• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Seht mal was ich gefunden habe!

bish hatte bei diesem brennertyp die fehlende sicherheit bemängelt - kannst du das bitte noch etwas genauer erläutern bzw. welche möglichkeiten habe ich so nen brenner sicherer zu machen?

lg sli

@ lindenbergi auch nochmal dickes danke fuer die bilder!

der qualitaet der gezeigten brenner ist dahingehend mit etwas skepsis zu begegnen, da man anhand der gussteile schon sehen kann das diese aus der billigsten massenkategorie stammen (d.h. nicht das diese nicht funzen).

die wokaufnahme des ersten brenners waere mir etwas zu klein. der 2. brenner hat eine groessere wokaufnahme und als brennerkopf 1 sog. schlitzbrenner. vom flammbild imho nicht ganz so optimal aber auf jeden fall im gruenen bereich. das handling bei brennerkoepfen mit 2 getrennten zonen finde ich pers. etwas gewoehnungsbeduerftig aber das wird man schon geregelt bekommen.

was die sicherheit angeht ist das in dieser kategorie etwas schwierig.
solche brenner gibt es nicht mit europaeischer abnahme und entspr. zertifikaten.

betrachtet man die gussteile, ist es schon ein indiz fuer sich...

betrachtet man die regelarmatur mit den krummen ventilknoepfen
und die ausfuehrung der armatur selbst, wird man auch nicht wirklich ueberzeugt.

dies bezieht sich wohlgemerkt nur auf meinen persoenlichen eindruck den ich aus den bildern ziehe und mit den bisher diskutierten typen vergleiche.

zur sicherheit ist zu sagen das diese brennertypen generell keinerlei sicherheitseinrichtungen wie zb eine flammenueberwachung haben und es ist schwierig soetwas fachgerecht nachzuruesten, da man die bauteile dazu oft nicht so einfach beschaffen kann.

in der praxis bleibt ein sorgsamer umgang mit dem geraet die beste versicherung die man haben kann und ich betone immer wieder gerne, das das zudrehen der flasche nach der wokkerei das beste ist was man tun kann. gewoehnt euch nix anderes an und lasst die apparatur nicht unbeaufsichtigt.

mit solchen brennern ist es moeglich eine ganz erhebliche menge gas ungezuendet in eure umgebung zu blasen undzwar auch dann wenn zb eine schlauchbruchsicherung vorgebaut ist.

dafuer macht das kochen damit aber auch hoellisch spass ;)

bin schon gespannt wie es weitergeht :)
 
@bishop

Mal wieder sehr schön und eindeutig erklärt.
Man kann es nicht oft genug betonen: Die Dinger sind für draußen und werden auch im Herstellerland nur dort genutzt!
Man erwartet einfach, dass man beim kochen mit diesen Leistungen am Wok steht und damit die Flamme unter Beaufsichtigung hat.
Damit sollte man also nicht über lange Zeit unbeaufsichtigt schmoren oder mit dem Dämpfeinsatz im Wok arbeiten. Dafür kann man Brenner mit viel geringerer Leistung nehmen oder sogar auf dem Gaskochfeld in der Küche "wokken".
Die Dinger sind nur fürs schnelle heftige. (Liebling ich hab Hunger und möchte jetzt in 5 Minuten was zu beißen haben.....

Gruß
 
der o.a. link ist bekannt und hat bisher nix brauchbares gefoerdert
die "handgehaemmerten" scheinen nachtraeglich bearbeitet zu sein.

aber was ich bish dato noch nicht gefunden hatte war das da:

32kbtu alu

die wokaufnahmen aus aluguss sind mir bekannt.
ob das teil tatsaechlich nur 32kbtu schafft, sieht eigentlich zunaechst nicht so aus. da muesste ggf mal wer fragen, mit welchen reglern die das einsetzen und ob die regler auch die richtigen sind...

detailbilder von der regelarmatur und dem brennerkopf waeren da hilfreich.

passt jetzt aber nicht unbedingt so hier in den fred rein ;)

EDITH ist gerade noch die fehlende pilotflamme aufgefallen... da wird es sich dann wohl doch um niederdruck handeln.
 
So, jetzt mal mit Druck!

Hallo alle Woker,
bevor ich mich in die Ferien verabschiede, wollte ich doch mal die Brenner
mit Mitteldruck testen. 1.5 bar war etwas viel, aber mit 1,2 bar laufen die
nicht schlecht! Die Zulufteinstellung muss natürlich noch optimiert werden.
Aber mir war einfach zu kalt.

Bild0009.jpg


Bild0010.jpg


Leider nur Fotos vom Mobile

so, und ich gehe gehe jetzt für 3 Wochen nach Indien Gewürze kaufen :pfeif:
Anschliessend wird es wohl genügend warm sein um die Pfanne einzubrennen.


Mit rauchigen Grüssen

Lindenbergi
 
so, und ich gehe gehe jetzt für 3 Wochen nach Indien Gewürze kaufen :pfeif:
Anschliessend wird es wohl genügend warm sein um die Pfanne einzubrennen.


Mit rauchigen Grüssen

Lindenbergi

vielen dank für deine fotos.

na dann wünsche ich dir viel spaß in indien. wo genau solls denn hingehen? trink ein kühles kingfisher auf uns :saufen: !!!

lg sli
 
Wie hoch ist die Leistung

Eine Frage in die Runde: Was schätzt ihr, wieviel KW der kleinere von den beiden Brennern hat?

Gruß

Frank
 
da sieht die welt doch schon besser aus :)

herzlichen glueckwunsch!

ich schaetze den kleinen brenner auf 20 kw
ist immer etwas abhaengig vom vordruck.

dennoch wuerde ich den grossen bevorzugen, allein schon wegen der wokaufnahme.

@ lindenbergi:

schoenen urlaub und bring uns was schickes mit aus indienland
1 karton gewuerze und evtl haben die da ja auch 1 schoenes gasbrennerchen zum spielen :)
und 1 xl paket nag champa nicht vergessen !
 
20 kw

Mit 20 kw sollte es sich etwas besser woken lassen. Wichtiger ist aber, dass die Hitze sich mehr in der Mitte konzentriert. Das ist bisher der Nachteil von Hockerkocher.

Gruß

Frank
 
ja, die konzentrierte hitze ist wichtig. mehr leistungsreserve nach oben hin ist nie ein nachteil, denn man muss den regler ja nicht voll aufdrehen. braucht man auch nicht fuer alle gerichte. ein weiterer nachteil des hockers ist die wokaufnahme, da das konstrukt grundsaetzlich fuer plane boeden gedacht ist.
der groessere schlitzbrenner oben ist zwar im gesamten nicht so konzentriert, jedoch kann man den mittleren brenner einzeln steuern so das man diesen zb dauernd auf volllast laufen lassen koennte. der kleine brenner in der mitte allein hat bestimmt schon 8-10 kw. den grossen drumherum kann man dann zuschalten um sofort wieder auf gesamttemperatur zu kommen oder zb grosse wassermengen sofort wieder am kochen zu haben.

bei beiden gefaellt mir die qualitaet der regelarmatur nicht so wirklich.. habe sie jedoch auch noch nicht auseinandergebaut.
die pilotbrenner faende ich auch besser etwas laenger ausgefuehrt, so das selbiger windgeschuetzter in der brennkammer liegt und man die zuendflamme nicht so weit aufdrehen muss. idealerweise merkt man den piloten bei abgeschaltetem hauptbrenner in der pfanne nicht oder kaum, was bei obigem konstrukt etwas schwierig handzuhaben ist.

dennoch. es sind beides interessante geraete zum wokken.
 
Zurück
Oben Unten