• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Schneidebrett - do it yourself?

grill-or-die

Militanter Veganer
Hallo!

Da mein Schneidebrett nun vollends das Zeitliche segnet, bin ich auf der Suche nach einem neuen.
Ich hab die tolles GSV-Bretter gesehen und bin begeistert!
Aber ich will mir, wenn es möglich ist, eines selbst bauen.

Ich hab hier noch diverse "Buche-Leisten". 5cm * 3cm * 100cm.
Jetzt war mein Gedanke:
die Teile aufs richtige Maß kürzen und mit wasserfestem Holzleim verleimen.
Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob ein "normaler" Holzleim dafür geeignet ist, oder ob es Bedenken gibt, zwecks Gesundheits-Schädlichkeit?

Wäre über Tipps sehr dankbar!
Gruß Thomas
 
na gut dann helf ich mal weiter,
also die leisten hast du ja schon mal, als holzleim nimmst du einen wasserfesten holzkaltleim (ponal geht schon), dann brauchst du noch ordentliche schraubzwingen um das ganze zu pressen.
nimm die leisten den hohen weg sodaß das brett nachher 5 cm dick ist, so genau bekommst du die leisten nicht verleimt das du eine höhe erhältst. auch das abrichten des fertig verleimten brettes wird dir nicht ersparrt bleiben(schreiner deines vertrauens wäre nicht schlecht) oder schleifen.
auch solltest du die leisten nicht vorher auf länge schneiden, die verrutschen dir beim zwingen auf jeden fall.
nachdem du dein brett geleimt und ordentlich getrocknet hast, kannst du es auf die gewünschte dicke hobeln lassen bzw. auf das richtige maß zuschneiden lassen.
jetzt rückst du dem brett mit der oberfräse zu leibe und behandelst anschließend das schneidebrett mit einem lebenmittelechten Hartöl bzw. Holzöl.
ob`s jetzt wirklich günstiger ist als die meinen weiß ich nicht, aber das ist ja noch die freude am machen die im vordergrund steht.

mfg cyberschwenker
 
@McFly: wirklich ne konstruktive Antwort! :evil:
Meine Frage war aber ernst gemeint! Ich bastel halt gern! :x

@cyberschwenker: Danke für Deine ( konstruktive ) Antwort :D
Ich werd das mal versuchen. Schraubzwingen, Hobel ( auch Schreiner meines Vertrauens ;-) )
vorhanden!
Du hast mir weitergeholfen! Danke!
Btw, Deine Schneidbretter sind echt cool und wie ich das zwischen den Zeilen gelesen habe auch günstig.
Vielleicht komm ich ja mal darauf zurück :)

Gruß Thomas
 
Bretter aus Einzelleisten verleimen fordert schon reichlich Idealismus
- von einem Schreiner zum abrichten abgesehen.

Wie´s der Deibel will, habe ich dieser Tage, von Cyberschwenker inspiriert,
ein paar Buchenleimholzreste zu Schneidbrettern verarbeitet.
Tischkreissäge und Oberfräse sind vorhanden, Öl hab ich gekauft.

Dabei musste ich Cyberschwenker Respekt zollen ! :o
Allein das Einfräsen der Saftrinne kostete einige Übung und verhunzte Bretter.
Das Eingravieren von Schriften ... Ouuh, das ist nicht so leicht wie´s aussieht.
Da braucht´s Übung zu.

Fazit : nur wegen dem Spass. Es lohnt nicht wirklich den Aufwand,
selbst wenn man fertiges Leimholz hat. Oder man macht gleich 30 Stück.
Bei Bauhaus hab ich unlängst wirklich gute Schneidbretter für 15 Eu gesehen...

Da fällt mir ein, ich wollte doch mal ne CNC-Maschine bauen.

@McFly : das war nicht sehr nett.

:prost:
 
Zurück
Oben Unten