• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Schickling PremioGas II Edelstahl

Noch was:
Für mich kommen wenige (max. 3), aber gute Zutaten auf eine Pizza. Und Käse gehört UNTER den Belag. Auch hier gilt, weniger ist mehr.
Es soll ja eine Pizza werden und kein Käsefondue auf Hefeboden.
Da gebe ich dir absolut Recht. Weniger ist hier oftmals mehr. Käse unter den Belag und gerade wässernde Zutaten (v.a. Paprika, Zwiebeln) nur spärlich verwenden.

Das ist auch der Grund, warum wir einen dünnen aber trotzdem fluffigen Teig bevorzugen.

In Maßen kann man schon auch noch Mozzarella überbacken ;-)
 
Ich habe diesen Teig nachgemacht, der war wirklich richtig gut:
Pizzateig von Meat & Great
Wichtig ist die Gehzeit, das 00er Mehl und wirklich wenig Hefe. Viel Hefe kannte ich auch noch von Muttern. Damals musste es aber auch schnell gehen, "von wegen 24h Teig gehen lassen, die Jungs haben jetzt Hunger".
 
gelöscht
 
Moin, ich wollte nachher das erste mal den Heckling benutzen um darauf einen Dönerspieß zu machen. Habe natürlich die Anleitung vom Heckling nicht mehr, muss ich irgendwas beachten?
Ich würde jetzt die Roste herausnehmen und wie sieht das mit den Blechen über den Brennern aus? Nimmt ihr die auch raus oder lasst ihr die drinnen?

EDIT: Habe das jetzt so wie oben beschrieben gemacht und es ging sehr gut
 
Bei der Steintemperatur bin ich auf die Bilder von der Pizza gespannt.
:-) Bilder habe ich nicht gemacht.
Denkst Du der Stein ist zu heiß?
Keinerlei Schwärze am Boden, Belag sehr heiß, Käse sehr gut verlaufen.
- Nur der Teig war tot - Mein Fehler, ich habe zu oft gefaltet und gedehnt…

Knapp 4 Minuten hatte ich 30cm Pizzen drin, 4 Stück, alle, wie oben beschrieben.
 
Ich habe mir jetzt mal den Beefröst Serie 3 für meinen XL Serie 2 gegönnt. Da scheint es auch noch "alte" Versionen zu geben. Jedenfalls ist beim Seitenbrenner Serie 3 die Zündung und natürlich der Drehregler anders. Bei meinem fehlt der Aufdruck "800 °C Powerzone" und laut Bedienungsanleitung wird der Seitenbrenner noch mit zwei Schrauben an den Beinen befestigt. Die Bohrlöcher sind bei meinem Exemplar auch nicht vorhanden, aber nicht tragisch da die Gewinde dafür in den Beinen beim 2'er eh fehlen und der Brenner auch so super hält. So, dieses nur für euch zur Info und jetzt eine Frage. Ich hab den Brenner für eine Pfanne im Gebrauch, erst hatte ich die Erhöhung genommen und zum Schluss nur das Rost. Nach etwa 5-10 Minuten wurde der Brenner sehr laut und fauchte. Unten am Gaseintrittsrohr konnte ich beobachten wie sich dort, wie soll ich es beschreiben, sich das Gas immer wieder entzündete. Ich dachte erst die Gaspulle ist leer, hab dann alles kurz abkühlen lassen und nochmal probiert, dann ging es wieder. Hat jemand dafür eine Erklärung? Kann der Brenner zu heiß werden durch die Pfanne?
 
Könnte mir vorstellen, dass der Gasfluss zu langsam wird, wenn du den Brenner zum Kochen auf kleinster Stufe betreibst. Ist aber nur ne unfundierte Vermutung meinerseits...
 
Guten Morgen!

für die Statistiker unter uns:
Ich habe gestern Mittag zum Holzmachen ein paar Würste gegrillt.
Dämlicherweise habe ich vergessen, den Grill auszumachen.

