Hallo liebe Freunde des guten (Grill)geschmacks,
heute möchte ich euch das neuste Mitglied meiner Grillfamilie vorstellen. Den Roesle No.1 F60 Air Kugelgrill.
Den Grill möchte ich euch anhand eines ausführlichen Testberichts vorstellen. Den Test werde ich in 2 Teile gliedern:
Teil 1 = Daten/Fakten, Unboxing & Aufbau
Teil 2 = Praxistest & Fazit.
Link zu Teil 2 (Praxistest & Fazit):
http://www.grillsportverein.de/foru...-no-1-f60-air-teil-2-praxistest-fazit.266513/
Für alle, die an Zubehör für den Roesle F60 Air interessiert sind, habe ich einen Testbericht zu dem Roesle Gourmetring, dem Roesle Pizzastein und dem Roesle Pizzaschieber erstellt. Hier der Link zum Test:
http://www.grillsportverein.de/foru...eber-daten-fakten-unboxing-praxistest.266540/
Ein paar Worte zu meiner Person:
Mein Name ist Holger, ich bin 30 Jahre alt und wohne in der Nähe von Frankfurt am Main. Beruflich bin ich seit 8 Jahren als SAP Consultant unterwegs. Meine Leidenschaft für das Grillen begann vor ca. 4 Jahren, als ich an einem schönen Samstag Nachmittag schlagartig feststellte "Ich brauche einen Grill"!
Also ab in den Baumarkt und (auf Grund mangelnder Erfahrung) den erstbesten Grill (20€ Kugelgrill) gekauft. Das Grillen hat mir soviel Spaß bereitet, dass ich selbstverständlich schnell an meine (und die des Grills) Grenzen gestoßen bin und somit habe ich relativ schnell entschieden, dass etwas besseres her muss. Dies war der Beginn meiner BBQ Odyssee
Seit diesem Tag vergeht so gut wie kein Wochenende, an dem ich neue Gerichte auf dem Grill ausprobiere und mich auch selbst am kreieren von neuen Zubereitungsideen versuche. Neben Holzkohlegrills, besitze ich auch zwei Gasgrills und Keramikgrills.
Mit meinen Testberichten möchte ich allen zukünftigen Käufern eines Grills bei ihrer Kaufentscheidung helfen und versuche stehts, sachlich-und fachliche Testberichte zu verfassen. Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen.
Daten/Fakten:
Bevor ich euch den Schritt für Schritt Aufbau des Grills präsentiere, möchte ich euch zuerst ein paar Daten zu dem Grill geben:
Maße:
Höhe: 115 cm
Breite: 83 cm
Länge: 73 cm
Arbeitshöhe: 84 cm
Durchmesser Grillrost: 60 cm
Material:
Material Kugel: Porzellan-emaillierter Stahl
Material Grillrost: Edelstahl
Besonderheiten:
Luftzufuhr: Roesle "AIR Control System"
Grillrost klappbar
Stahlrohrrahmen in Silber
Preise:
Preis UVP Roesle: 399 €
Preis Amazon: 330 €
Preis Idealo: 269 €
Garantie:
2 Jahre auf Grill- und Holzkohlenroste
10 Jahre auf die emaillierte Grillkugel und Deckel (bei Durchrosten und Brennschäden)
2 Jahre auf alle übrigen Teile
Links:
Link zur Produktseite des Herstellers:
http://www.roesle.de/epages/Store.s...s/Roesle/Products/roe_25006/SubProducts/25006
Unboxing:
Der Grill wurde per Spedition in einem überdimensional großen Karton geliefert, welcher ca. 30 Kilo auf die Wage bringt
Auf der Verpackung sind bereits die wichtigsten Features des Grills vermerkt
Nach dem Öffnen des Kartons stellt man zur Freude fest, dass alle Teile sehr ordentlich und sicher verpackt sind, so dass es zu keinem Schaden an bspw. der Beschichtung durch den Transport kommt. Dies ist wirklich vorbildlich und leider bei weitem nicht von jedem Grill Hersteller zu behaupten - Top!
