Tach zusammen!
Auch wenn ich hier eventuell einigen Thüros-Besitzern auf den Schlips treten sollte:
Falls jemand mit der Anschaffung solch eines Gerätes liebäugelt: Obacht!!!
Ich hatte heute die Gelegenheit, mir verschiedenste Thüros-Modelle im BAUHAUS anzusehen.
Eine derart miese Verarbeitung bei einem teuren "Qualitätsprodukt" ist mir selten vorgekommen. Ich konnte an keinem einzigen Grill auch nur eine "gebrochene" (entgratete) Kante finden. Wenn man so ein Teil in die Hand nimmt, sollte man vorsorglich genügend Pflaster griffbereit haben. Ich konnte das am eigenen Leib erfahren, als ich unter die Tischkante griff um mal eine Gewichstprobe zu machen.
Ausserdem sind die (fahrbaren) Grills nicht sonderlich standfest. Was für ein Gewackel! Das resultiert wohl aus der interessanten Rollenanordnung: An der einen Seite zwei schöne große Räder, an der anderen Seite zwei lächerliche, selbstlenkende Schreibtischstuhlröllchen mit Feststeller.
Insgesamt eine sehr kippelige Angelegenheit.
So sollte man es nicht machen. Da gibts noch einiges zu verbessern um das Verletzungsrisiko zu vermindern. Ich sehe gerade vor meinem geistigen Auge einen vollgepackten Thüros- Grill umkippen, nachdem ich mein Bier auf der (scharfkantigen) Arbeitsplatte abgestellt habe. Die glühenden Kohlen verbrennen meine Beine, noch bevor die Tischkante meine Zehen amputiert......Autsch!!!
Besonders witzig war, das man sich im Hanauer Bauhaus, neben den Thüroswaffen die schönen Webers angucken kann. Sehr verkaufsfördernd...
Soviel erstmal von mir, auf das sich eine hitzige Diskussion entfalte 8)
Viele Grüße vom
Grillo
Auch wenn ich hier eventuell einigen Thüros-Besitzern auf den Schlips treten sollte:
Falls jemand mit der Anschaffung solch eines Gerätes liebäugelt: Obacht!!!
Ich hatte heute die Gelegenheit, mir verschiedenste Thüros-Modelle im BAUHAUS anzusehen.
Eine derart miese Verarbeitung bei einem teuren "Qualitätsprodukt" ist mir selten vorgekommen. Ich konnte an keinem einzigen Grill auch nur eine "gebrochene" (entgratete) Kante finden. Wenn man so ein Teil in die Hand nimmt, sollte man vorsorglich genügend Pflaster griffbereit haben. Ich konnte das am eigenen Leib erfahren, als ich unter die Tischkante griff um mal eine Gewichstprobe zu machen.
Ausserdem sind die (fahrbaren) Grills nicht sonderlich standfest. Was für ein Gewackel! Das resultiert wohl aus der interessanten Rollenanordnung: An der einen Seite zwei schöne große Räder, an der anderen Seite zwei lächerliche, selbstlenkende Schreibtischstuhlröllchen mit Feststeller.
Insgesamt eine sehr kippelige Angelegenheit.
So sollte man es nicht machen. Da gibts noch einiges zu verbessern um das Verletzungsrisiko zu vermindern. Ich sehe gerade vor meinem geistigen Auge einen vollgepackten Thüros- Grill umkippen, nachdem ich mein Bier auf der (scharfkantigen) Arbeitsplatte abgestellt habe. Die glühenden Kohlen verbrennen meine Beine, noch bevor die Tischkante meine Zehen amputiert......Autsch!!!
Besonders witzig war, das man sich im Hanauer Bauhaus, neben den Thüroswaffen die schönen Webers angucken kann. Sehr verkaufsfördernd...
Soviel erstmal von mir, auf das sich eine hitzige Diskussion entfalte 8)
Viele Grüße vom
Grillo