• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Simple und Clean: die Outdoor kücheninsel

Schaut gut aus. Bin allerdings gespannt, wie lange die halten, da die Feuchtigkeit ja hinter der Leiste nicht weg kann. Drin hätte ich zumindest mit einem Abstandsplättchen gearbeitet, damit es hinterlüftet ist.
Hängt natürlich auch an der Einsatzort (überdacht oder offen), das kannst nur du beurteilen.

Grüße
hg
 
Schaut gut aus. Bin allerdings gespannt, wie lange die halten, da die Feuchtigkeit ja hinter der Leiste nicht weg kann. Drin hätte ich zumindest mit einem Abstandsplättchen gearbeitet, damit es hinterlüftet ist.
Hängt natürlich auch an der Einsatzort (überdacht oder offen), das kannst nur du beurteilen.

Grüße
hg
Vielen dank und absolut berechtiger Einwand. Ich mach mir bezüglich hinterlüftung aber keine gedanken. die Küche steht komplett im Freien. Sofern es jedoch nicht komplett quer rein regnet sind die Leisten ja mit einem "dächlein" also der oben aufliegenden Arbeitsplatte abgedeckt mit 20cm überstand. und haben zueinander 8mm Abstand das dürfte für alle eventualitäten genügen abluft außreichen.
 
Die 8mm zueinander bringen aber nichts weil die Feuchtigkeit hinter der oberen Phase gefangen wird, wenn sie nicht nach unten entweichen kann. Daher ja normalerweise die Konterlattung drunter… Aber vielleicht hilft ja der Überstand der Arbeitsplatte und evtl kann man über eine Abdeckung in den Wintermonaten nachdenken.
 
Die 8mm zueinander bringen aber nichts weil die Feuchtigkeit hinter der oberen Phase gefangen wird, wenn sie nicht nach unten entweichen kann. Daher ja normalerweise die Konterlattung drunter… Aber vielleicht hilft ja der Überstand der Arbeitsplatte und evtl kann man über eine Abdeckung in den Wintermonaten nachdenken.
Das habe ich verstanden. Was ich ausdrucken wollte durch die überlappung der Einzelleisten und die entsprechenden schrägen würde die Gefahr nur bei der oberen leiste bestehen welche großzügig abgedeckt ist.

Jedoch kondensat gebe ich dir Recht, Staunässe und einzugsfeuchte in gemäßigten Mitteleuropa durch Regen jawoll aber würde und hab ich vernachlässigt.

Ich habe die leisten an Hochbeeten verbaut aktuell 7 Jahre alt dort ist zwar eine Konterlattung angebracht jedoch hat sich über die Zeit die Noppenbahn großzügig an die leisten von hinten angedrückt und es gab bis dato keine Verrottungserscheinungen.

Zeit wird es zeigen, das schöne ist sollte es je so sein senkschrauben in meiner Rahmenkonstruktion auf, Hammermuttern raus , alles gesammt abziehen und meine Design Rückwand raus neue rein. Aluprofil ❤️

eine Abdeckung im Winter wird Stattfinden auch um den Dreck und die Putzerei im Frühjahr im Zaum zu halten.
 
Ein tolles Projekt! Das wird bestimmt richtig gut. Ich dachte zuerst, die Rhombusleisten wären oben für die Arbeitsplatte. Hab jetzt gecheckt, dass es die Rückseite ist.

Müssten da die Leisten nicht eigentlich andersrum dran, so dass die Schräge Seite oben ist, wie ein Dach, bei dem das Wasser ablaufen kann?

Edit: Ich glaube ich hatte auch nicht gecheckt, wo oben / unten ist
 
Ein tolles Projekt! Das wird bestimmt richtig gut. Ich dachte zuerst, die Rhombusleisten wären oben für die Arbeitsplatte. Hab jetzt gecheckt, dass es die Rückseite ist.

Müssten da die Leisten nicht eigentlich andersrum dran, so dass die Schräge Seite oben ist, wie ein Dach, bei dem das Wasser ablaufen kann?