Es war wirklich jedes einzelne, noch so kleine Teil einzeln in Folie und/oder Karton eingepackt. Nachdem alle Teile aus ihrer Verpackung befreit waren, habe ich mir diese zur besseren Übersicht nebeneinander gelegt.
Hier ein paar Impressionen der einzelnen Komponenten des Roesle F60 Air
Das auf dem Logo befindliche "Germany" ist definitiv kein Marketing Gag! Dies merkt man beim Anfassen jedes Teils des Grills. Die Verarbeitung ist tadellos.
Die komplett emaillierte Asche-Auffangschale
Noch nie zuvor hatte ich solch einen stabilen und schweren Kohlerost in den Händen
Das von Roesle neu entwickelte und patentierte "Air Control System", welches eine stufenlose Luftregulierung ermöglicht.
Die beiden mitgelieferten Kohlekörbe aus sehr stabilem Stahlblech
Erfreulich einfach: Die einzelnen Teile des Grills sind größtenteils bereits fertig zusammengebaut. Dies erspart einem viel Zeit und Mühe beim Zusammenbau.
Der Grillrost besteht aus 100% Edelstahl und ist dennoch leicht zu handhaben.
Der Edelstahl Grillrost ist in der Mitte klappbar. So lässt er sich sehr leicht in eine handelsübliche Spülmaschine stellen. Dies ist unter normalen Umständen zwar nicht notwendig, da das Abbrennen der Grillreste vor jedem neuen Grillen genügt, jedoch ein tolles Feature wenn man ihn doch mal richtig gründlich reinigen möchte.
Der stabile Stahlrohrrahmen, welcher dem Grill einen sehr stabilen Stand ermöglicht
Das Deckelthermometer - Anzeige in Celsius und Fahrenheit
Aufbau:
Nun ging es an den Zusammenbau des Grills. Vorab möchte ich gleich erwähnen, dass der Zusammenbau kinderleicht war und weniger als 30 Minuten in Anspruch nimmt. Bei mir hat er ein wenig länger gedauert, da ich selbstverständlich zwischendurch die Fotos machen musste.
Die beigelegte Aufbauanleitung ist u.a. auf deutscher Sprache geschrieben und wirkt sehr durchdacht. Jeder Schritt ist hier anhand eines aussagekräftigen Bildes genau erklärt. Somit sollte der Aufbau für wirklich jeden machbar sein.
Außerdem enthalten ist noch ein Benutzerhandbuch, welches einem den Grill und seine Funktionen im Detail erklärt. Auch werden Themen wie z.B: Direktes-und Indirektes Grillen, Garbereiche usw. beschrieben.
Außerdem enthalten ist eine schöne Übersicht über das komplette Zubehör, welches von Roesle für diesen Grill angeboten wird.
Im ersten Schritt werden die beiden Weichgummiräder am Rahmen befestigt
Nun werden die beiden Stahlrohre, welche die Verbindung zwischen Unterwagen und Grillkugel herstellen, aufgesteckt.
Als nächstes wird der Ring, welcher die Air Control System Einheit trägt, unter die Kugel montiert.
Die Grillkugel wird mit dem Untergestell verbunden und verschraubt.
Als nächstes wird der Deckel montiert. Die Verbindung des Deckels mit der Kugel ist bei dem Roesle F60 Air sehr durchdacht und clever gelöst. Der Deckel wird mit einem seitlichen Scharnier an der Kugel gehalten. So kann man ihn beim Grillen einfach seitlich öffnen.
Es folgt die Montage des Deckelthermometers und der Deckellüftung.
Die Ascheauffangschale wird eingesetzt. Hierzu muss das Air Control System 2 Mal entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht werden. So fahren die Greifarme, welche die Schale sicher aufnehmen, ganz nach unten und die Schale lässt sich einhängen.
Nachdem die Ascheschale eingesetzt wurde, muss die Air Control eingestellt werden. Dieser Schritt hat den Sinn, dass der Drehregler so eingestellt wird, dass dieser bei geschlossener Air Control (die Ascheschale liegt fest am Boden der Kugel an - keine Luft strömt in den Garraum) auf Position "Off" steht. Somit weiß man beim Grillen immer genau, wie weit die Air Control grade geöffnet ist.