Zwei Brenner waren auf Minimum eingestellt und haben seit gestern, 11:30 gebrannt, was ich heute Morgen um 7:30 festgestellt habe.
D.h. der Grill hat 18h problemlos vor sich hingebruzzelt.
Die Flasche (11kg) war fast neu und ist laut Senso noch immer zu 33,4% gefüllt.
(3-5% Fehler schätze ich aus der Erfahrung der letzten Jahre)

Gruß und Euch ein schönes Restwochenende,
Ralf
 
... für die Statistiker unter uns: ...
Damit die genannten Statistiker das richtig einschaetzen koennen, noch einen Zusatz :D
Wir sind hier im Thread Schickling Premiogas II. Der hat 3 Brenner. Laut Deiner Signatur hast Du einen Schickling Premiogas III XL. Der hat 4 Brenner
Entweder waren 66% der Brenner, oder 50% der Brenner auf Min-Betrieb
 
Damit die genannten Statistiker das richtig einschaetzen koennen, noch einen Zusatz :D
Wir sind hier im Thread Schickling Premiogas II. Der hat 3 Brenner. Laut Deiner Signatur hast Du einen Schickling Premiogas III XL. Der hat 4 Brenner
Entweder waren 66% der Brenner, oder 50% der Brenner auf Min-Betrieb
Nicht ganz korrekt - im Thread wurden immer Premiogas II und Premiogas II XL behandelt ;-)
 
Entweder waren 66% der Brenner, oder 50% der Brenner auf Min-Betrieb
Ich *glaube* (- weiß es also nicht genau), dass die Wärme ähnlich sein wird.
Insofern ist die Prozentkorrektur richtig, aber meine Aussage IMHO dennoch stimmig, obwohl ich die „kleinen“ vergessen habe, zu berücksichtigen.
Der Verbrauch und das Ergebnis (bezogen auf die Temperatur) sollten aber eigentlich identisch sein, wenn man zwei Brenner anmacht.
Finde ich eine spannende, neue Betrachtung, denn daraus würde folgen, dass der „kleine“ Schickling nicht so heiß wird, wie der große.
Ist das so?
Oder haben die drei Brenner des kleinen Schicklings größere Löcher? - Das wäre produktions- und lagertechnisch vermutlich nicht optimal….

Mein III XL geht bis irgendwas um die >460°, hatte ich schon iwo geschrieben.
Wie weit geht der „kleine“?

Herzliche Grüße,
Ralf
 
Moin, ich wollte nachher das erste mal den Heckling benutzen um darauf einen Dönerspieß zu machen. Habe natürlich die Anleitung vom Heckling nicht mehr, muss ich irgendwas beachten?
Ich würde jetzt die Roste herausnehmen und wie sieht das mit den Blechen über den Brennern aus? Nimmt ihr die auch raus oder lasst ihr die drinnen?

EDIT: Habe das jetzt so wie oben beschrieben gemacht und es ging sehr gut
Die Bleche bleiben drin mache gerade Spanferkel Carré
 
Hier ein Bild
 

Anhänge

  • IMG_20230612_192316.jpg
    IMG_20230612_192316.jpg
    601,3 KB · Aufrufe: 136
daraus würde folgen, dass der „kleine“ Schickling nicht so heiß wird, wie der große.
So einfach lässt sich das nicht ableiten, da der kleinere eine geringere Masse an Stahl (Korpus, Roste, Flammschutzblech, Deckel,...) und ein geringeres Garraum- und damit Luftvolumen erhitzen muss. Außerdem hat er wiederum kleinere und weniger Belüftungsschlitze und verliert vielleicht weniger heiße Luft.
 
So einfach lässt sich das nicht ableiten, da der kleinere eine geringere Masse an Stahl (Korpus, Roste, Flammschutzblech, Deckel,...) und ein geringeres Garraum- und damit Luftvolumen erhitzen muss. Außerdem hat er wiederum kleinere und weniger Belüftungsschlitze und verliert vielleicht weniger heiße Luft.
Guter Hinweis, danke.
Hat denn einer den „kleinen“ und kann verraten, wie heiß er wird?

Gruß,
Ralf
 
Zurück
Oben Unten