Edit: Ich glaube ich hatte auch nicht gecheckt, wo oben / unten ist
Hehe, ja aktuell liegt das Ding noch auf der Seite das hätte ich vielleicht Mal Zwischenzeitlich erwähnen sollen😅.

mein Rücken dankt es mir aktuell sehr
 
Heute die Seitenwände befestigt:

Dazu habe ich als erstes die Platte angeschliffen und danach mit Paneltack die Klebestellen entfettet und angelöst.

Jetzt habe ich das bostik Tape auf die Aluminium Unterkonstruktion aufgebracht sowie auf die Stahlwinkel.
Die Platte wurde angesetzt und mit eisstäbchen unterlegt bis sie perfekt gesessen hat damit ich diese später einfach und passgenau anbringen konnte ohne den Panikmodus Knopf drücken zu müssen...

Jetzt habe ich eine Raupe nach Anleitung mit der Spezialspitze auf die Innenseite der Profile gezogen und die Platten auf die Vorbereitete Unterkonstruktion angestellt, ausgerichtet.. danach ausgerichtet, nochmal ausgerichtet und fest gedrückt. Warum schreibe ich das so. Einmal dran ist dran !! das Tape sorgt für eine sofortige extreme Haftung und der Kartuschenkleber härtet in den nächsten 24 Std aus. Dann ist sie bombenfest.

(Die Platten sind nicht 100% gerade deshalb habe ich an 2-3 stellen klammern befestigt um einen sauberen und gleichmäßigen Andruck zu erzeugen.)

PXL_20220730_114808285-01.jpeg


PXL_20220730_124142138-01.jpeg


PXL_20220730_114436628-01.jpeg


PXL_20220730_114132955-01.jpeg
 
Desweiteren habe ich dann noch die Schubladenbeschläge montiert hier habe ich mich gegen das entschieden was ich schon häufig gesehen und zwar reine Vollauszüge ich habe hier komplette Beschläge aus pulverbeschichtetem stahl verwendet und entsprechend Auszüge dazu. Hier muss ich nur noch einen boden und Rückwand zuschneiden . Die Beschläge sind für Feuchträume geeignet also schauen wir Mal was passiert auf Dauer.

Das schöne an dem System generell finde ich die Hohe Anlagefläche für meine Fronten 200mm und die Einstellmöglichkeiten nach Montage 1-2mm links 3-4 nach oben oder unten kein Problem.

Auf den Bildern kann man auch gut sehen warum ich 60mm Profile für die Auszüge verwendet hab dadurch liegen diese komplett flächig an der Seite an.

Warum hab ich's montiert. Die maßzeichnung ist komplett in Tschechisch dessen bin ich nur per Google translate mächtig und ich wollte alles nochmal kontrollieren bevor ich die letzte Bestellung auslöse. Das kann ich jetzt tun den ich kenne alle Maße inkl bostik Tape Plattenstärke etc.

PXL_20220730_131329085-01.jpeg


PXL_20220730_134501330-01.jpeg


PXL_20220730_131332758-01.jpeg
 
Servus! Also erstmal Hut ab! Geiles Projekt 😍

Ein paar Fragen zum Verständnis:

1) zuerst das HPL anrauhen und dann mit Paneltak behandeln - was ist denn dieses Paneltak? 🤣🙈 Google spuckt mir da nur schwedische Sachen aus 🤣

2) welches Bostiktape und welchen Kleber genau hast du verwendet?

3) drückt es den Kleber an der Innenseite dann raus wenn man die Platte andrückt oder? Kann man ihn dann noch problemlos abwischen?

4) hättest du bitte einen Link zu den Auszügen?

5) machst du rund um den Grill nur HPL? Ist das ein Problem mit der Hitze?

Freue mich schon wies weitergeht 😍😍😍
 
Servus! Also erstmal Hut ab! Geiles Projekt 😍

Ein paar Fragen zum Verständnis:

1) zuerst das HPL anrauhen und dann mit Paneltak behandeln - was ist denn dieses Paneltak? 🤣🙈 Google spuckt mir da nur schwedische Sachen aus 🤣

2) welches Bostiktape und welchen Kleber genau hast du verwendet?