Zu guter Letzt wird das "Innenleben" des Grills eingesetzt.
Der Grillrost bietet einen Durchmesser von 60 cm. Dies ergibt eine Grillfläche von 2734 cm²!
Geschafft! Der Grill ist nun fertig aufgebaut <3 Nachfolgend noch ein paar schöne Fotos zu dem edlen Stück.
Der Grillrost lässt sich beidseitig aufklappen, um während des Grillens Kohle nachzulegen.
Einer der für mich wichtigen Faktoren bei einem Grill ist, dass man ihn bequem bedienen kann. Bei meiner Körpergröße von 1,95 Metern, ist das leider bei den meisten Grillgeräten nur Wunschdenken. Hier hat mich der Roesle F60 Air vollends überzeugt. Mit seiner Höhe von 84 cm vom Boden bis zum Rost bietet er auch großen Menschen den gewünschten Komfort. Hier mal ein Größenvergleich zu einem Weber Master Touch 57.
Auf den ersten Blick lassen sich bereits die weitaus größeren Ausmaße des Roesle im Gegenzug zu dem Weber erkennne. Dies macht sich beim Grillen deutlich bemerkbar.
Auf dem Bild kann man sehr schön die Reling sehen, welcher der Roesle F60 Air bietet. An ihr lassen sich Haken befestigen, an denen man wiederum Grillbesteck usw. befestigen kann. Die 5 Haken sind nicht im Lieferumfang enthalten. Man kann sie bspw. bei Amazon für ca. 15 € nachträglich erwerben.
Zwischenfazit zur Qualität und Verarbeitung des Roesle F60 Air:
Wie eingangs erwähnt, hatte ich bereits mit vielen Grillgeräten Erfahrungen gesammelt und einige davon konnten mich auch wirklich überzeugen. Was der Roesle F60 Air hier allerdings präsentiert, toppt (und das sage ich mit voller Überzeugung) alles bisher in meinem Erfahrungsschatz gesehene. Die Verarbeitung ist tadellos! Nichts wackelt, hat Spiel oder passt nicht richtig. Keine scharfen Kanten. Das Gestell ist so stabil, dass es einem Tornado trotzen würde. Die Räder aus weichem Gummi lassen einen das Gerät sehr einfach von A nach B bewegen, ohne das der Grill anfängt zu klappern. Die Air Control wirkt sehr durchdacht und stabil. Der Grillrost aus Edelstahl ist sehr robus. Die Ascheschale.......
Zusammenfassend zur Qualität des Grills lässt sich nur eines sagen: 1A! Noch keinen besseren Holzkohlegrill gesehen.
In Teil 2 meines Tests werde ich beschreiben, wie der Roesle F60 Air sich beim Grillen schlägt. Außerdem werde ich ein Gesamtfazit zu dem Grillgerät abgeben. Den Link zu Teil 2 werde ich hier posten, sobald dieser geschrieben ist.
--> Hier gehts zu Teil 2 meines Testberichts:
http://www.grillsportverein.de/foru...-no-1-f60-air-teil-2-praxistest-fazit.266513/
heute möchte ich euch das neuste Mitglied meiner Grillfamilie vorstellen. Den Roesle No.1 F60 Air Kugelgrill.
Den Grill möchte ich euch anhand eines ausführlichen Testberichts vorstellen. Den Test werde ich in 2 Teile gliedern:
Teil 1 = Daten/Fakten, Unboxing & Aufbau
Teil 2 = Praxistest & Fazit.
Link zu Teil 2 (Praxistest & Fazit):
http://www.grillsportverein.de/foru...-no-1-f60-air-teil-2-praxistest-fazit.266513/
Für alle, die an Zubehör für den Roesle F60 Air interessiert sind, habe ich einen Testbericht zu dem Roesle Gourmetring, dem Roesle Pizzastein und dem Roesle Pizzaschieber erstellt. Hier der Link zum Test:
http://www.grillsportverein.de/foru...eber-daten-fakten-unboxing-praxistest.266540/
Ein paar Worte zu meiner Person:
Mein Name ist Holger, ich bin 30 Jahre alt und wohne in der Nähe von Frankfurt am Main. Beruflich bin ich seit 8 Jahren als SAP Consultant unterwegs. Meine Leidenschaft für das Grillen begann vor ca. 4 Jahren, als ich an einem schönen Samstag Nachmittag schlagartig feststellte "Ich brauche einen Grill"!


