• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Smoker rostet

Beefeater

Metzgermeister
Hallo!

Mein Smoker fängt an der Feuerkammer an zu rosten (Smoker steht nur draußen).
Sollte man dem irgendwie Einhalt gebieten oder ist das egal, da die 5mm Stahl eh nie durchrosten?
 
Mein Händler hat mir beim Kauf eine Rostgarantie gegeben: Der Smoker wird mit 100 prozentiger Sicherheit rosten! Und so ist es auch...

Aber das soll angeblich kein Problem sein.

Gruss Chuchichef
 
Ich habe zwar selbst keinen Smoker aber ich würde an Deiner Stelle dem Rost lieber zu Leibe rücken. Auch wenn es Jahre dauert, bis das gesamte Material durchgerostet ist, ist es doch sehr viel schöner fürs Auge, wenn der Smoker gepflegt aussieht. Also ich würde versuchen den Rost so gut wie möglich abzuschleifen und hinterher wieder mit hitzefester Farbe drüberzupinseln. Ich meine auch in einem Nebensatz eines anderen Threads darüber gelesen zu haben, dass das so von einem Forumsmitglied gemacht wurde (evtl. Knobi?).
 
Grillkennix schrieb:
Ich habe zwar selbst keinen Smoker aber ich würde an Deiner Stelle dem Rost lieber zu Leibe rücken. Auch wenn es Jahre dauert, bis das gesamte Material durchgerostet ist, ist es doch sehr viel schöner fürs Auge, wenn der Smoker gepflegt aussieht. Also ich würde versuchen den Rost so gut wie möglich abzuschleifen und hinterher wieder mit hitzefester Farbe drüberzupinseln. Ich meine auch in einem Nebensatz eines anderen Threads darüber gelesen zu haben, dass das so von einem Forumsmitglied gemacht wurde (evtl. Knobi?).

Jepp. Das Teil kann man einmal im Jahr entrosten und mit Feuerfesterfarbe (Baumarkt / Autozubehörhandel) aussen einsprühen

:prost:
 
Hat jemand mal vorher einen Rostumwandler in den betroffenen Bereichen eingesetzt? Angeblich dürfte danach ja zumindest an den behandelten Stellen nix mehr passieren :-?
 
Nein, aber hält der denn die hohen Temperaturen aus ?

Praktifix hatte mal von einem Zeug zum ausbessern geschrieben. Finde den Link aber nicht mehr.

:prost:
 
Ich glaube mich erinnern zu können, Spacko hält (als Chemiker) nix von den Rostumwandlern. Soll nix taugen. Warum dann nicht kräftig abgebürstet und hitzebeständigen Spraylack drauf? Müsste doch gut sein, oder?
 
Einmal im Jahr kommt der Drahtbürstenaufsatz auf die Bohrmaschine und dann wird entrostet. Anschließend mit hitzebeständiger Farbe lackiert.

Präventiv kann man ab und zu vor der Smokesession die Feuerbox (denn da rostets ja hauptsächlich) mit Planzelöl einreiben oder leicht einsprühen. Mamas Pflanzensprüher eignet sich prima. Durch die Hitze verteilt sich das Öl schön und läuft in alle Ritzen. Durch diese Methode kann man die Korrosion etwas hinauszögern.
 
Hier stimme ich NBG das erste mal zu !!

Also Mädels ,
bei mir wird der Smoker nie entrostet !! Wenn er denn rot wird gibt es je nach Bestand Oliven- oder Sonnenblumenoel. Der Smoker ist älter als NBG seiner ca.2,5 Jahre und sieht immer noch frisch aus . Steht allerdings normalerweise auch in einem gelüftetem ungeheiztem Schuppen . Ich glaube das mag er !!!
:prost:

Having Fun , me
 
Meiner hat jetzt ein halbes Jahr drauf. Nach der ersten Benutzung hab ich den Smoker (innen) gereinigt, mit Ofenreiniger. Nach einer Woche wusste ich, da hab ich SCHEISSE gebaut!

Inzwischen hab ich das ganze Innere mit Pflanzenöl ausgerieben und den Smoker nochmal kräftig eingeraucht. Jetzt verwende ich Auffangschalen fürs Gröbste und den Rest verreibe ich im Garraum.

Den Feuerraum pflege ich mit Sauberkeit!! Nach dem Smoken, die noch heisse (wenn immer möglich) Asche herausnehmen und den Feuerraum ausbeseln. Wenn alles kalt ist prüf ich nach Rost und dieser wird ggf. mit Planzenöl behandel. Vor dem Einheizen nochmals.

Aussen hab ich bis jetzt keine Probleme, da wird im Frühling mal gecheckt und ggf. mit Bürste und Farbe korrigiert.

Gelagert wird der Smoker im Sommer im ungedeckten Freien und jetzt (meistens) unter einem Dach, auch im Freien.
 
Beefeater schrieb:
Was bewirkt denn bitte Pflanzenöl auf Rost?

Das bewirkt eine Konservierung der Roststelle :D
Ne, ist schon richtig, NACH der Rostentfernung ist Öl ok. Wie früher beim Fahrrad. Aber Staub, Ruß, Fett, Aschepartikel kleben dann besonders gut auf den behandelten Flächen und die nächste Reinigung wird lustig. Deshalb tendiere ich auch dazu, weniger Schrubben ist mehr, zB. auch im Deckel der Kugel. So konserviert sich das im Laufe der Zeit alles von alleine 8)
 
BBQ schrieb:
Wenn ich zuviel Siff in der Garkammer unseres Smokers hab, mach ich da einfach ein Feuer drin an und gut is.
Danach ausfegen, fertig. :lol:

Rosten deine Backsteine auch?? ;-)
 
Beefeater schrieb:
Was bewirkt denn bitte Pflanzenöl auf Rost?

Normalerweise benutze ich WD40 wenn ich Rost entferne, da ich aber den Smoker in der Regel zum herstellen von Speisen verwende, die ich (und meine Gäste) anschliessend essen wollen, nehme ich beim Smoker Pflanzenöl, das hat nicht so starken Beigeschmack!
 
tramp777 schrieb:
BBQ schrieb:
Wenn ich zuviel Siff in der Garkammer unseres Smokers hab, mach ich da einfach ein Feuer drin an und gut is.
Danach ausfegen, fertig. :lol:

Rosten deine Backsteine auch?? ;-)

Nee. Aber ich hab nicht immer ein Tropfblech drunter.
Da kommt dann ein reinigendes, heiliges Feuer grade richtig, um den Jiff wegzubrennen.

vorher:
100_0223...jpg


nachher:
100_0232...jpg
 
Zurück
Oben Unten