3) drückt es den Kleber an der Innenseite dann raus wenn man die Platte andrückt oder? Kann man ihn dann noch problemlos abwischen?

4) hättest du bitte einen Link zu den Auszügen?

5) machst du rund um den Grill nur HPL? Ist das ein Problem mit der Hitze?

Freue mich schon wies weitergeht 😍😍😍
Vielen Dank :) freut mich wenn es anklang findet.

  1. Ist auch ein Schreibfehler soll Paneltack heißen, sorry mein Fehler 🙃

  2. Das wäre das Paneltack:
    https://kunststoffplattenonline.de/product/bostik-paneltack-primer/
    Tape:
    https://kunststoffplattenonline.de/product/schaumstoffklebeband/
    Kleb:
    https://kunststoffplattenonline.de/product/bostik-paneltack-montagekleber/


  3. Der Kleber ist nicht wie Silikon eher eine zähe Nutella artige masse ja er lässt sich noch abwischen aber nicht super einfach wenn man keine klekser will ist abkleben oder sauber arbeiten angesagt. Sieht bei mir aber gut aus sauber auftragen und durch das tape ist der Anpressdruck gleich dadurch sieht die naht sehr schön aus ich bin dann noch einmal mit einem nassen spatel drüber und gut wars (bild anbei)

  4. Werde am Schluss des Projekts ne kleine Mappe machen falls jemand Interesse hat es nachzubauen. da steht es dann drin

  5. machst du rund um den Grill nur HPL? :
    Die Render zeigen es eigentlich ganz gut 5 Seitig HPL und die Rückseite als Dekor aus holz mit dem Rhombus. Die Türen werden ein Sandwich aus Holz und HPL außen sichtbar bis auf einen kleinen Akzent streifen aber nur HPL. aber lass dich Überraschen am Montag hole ich die nächsten platten ;)

    Problem mit der Hitze:
    jaein, also die Deckplatte wird mit ca 2-3mm abstand an den grill angeführt sonst hängt er nur am aluprofil und die dichteste wand ist die rechts welche 120-130 mm entfernt ist. Ich habe den Grill mit einem Laserthermostat bei langen Grillsessions gemessen ihn auch mal 30 Minuten voll heizen lassen ohne öffnen und kam immer auf eine Außentemperatur am blech bei ca 90* max. an der einen oder anderen stelle sonst eher so ca 70. Ich habe dann einen abschnitt vom haus welchen wir noch über hatten mal ne stunde daneben gelegt und es ist auch nichts passiert... !! aber wichtig was das Datenblatt sagt schädliche Stoffe entstehen erst ab 250°C
    1. Zündtemperatur ca. 400

      Thermische Zersetzung möglich über 250 ºC. Je nach Verbrennung (Temperatur, Sauerstoffmenge usw.) können toxische Gase freigesetzt werden, z.B. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Ammoniak. TRESPA HPL-KOMPAKTPRODUKTE sind nach Prüfung gemäß NF F 16101 sicher.

      9.3.5 Entzündlichkeit TRESPA HPL-KOMPAKTPRODUKTE werden nicht als entzündlich betrachtet. Sie brennen ausschließlich bei einem Brand mit offenem Feuer.
    2. Sollte es einem doch zu heikel sein gibt es aus dem Motorsport Thermomatten zur Hitzeableitung von empfindlichen Bauteilen diese kann man auch noch aufkleben.

PXL_20220731_180015007.jpg
 
Danke für die Links :) Wow, du hast wirklich wahnsinnig sauber gearbeitet, echt klasse!

ach herrje, ich hab mich mit "Rund um den Grill nur HPL" etwas unklug ausgedrückt - ich meinte damit wirklich die Verkleidung, die direkt links und rechts neben dem Grill ist - aber so wie ich das jetzt verstanden habe verkleidest du das "Loch" vom Griller gar nicht, sondern führst einfach die Arbeitsplatte ganz nahe dran...

aber wie du sagst, ich werds schon sehen. Deine Erklärungen sind echt super mit den Fotos, das hilft so Laien wie mir echt total! Vielen Dank für deine Mühe!