Mit meinen Testberichten möchte ich allen zukünftigen Käufern eines Grills bei ihrer Kaufentscheidung helfen und versuche stehts, sachlich-und fachliche Testberichte zu verfassen. Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen.
Daten/Fakten:
Bevor ich euch den Schritt für Schritt Aufbau des Grills präsentiere, möchte ich euch zuerst ein paar Daten zu dem Grill geben:
Maße:
Höhe: 115 cm
Breite: 83 cm
Länge: 73 cm
Arbeitshöhe: 84 cm
Durchmesser Grillrost: 60 cm
Material:
Material Kugel: Porzellan-emaillierter Stahl
Material Grillrost: Edelstahl
Besonderheiten:
Luftzufuhr: Roesle "AIR Control System"
Grillrost klappbar
Stahlrohrrahmen in Silber
Preise:
Preis UVP Roesle: 399 €
Preis Amazon: 330 €
Preis Idealo: 269 €
Garantie:
2 Jahre auf Grill- und Holzkohlenroste
10 Jahre auf die emaillierte Grillkugel und Deckel (bei Durchrosten und Brennschäden)
2 Jahre auf alle übrigen Teile
Links:
Link zur Produktseite des Herstellers:
http://www.roesle.de/epages/Store.s...s/Roesle/Products/roe_25006/SubProducts/25006
Unboxing:
Der Grill wurde per Spedition in einem überdimensional großen Karton geliefert, welcher ca. 30 Kilo auf die Wage bringt
Auf der Verpackung sind bereits die wichtigsten Features des Grills vermerkt
Nach dem Öffnen des Kartons stellt man zur Freude fest, dass alle Teile sehr ordentlich und sicher verpackt sind, so dass es zu keinem Schaden an bspw. der Beschichtung durch den Transport kommt. Dies ist wirklich vorbildlich und leider bei weitem nicht von jedem Grill Hersteller zu behaupten - Top!
Es war wirklich jedes einzelne, noch so kleine Teil einzeln in Folie und/oder Karton eingepackt. Nachdem alle Teile aus ihrer Verpackung befreit waren, habe ich mir diese zur besseren Übersicht nebeneinander gelegt.
Hier ein paar Impressionen der einzelnen Komponenten des Roesle F60 Air
Das auf dem Logo befindliche "Germany" ist definitiv kein Marketing Gag! Dies merkt man beim Anfassen jedes Teils des Grills. Die Verarbeitung ist tadellos.
Die komplett emaillierte Asche-Auffangschale
Noch nie zuvor hatte ich solch einen stabilen und schweren Kohlerost in den Händen

Das von Roesle neu entwickelte und patentierte "Air Control System", welches eine stufenlose Luftregulierung ermöglicht.
Die beiden mitgelieferten Kohlekörbe aus sehr stabilem Stahlblech
Erfreulich einfach: Die einzelnen Teile des Grills sind größtenteils bereits fertig zusammengebaut. Dies erspart einem viel Zeit und Mühe beim Zusammenbau.
Der Grillrost besteht aus 100% Edelstahl und ist dennoch leicht zu handhaben.
Der Edelstahl Grillrost ist in der Mitte klappbar. So lässt er sich sehr leicht in eine handelsübliche Spülmaschine stellen. Dies ist unter normalen Umständen zwar nicht notwendig, da das Abbrennen der Grillreste vor jedem neuen Grillen genügt, jedoch ein tolles Feature wenn man ihn doch mal richtig gründlich reinigen möchte.
