• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Smoker Betriebs"aufwand"

DDAX

Putenfleischesser
Hi Smoker Betreiber,
was mich die ganze zeit schon interessiert: Wie oft muss man an so einem "richtigen" Smoker eigentlich Holz nachlegen?
Ich rede von einem normalen 20" 6mm Wandstärke, 1m Smoker, welcher ja, wenn ich soweit alles richtig verstanden habe dann nur noch mit Holz befeuert wird? zb so ein Netter Lette 20" Long

Ich habe nen dünnwandigen Smoker, 70*50cm Garraum, den befeuere ich allerdings dann mit Kohle, weil die SFB zu klein ist und ich die Temperatur mit einem Holzfeuer nicht eingeregelt bekomme.
Da muss ich so ca alle 1,5 - 2 Std nachlegen, ggf ausräumen.
 
Das hängt von vielen Faktoren ab:

Smokergröße, Wandstärke, Außentemperatur, Wind, Sonne oder nicht, Garraumtemperatur, Wasser in der SFB mit verkochen ja nein. Hinten drauf noch kochen ja nein. Zu oft nachsehen. Der Kunst des rauchlosen Feuers und der Holzqualität /Holzfeuchte

Zusammen im Schnitt alle 20 Minuten bei mir. Ein oder zwei Scheite
 
Nehmen wir mal durchschnittliche Rahmenbedingungen an..
20Grad aussen, 110 innen, Wasserschale ja (ist die beim Holzfeuer dringend notwendig? zb für'n Brisket oder Spareribs)
 
Nehmen wir mal durchschnittliche Rahmenbedingungen an..
20Grad aussen, 110 innen, Wasserschale ja (ist die beim Holzfeuer dringend notwendig? zb für'n Brisket oder Spareribs)

Mit Wasser m.E. eigentlich immer. Und es gibt da keine Gleichung für die Nachlegezeit mit eindeutigem Ergebnis.

Gehe von dreimal die Stunde aus. Im Winter etwas mehr im Hochsommer in der prallen ettwas Sonne weniger.

Wenn das zu stressig ist, bleibe bei den Kohlen.

Grüße

Christian
 
Es gibt während der Zeit, in der das Fleisch im Smoker liegt, noch so viel anderes vorzubereiten: Langweilig wird da nicht:

- Salate machen Buns backen, Tische und Stühle stellen, Bier holen, Schirm aufstellen,

Zur Not: :trinkbrueder-smilie_text

Grüße
 
Es gibt während der Zeit, in der das Fleisch im Smoker liegt, noch so viel anderes vorzubereiten:
Das muss doch das Haushaltsopfer machen. Also die, die sich für den Haushalt opfert. Schließlich müssen wir das Feuer bewachen, damit es ja nicht ausgeht. :lach:
 
... also ich hab in meinen Smoker noch nie Wasser reingestellt :confused:. Ist doch WSM. :D



Ohne Wasser wirst Du einen 28 Zöller mit 2 Meter Garkammer nicht eingeregelt bekommen.
Wasser sorgt für meherere positive Faktoren.

1) Wenn Wasser verdampft verbraucht es Energie, was bedeutet dass man das Feuer in der SFB heisser brennen lassen kann. Mehr Hitze = weniger Kondensat/Ruß.
2) Feuchtigkeitsgesättigte Luftt überträgt mehr Energie als Trockene. Beispiel: Feuchter Topflappen......lang damit mal n heissen Griff an !!!!! Das bedeutet dass Dein Gargut bei gleicher Temperatur schneller gar sein wird.
3) Wegen der sehr hohen Luftfeuchtigkeit wird auch die sogenannte Plateauphase sehr kurz oder gar nicht auftreten ( Feuchtkugeltemperatur )
4) Das Gargut trocknet weniger schnell aus.

Ich betreibe alle meine Smoker mit Wasser.......mit viel Wasser !!!!!!!!
 
GENAU!!!
 
Da muß man @Dodge und @DerHoss ohne wenn und aber beipflichten. Habe auch dankenswerter weise auf die Tips und anregungen
der Profis gehört und siehe da......voll infiziert :cop:
 
Ohne Wasser wirst Du einen 28 Zöller mit 2 Meter Garkammer nicht eingeregelt bekommen.
Wasser sorgt für meherere positive Faktoren.

1) Wenn Wasser verdampft verbraucht es Energie, was bedeutet dass man das Feuer in der SFB heisser brennen lassen kann. Mehr Hitze = weniger Kondensat/Ruß.
2) Feuchtigkeitsgesättigte Luftt überträgt mehr Energie als Trockene. Beispiel: Feuchter Topflappen......lang damit mal n heissen Griff an !!!!! Das bedeutet dass Dein Gargut bei gleicher Temperatur schneller gar sein wird.
3) Wegen der sehr hohen Luftfeuchtigkeit wird auch die sogenannte Plateauphase sehr kurz oder gar nicht auftreten ( Feuchtkugeltemperatur )
4) Das Gargut trocknet weniger schnell aus.

Ich betreibe alle meine Smoker mit Wasser.......mit viel Wasser !!!!!!!!
Also ich hab immer Wasser in der SFB, aber dass sich die Plateuphase verkürzt das hatte ich noch nicht !o_O
 
Ausser beim Einbrennen habe ich meinen Smoker noch nie ohne Wasser in der SFB beheizt
 
Was benutzt ihr denn so als Wasserbehälter?
Wie viel Wasserinhalt ist empfehlenswert?
 
Dann´wird es aber mal Zeit!
Ich habe immer Wasser in der SFB.
Volker hat es perfekt erläutert welche Vorteile das Wasser hat!

Andi
 
Zurück
Oben Unten