Ich mach mich jetzt mal mit dem Item-Planungs-Ding bekannt :))
 
Danke für die Links :) Wow, du hast wirklich wahnsinnig sauber gearbeitet, echt klasse!

ach herrje, ich hab mich mit "Rund um den Grill nur HPL" etwas unklug ausgedrückt - ich meinte damit wirklich die Verkleidung, die direkt links und rechts neben dem Grill ist - aber so wie ich das jetzt verstanden habe verkleidest du das "Loch" vom Griller gar nicht, sondern führst einfach die Arbeitsplatte ganz nahe dran...

aber wie du sagst, ich werds schon sehen. Deine Erklärungen sind echt super mit den Fotos, das hilft so Laien wie mir echt total! Vielen Dank für deine Mühe!

Ich mach mich jetzt mal mit dem Item-Planungs-Ding bekannt :))
Jep genau, im Endeffekt gleich wie man es z.b bei einer Spüle in der Küche machen würde nur mit dem Abstand und keiner Überlappung.

Freut mich total wenn ich dich da inspirieren konnte. Viel Spaß beim Planen. Wenn du Interesse hast an dem wie ich es gebaut habe sobald ich fertig bin mach ich einen Plan Cut list etc. Falls da jemand Bock drauf hat es nach zu Bauen.
 
Sehr schönes Projekt, gefällt mir! Ich baue auch gerade an meiner Küche aus Aluprofil und HPL.

Welches Schubladensystem hast Du genommen? Sieht nach Junker Slim aus, oder? Wie planst Du denn die Schubladenfronten aus HPL zu befestigen?
 
Sehr schönes Projekt, gefällt mir! Ich baue auch gerade an meiner Küche aus Aluprofil und HPL.

Welches Schubladensystem hast Du genommen? Sieht nach Junker Slim aus, oder? Wie planst Du denn die Schubladenfronten aus HPL zu befestigen?
Vielen lieben dank.

Jaein, Junker ist es nicht sondern von MS Beschläge aber das ist der "OEM" Hersteller also ohne Branding 5-10 Euro pro Auszug günstiger.

hatte ich hier schonmal in einem anderen Post erwähnt.(wie im Bild soll es dann auch aussehen). werde das ganze mit Multiplex sandwichen damit ich Fleisch habe für die Schrauben. Habe auch lange überlegt nur hpl zu nehmen aber der Verzug ggf. von Platten oder zu geringe Schraubtiefe bzw mein langer spann der Platten (810mm Schubladenhöhe) waren mir zu viele abers da hätte ich entweder eine Hinterkonstruktion gebraucht oder aber auf ca 10mm Platten gehen müssen und das war für mich nicht mehr preislich vertretbar.

Deshalb 15mm Multiplex und flächig verklebt das hpl oben drauf. Die Oberkante welche den Regen abbekommen könnte wird noch eine Griffleiste aufgesetzt.


Ja genau. Hatte ich oben schonmal geschrieben, schau dir Mal das Item engineering tool an da kannst du relativ simpel Alu Konstruktionen machen und bekommst eine Liste mit längen und benötigte Haltern, explo etc.

Die hpl Platten werde ich auf das Aluminium kleben. Könnte sie auch schrauben (senkschrauben sind zwar nicht empfohlen bezüglich des Ausdehnungskoeffizienten aber das ist ca der selbe bei hpl und aluprofil) mir gefällt es ästhetisch nur absolut nicht deshalb die verdeckte Montage mit Klebstoff. Da habe ich von bostik die entsprechenden Produkte besorgt. Sobald ich das mache werde ich hier berichten.