Der stabile Stahlrohrrahmen, welcher dem Grill einen sehr stabilen Stand ermöglicht
Das Deckelthermometer - Anzeige in Celsius und Fahrenheit
Aufbau:
Nun ging es an den Zusammenbau des Grills. Vorab möchte ich gleich erwähnen, dass der Zusammenbau kinderleicht war und weniger als 30 Minuten in Anspruch nimmt. Bei mir hat er ein wenig länger gedauert, da ich selbstverständlich zwischendurch die Fotos machen musste.
Die beigelegte Aufbauanleitung ist u.a. auf deutscher Sprache geschrieben und wirkt sehr durchdacht. Jeder Schritt ist hier anhand eines aussagekräftigen Bildes genau erklärt. Somit sollte der Aufbau für wirklich jeden machbar sein.
Außerdem enthalten ist noch ein Benutzerhandbuch, welches einem den Grill und seine Funktionen im Detail erklärt. Auch werden Themen wie z.B: Direktes-und Indirektes Grillen, Garbereiche usw. beschrieben.
Außerdem enthalten ist eine schöne Übersicht über das komplette Zubehör, welches von Roesle für diesen Grill angeboten wird.
Im ersten Schritt werden die beiden Weichgummiräder am Rahmen befestigt
Nun werden die beiden Stahlrohre, welche die Verbindung zwischen Unterwagen und Grillkugel herstellen, aufgesteckt.
Als nächstes wird der Ring, welcher die Air Control System Einheit trägt, unter die Kugel montiert.
Die Grillkugel wird mit dem Untergestell verbunden und verschraubt.
Als nächstes wird der Deckel montiert. Die Verbindung des Deckels mit der Kugel ist bei dem Roesle F60 Air sehr durchdacht und clever gelöst. Der Deckel wird mit einem seitlichen Scharnier an der Kugel gehalten. So kann man ihn beim Grillen einfach seitlich öffnen.
Es folgt die Montage des Deckelthermometers und der Deckellüftung.
Die Ascheauffangschale wird eingesetzt. Hierzu muss das Air Control System 2 Mal entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht werden. So fahren die Greifarme, welche die Schale sicher aufnehmen, ganz nach unten und die Schale lässt sich einhängen.
Nachdem die Ascheschale eingesetzt wurde, muss die Air Control eingestellt werden. Dieser Schritt hat den Sinn, dass der Drehregler so eingestellt wird, dass dieser bei geschlossener Air Control (die Ascheschale liegt fest am Boden der Kugel an - keine Luft strömt in den Garraum) auf Position "Off" steht. Somit weiß man beim Grillen immer genau, wie weit die Air Control grade geöffnet ist.
Zu guter Letzt wird das "Innenleben" des Grills eingesetzt.
Der Grillrost bietet einen Durchmesser von 60 cm. Dies ergibt eine Grillfläche von 2734 cm²!
Geschafft! Der Grill ist nun fertig aufgebaut <3 Nachfolgend noch ein paar schöne Fotos zu dem edlen Stück.
Der Grillrost lässt sich beidseitig aufklappen, um während des Grillens Kohle nachzulegen.
Einer der für mich wichtigen Faktoren bei einem Grill ist, dass man ihn bequem bedienen kann. Bei meiner Körpergröße von 1,95 Metern, ist das leider bei den meisten Grillgeräten nur Wunschdenken. Hier hat mich der Roesle F60 Air vollends überzeugt. Mit seiner Höhe von 84 cm vom Boden bis zum Rost bietet er auch großen Menschen den gewünschten Komfort. Hier mal ein Größenvergleich zu einem Weber Master Touch 57.
Auf den ersten Blick lassen sich bereits die weitaus größeren Ausmaße des Roesle im Gegenzug zu dem Weber erkennne. Dies macht sich beim Grillen deutlich bemerkbar.
Auf dem Bild kann man sehr schön die Reling sehen, welcher der Roesle F60 Air bietet. An ihr lassen sich Haken befestigen, an denen man wiederum Grillbesteck usw. befestigen kann. Die 5 Haken sind nicht im Lieferumfang enthalten. Man kann sie bspw. bei Amazon für ca. 15 € nachträglich erwerben.
