Sohnfirma“ Schickling Grill, die es ja erst vier Jahre gibt und die sich mit Expansion logistischen/technischen/kapazitativen Problemen stellen muss.
Das wäre nicht der erste Fall des Fallens einer schönen, ehrgeizigen Idee, daher nur quergedacht und Information eingeholt.
Keine weiteren Hintergründe, und - auch unter Berücksichtigung der Anmerkung von @Martin.S ein Posting höher - nicht dramatisch oder hypernervös/ängstlich.
 
Von welchem „Wechselrhythmus“ muss man denn ausgehen? Und was war der Preis?
 
Von welchem „Wechselrhythmus“ muss man denn ausgehen? Und was war der Preis?
Wahrscheinlich von gar keinem. Ich bin halt eben so ein alter weißer Mann der einfach vor lauter Angst das der Russe, Außerirdische oder wer weiß was kommt, gern rechtzeitig die Vorratskammer auffüllt.
 
Von welchem „Wechselrhythmus“ muss man denn ausgehen? Und was war der Preis?
Ich habe nach ca. 8 Jahren die Flavourbars getauscht, falls Du den Weber meinst.
Und das war schon mit „Nachbauten“ aus „OEM“-Herstellung sehr teuer, irgendwas um die 140€ für einen halben Satz (also 4 Bars von 8) also etwa 280€.
Ich habe nach 14 Jahren mit dem Weber jetzt den Schickling gekauft - Brenner Nähe Hitzetod und Bars erneut löchrig…

Die Brenner beim Schickling waren hier im Forum nach deutlich kürzerer Zeit (irgendwas um 1-2 Jahre, weiß ich nicht mehr genau, sorry) irgendwie „komisch“ - erzeugten kein vernünftiges Flammenbild mehr und ließen sich aber auch nicht reinigen (die Napoleon Brennerbürste wurde empfohlen, half aber nicht. Brennertausch war da dann die ultima ratio).
Wenn ich mich recht erinnere, waren „Weißrost“ und Ventilablagerungen Erklärungsversuche.
Brennersatz plus Brennerbleche kosten zusammen 150€ (Schickling Auskunft heute).
 
Schönen Abend an alle Schickling-Anhänger. Ich bin seit ewigen Zeiten schon hier angemeldet, aber viele Jahre nicht mehr aktiv. Seit einiger Zeit lese ich hier wieder mit. Hintergrund: Mein alter Weber Genesis ist in die Jahre gekommen, ursprünglich wollte ich ihn restaurieren, paar Teile dazu hab ich auch schon gekauft.
Aber jetzt bin ich am Grübeln, ob ich mir auf meine alten Tage noch mal was neues zulege und da find ich den Schickling schon ziemlich gut als XL III. Ist einer der wenigen Grills, die man auch wohl tatsächlich mal rollen kann und der sogar einen Griff dafür hat, wenn man das Seitenteil runterklappt. Mein alter Weber hat noch ein Chassis aus 4kant-Rohr, nen Griff, rechts 2 grosse starre Rollen, links 2 drehbare mit Feststeller. Ist für mich wichtig, das Rollen. Der Grill steht überdacht in einer extra Grillecke, aber zum Ausbrennen oder wenns warm ist, roll ich den gern raus auf den Rasen. Und wenn ich mir so ansehe, was fast alle Grills an Rädchen so drunter haben ... und gleich nen Hunni ausgeben, um Räder zu tauschen, bei nem Grill für 2k Euro oder mehr und ob die Seitenablagen als Ziehhilfe ausgelegt sind ???
Schickling macht für mich einen sehr wertigen Eindruck, auf SchickiMicki wie Leuchtregler etc. kann ich gern verzichten.
Grübeln tu ich momentan über den Drehspiess von Schickling. Wie oft zu sehen ist, liegt der wohl ziemlich tief. Also ein Grillkorb oder ganzes Hähnchen geht wohl nur, wenn man die Roste rausnimmt, oder gibts einen Grillkorb, der passen würde ?
Ob man den Heckling braucht, bin ich mir noch nicht so sicher.
Evtl. kann ich ja auch meinen Weber-Drehspiess weiter verwenden. Kann mir jemand mal das genaue Maß zwischen den Aufnahmeschlitzen für den Drehspiess geben und wie hoch der über dem linken Seitenteil ist?
Danke schon mal - Gruß Lupus
 
Beim PGXL 2 ist das Außenmaß zwischen den Schrank-Außenwänden, an die die Roti-Halter kommen, ca. 765 mm. Zwischen dem Windfang sind es bei mir ca. 715 mm.

Bei den Befestigungslöchern habe ich vor einiger Zeit mal die folgenden Maße gemessen:

4E8373C8-225C-4BD8-9C66-90E9DDB9F1B1.jpeg


Ob es exakt diese Maße sind, konnte ich allerdings noch nicht überprüfen, weil ich die Eigenbau-Halter noch nicht habe. Ich wollte nicht den Roti mit Heckling.

Und es könnte sein, dass es beim 3er anders ist. Vermutlich aber nicht, wegen des Baukastenprinzips.
 
Hier im übrigen noch mal das neue (links) und alte (rechts) Thermometer im vergleich:

2023-03-30_18-19-40_769.jpeg


gut zu sehen ist, das der Fühler nun länger ist.


Und so im eingebauten Zustand:

2023-03-30_18-59-23_601.jpeg
 
Zurück
Oben Unten