Einlagen im Sinne von Regalbretter wird es keine geben die Böden der Schubladen werden Multiplex welche bu100 verleimt sind (wetterfest) die Schubladenbeschläge selbst sind aus Metall. Und die Türen werde ich ebenso eine 6mm hpl Platten nehmen und Multiplex daraufkleben um darin gut und sicher die Beschläge befestigen zu können.

Anbei ein Beispiel wie ich es schonmal im Innenbereich mit linoleum und Multiplex gemacht habe.

Anhang anzeigen 2887948
 
Super, danke für den Tipp. Ich wollte erst Junker nehmen, aber dann werde ich mal die Preise vergleichen.
Ich hatte auch schon überlegt HPL und Multiplex zu verkleben. Ich habe aber etwas Angst, dass die Fronten dann zu Schwer werden.
Welche Stärke willst Du denn beim MPX nehmen?

Bei den Böden für die Schubladen habe ich auch erst an Multiplex gedacht, aber bis jetzt noch keins in 16mm gefunden.

P.S.: Kommst Du mit deinem Budget von ca. 1000€ noch hin? Das war auch so mein Plan, aber da bin ich schon deutlich drüber. Die Profile und vor allem das HPL sind echt schweineteuer :D
 
Super, danke für den Tipp. Ich wollte erst Junker nehmen, aber dann werde ich mal die Preise vergleichen.
Ich hatte auch schon überlegt HPL und Multiplex zu verkleben. Ich habe aber etwas Angst, dass die Fronten dann zu Schwer werden.
Welche Stärke willst Du denn beim MPX nehmen?

Bei den Böden für die Schubladen habe ich auch erst an Multiplex gedacht, aber bis jetzt noch keins in 16mm gefunden.

P.S.: Kommst Du mit deinem Budget von ca. 1000€ noch hin? Das war auch so mein Plan, aber da bin ich schon deutlich drüber. Die Profile und vor allem das HPL sind echt schweineteuer :D
Ne, nehme einfach das 15mm Multiplex, das geht gut die Schrauben ziehen das Profil hin und dann noch die Klinken einschlagen gut is. Das Zeug ist ja eigentlich für den Küchenbau ausgelegt und die Standard Maße sind da halt 16. Die Luft reicht aber aus. Sollte man das jedoch nicht wollen einfach 1mm kunstoffplatten aus pom oder Abs gibt's wie geschnitten Brot auf amazon oder ne unterlegsscheibe tut es auch...

Das mit dem Gewicht hatte ich auch Angst drum deshalb die 200mm hohen Schubladen da diese doppelt in den beschlagen einklinken und mehr Fläche haben und wenn du dir meine Konstruktion anschaust, die Auszüge sind nicht ganz unten ich habe bis zur Unterkante ca 100mm um den Hebelpunkt nicht ganz unten sitzen zu haben.

Mein Budget sind 1000-1500 Aber ich bin aktuell noch im Rahmen mit der letzten hpl und Holz Bestellung bei ca 1220 ca. Das dürfte es dann auch +- final sein. muss ich wie gesagt aber alles sauber aufschlüsseln. Hatte ja aber auch noch Sachen da:
  • Rhombus hatte ich noch über vom Hochbeet.
  • Siebdruckplatte hab ich aus zwei mach eins gespielt und musste sie deshalb nicht kaufen
  • Schrauben hab ich als Sortiment immer da
Ich habe aber auch gerechnet wo ich liegen würde hätte ich alles gekauft da wäre ich aktuell bei 1580ca wie gesagt noch nicht sauber ausgerechnet aber mit einem Trick..