Zwischenfazit zur Qualität und Verarbeitung des Roesle F60 Air:
Wie eingangs erwähnt, hatte ich bereits mit vielen Grillgeräten Erfahrungen gesammelt und einige davon konnten mich auch wirklich überzeugen. Was der Roesle F60 Air hier allerdings präsentiert, toppt (und das sage ich mit voller Überzeugung) alles bisher in meinem Erfahrungsschatz gesehene. Die Verarbeitung ist tadellos! Nichts wackelt, hat Spiel oder passt nicht richtig. Keine scharfen Kanten. Das Gestell ist so stabil, dass es einem Tornado trotzen würde. Die Räder aus weichem Gummi lassen einen das Gerät sehr einfach von A nach B bewegen, ohne das der Grill anfängt zu klappern. Die Air Control wirkt sehr durchdacht und stabil. Der Grillrost aus Edelstahl ist sehr robus. Die Ascheschale.......
Zusammenfassend zur Qualität des Grills lässt sich nur eines sagen: 1A! Noch keinen besseren Holzkohlegrill gesehen.
In Teil 2 meines Tests werde ich beschreiben, wie der Roesle F60 Air sich beim Grillen schlägt. Außerdem werde ich ein Gesamtfazit zu dem Grillgerät abgeben. Den Link zu Teil 2 werde ich hier posten, sobald dieser geschrieben ist.
--> Hier gehts zu Teil 2 meines Testberichts:
http://www.grillsportverein.de/foru...-no-1-f60-air-teil-2-praxistest-fazit.266513/
Anhänge
-
IMG_20160813_150359.jpg485,7 KB · Aufrufe: 7.270
-
IMG_20160813_130056.jpg645,5 KB · Aufrufe: 5.978
-
IMG_20160813_130032.jpg555,2 KB · Aufrufe: 5.984
-
IMG_20160813_130223.jpg386,4 KB · Aufrufe: 5.922
-
IMG_20160813_130443.jpg407,2 KB · Aufrufe: 5.921
-
IMG_20160813_132604.jpg504,2 KB · Aufrufe: 5.933
-
IMG_20160813_132751.jpg449,3 KB · Aufrufe: 5.834
-
IMG_20160813_132811.jpg314,3 KB · Aufrufe: 5.820
-
IMG_20160813_133024.jpg388,7 KB · Aufrufe: 5.853
-
IMG_20160813_133037.jpg672,1 KB · Aufrufe: 5.885
-
IMG_20160813_133048.jpg396,9 KB · Aufrufe: 5.850
-
IMG_20160813_133056.jpg376,1 KB · Aufrufe: 5.846
-
IMG_20160813_133122.jpg353,9 KB · Aufrufe: 5.869
-
IMG_20160813_133145.jpg584,2 KB · Aufrufe: 5.940
-
IMG_20160813_133212.jpg415,6 KB · Aufrufe: 5.899
-
IMG_20160813_133225.jpg401 KB · Aufrufe: 5.947
-
IMG_20160813_133232.jpg298 KB · Aufrufe: 5.863
-
IMG_20160813_145409.jpg436,9 KB · Aufrufe: 5.870
-
IMG_20160813_133652.jpg322,1 KB · Aufrufe: 5.818
-
IMG_20160813_133658.jpg283,9 KB · Aufrufe: 5.810
-
IMG_20160813_133708.jpg291 KB · Aufrufe: 5.792
-
IMG_20160813_133716.jpg312,4 KB · Aufrufe: 5.837
-
IMG_20160813_133800.jpg408,6 KB · Aufrufe: 5.806
-
IMG_20160813_133816.jpg411,3 KB · Aufrufe: 5.796
-
IMG_20160813_133829.jpg291 KB · Aufrufe: 5.745
-
IMG_20160813_134159.jpg287,2 KB · Aufrufe: 5.798
-
IMG_20160813_134532.jpg538,6 KB · Aufrufe: 5.796
-
IMG_20160813_135352.jpg589,3 KB · Aufrufe: 5.834
-
IMG_20160813_135413.jpg263,2 KB · Aufrufe: 5.786
-
IMG_20160813_135551.jpg406 KB · Aufrufe: 5.790
-
IMG_20160813_135650.jpg540,1 KB · Aufrufe: 5.717
-
IMG_20160813_135712.jpg244,8 KB · Aufrufe: 5.817
-
IMG_20160813_140512.jpg567,1 KB · Aufrufe: 5.798
-
IMG_20160813_140646.jpg227,1 KB · Aufrufe: 5.795
-
IMG_20160813_140834.jpg469,7 KB · Aufrufe: 5.825
-
IMG_20160813_141750.jpg203,6 KB · Aufrufe: 5.852
-
IMG_20160813_141917.jpg485,6 KB · Aufrufe: 5.838
-
IMG_20160813_141933.jpg269,1 KB · Aufrufe: 5.755
-
IMG_20160813_142410.jpg749,7 KB · Aufrufe: 5.782
-
IMG_20160813_142748.jpg544,7 KB · Aufrufe: 5.773
-
IMG_20160813_142831.jpg279,7 KB · Aufrufe: 5.739
-
IMG_20160813_142937.jpg456,8 KB · Aufrufe: 5.785
-
IMG_20160813_143001.jpg251,3 KB · Aufrufe: 5.709
-
IMG_20160813_143045.jpg401,4 KB · Aufrufe: 5.756
-
IMG_20160813_143104.jpg438,4 KB · Aufrufe: 5.702
-
IMG_20160813_143134.jpg384,8 KB · Aufrufe: 5.715
-
IMG_20160813_143155.jpg468,3 KB · Aufrufe: 5.738
-
IMG_20160813_143237.jpg218,8 KB · Aufrufe: 5.744
-
IMG_20160813_143353.jpg334,4 KB · Aufrufe: 5.725
-
IMG_20160813_143408.jpg341,3 KB · Aufrufe: 5.695
-
IMG_20160813_143432.jpg327,5 KB · Aufrufe: 5.717
-
IMG_20160813_143545.jpg331 KB · Aufrufe: 5.706
-
IMG_20160813_143635.jpg351,4 KB · Aufrufe: 5.695
-
IMG_20160813_143753.jpg398,6 KB · Aufrufe: 5.677
-
IMG_20160813_143802.jpg341,8 KB · Aufrufe: 5.689
-
IMG_20160813_143830.jpg253,2 KB · Aufrufe: 5.613
-
IMG_20160813_143950.jpg337,3 KB · Aufrufe: 5.681
-
IMG_20160813_144015.jpg281,7 KB · Aufrufe: 5.647
-
IMG_20160813_144035.jpg385,2 KB · Aufrufe: 5.675
-
IMG_20160813_144117.jpg277,1 KB · Aufrufe: 5.638
-
IMG_20160813_144146.jpg314,8 KB · Aufrufe: 5.663
-
IMG_20160813_144343.jpg253,8 KB · Aufrufe: 5.655
-
IMG_20160813_144359.jpg274,4 KB · Aufrufe: 5.634
-
IMG_20160813_144436.jpg295,4 KB · Aufrufe: 5.647
-
IMG_20160813_144456.jpg454,6 KB · Aufrufe: 5.696
-
IMG_20160813_145114.jpg534,1 KB · Aufrufe: 5.876
-
IMG_20160813_145124.jpg496 KB · Aufrufe: 5.646
-
IMG_20160813_145254.jpg673,1 KB · Aufrufe: 5.709
-
IMG_20160813_145311.jpg550,7 KB · Aufrufe: 5.726
-
IMG_20160813_145320.jpg499,5 KB · Aufrufe: 5.679
-
IMG_20160813_145349.jpg630,3 KB · Aufrufe: 5.697
-
IMG_20160813_150024.jpg744,6 KB · Aufrufe: 5.713
-
IMG_20160813_150052.jpg350,2 KB · Aufrufe: 5.612
-
IMG_20160813_150411.jpg422,8 KB · Aufrufe: 5.609
-
IMG_20160814_175046.jpg596,5 KB · Aufrufe: 5.867
-
BBQ Logo.png159,7 KB · Aufrufe: 5.958
-
Logo Approved.jpg131,1 KB · Aufrufe: 5.612