Beim hpl kann man gut sparen wenn man "kompaktplatten" kauft (die haben keine bauaufsichtliche Zulassung und sind nicht für Gebäude geeignet werden aber z.b für Schuppen, gartenhäusle etc. Eingesetzt. Ist das selbe Kind nur ein anderer Name... Wenn man das Datenblatt durchliest haben diese die selben Eigenschaften nur die Brandklassifizierung bzw. Zulassung fehlt qm Preis jedoch 50%) oder eBay Kleinanzeigen. Ganz häufig bleibt beim Bau 2-3 Platten übrig und die bekommt man dann von den Leuten Recht günstig

Screenshot_20220731-235926.png
 
Hi! Wie man evtl. weiss hab ich ja auch eine hpl-outdoorküche gebaut. Ich kann bestätigen, dass "kompaktplatten" wirklich "sparsamer" sind ;-)
allerdings ist die Kantenbearbeitung im Detail etwas kniffliger als bei den original HPL-Platten macht aber im DIY-Bereich echt nichts da müsste man schon genau hinsehen!!!
Als Alternative zur Multiplexplatte bring ich noch den Begriff Siebdruckplatte ins Rennen. Kommt aus dem Fahrzeugbau ist wasserbeständiger und kann evtl. in geringerer Stärke verarbeitet werden. Soll nur ein Tipp sein.

HG und ich bleib hier !
 
Hi! Wie man evtl. weiss hab ich ja auch eine hpl-outdoorküche gebaut. Ich kann bestätigen, dass "kompaktplatten" wirklich "sparsamer" sind ;-)
allerdings ist die Kantenbearbeitung im Detail etwas kniffliger als bei den original HPL-Platten macht aber im DIY-Bereich echt nichts da müsste man schon genau hinsehen!!!
Als Alternative zur Multiplexplatte bring ich noch den Begriff Siebdruckplatte ins Rennen. Kommt aus dem Fahrzeugbau ist wasserbeständiger und kann evtl. in geringerer Stärke verarbeitet werden. Soll nur ein Tipp sein.

HG und ich bleib hier !
Findest ? Ich habe eine ts55 hier mit dem hpl Blatt drauf und entsprechende hm beschichtete Werkzeuge. (Ja die muss man haben) aber damit ist es egal ob hpl oder kompaktplatten easy peasy. Ausrisse hatte ich bis dato keine und ein kleiner Fadenschliff am Ende dann ist's perfekt.

Klar Siebdruckplatten sind nochmal langlebiger deshalb habe ich diese auch für die Rückwand verwendet wo sie in direkten Wetterkontakt kommen aber optisch finde ich sie eher mäßig und preislich gerade vollkommen überzogen... Die 9mm um die 65-70 Euro der qm da kann ich hpl aufdoppeln und komme günstiger weg. Leider
 
Schön geworden.
Die Preise für das Aluprofilrohr geht ja vielleicht noch, aber für die Schrauben, Winkel, Scharniere und weiteres Zubehör wirst arm. Da hätte ich mir lieber für ein Schweißgerät gekauft.

Anhang anzeigen 2900238

und foliert.
Anhang anzeigen 2900239
Anhang anzeigen 2900240
Stahlrohre kosten nur einen Bruchteil
Anhang anzeigen 2900242
Rombusleisten kommen mir irgendwie bekannt vor.
Anhang anzeigen 2900243
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/bau-einer-outdoor-kueche.285246/

Naja hat beides vor und Nachteile ja klar Rohmaterial ca ⅓ des Preises aber schleifen, schweißen, schleifen, grundieren, lackieren, schleifen lackieren + dreck. Ich hab das Grundgestell in 1 Std aufgebaut mit einem Sechskant, das Geld habe ich gerne investiert. Aber das ist ja immer der persönliche Knick Punkt.

Viele würden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen das ist viel zu komplex, ich kann das nicht ob stahl, Alu oder gemauert jedes skillset und jede werkstatt hat eben ein anderes Zeit/Geld Verhältnis was man auch persönlich bereit ist zu investieren.

Die folierten Platten, hast die schon lange im Einsatz ? Wie schlagen diese sich ? Noch zu bedenken meine Küche steht allen Elementen ausgesetzt im freien in voller Sonneneinstrahlung, kein Dach.

(P.s den Beiwagen find ich Klasse genau mein stil, irgendwelche Probleme mit Krümmung der "dünnen" platte)
 
Zurück
Oben Unten