Angeregt durch die Diskussion über den Skrei habe ich mich zu einem Selbstversuch entschlossen und etwas TK-Fisch vom örtlichen Supermarkt besorgt.
Zur Verfügung standen Fischstäbchen, beziehungsweise Seelachs und norwegischer Zuchtlachs der Supermarkt eigenen Marke.
Während der Fischstäbchenkarton gleich mit zwei "Qualitätssiegeln" aufwarten konnte, WWF und MSC, kam der Zuchtlachs ohne Siegel daher, obwohl laut Homepage des Händlers das DLG-Siegel in Gold drauf prangen sollte...
Aber jetzt wird der Herd angeworfen.
Der Lachs soll bei 60 Grad etwa zwanzig Minuten in der Folie garen, dazu muss ich ein wenig mit der Herdplatte tricksen und sie rechtzeitig von kleinster Stufe auf 0 stellen...
Und das Timing hat nicht gepasst....
Sehr viel Eiweiss ausgetreten...
Die Seelachsstäbchen werden genau nach Anleitung gebraten, 4 Minuten von jeder Seite in Pflanzenöl, in diesem Fall Rapsöl.
Die fertig gekochten Gartenkartoffeln werden mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt, dazu etwas Milch und werden nicht ganz fein gestampft.
Noch etwas Butter untermischen...
Das Zuchtlachsfilet, wie erwartet übergart, aber nicht trocken und vom Geschmack ganz passabel.
Und halt Fischstäbchen, nichts Besonders...
Das wiederhole ich mal mit frischen Fisch.
Ich weiss nicht, ob ich mich jetzt besser fühlen soll, weil auf den Fischstäbchen das WWF-Logo und das MSC Siegel prangen, ein Herkunftsnachweis lässt sich im Netz nicht finden, mal abgesehen von allgemeinen Angaben zu Fangzonen und Zuchtort der Fische.
Bei den Eigenmarken lassen sich die Handelsketten wohl ungern in die Karten schauen, was Erzeuger und Zulieferer angeht.
Mehr Informationen lassen sich auf der DLG-Seite finden, wo unter anderem Firmen aufgelistet sind, die die Supermarktketten beliefern. Gerade im landwirtschaftlichen Sektor sind einige regionale Erzeuger aufgelistet, was darauf schliessen lässt, das zumindestens das Saisongemüse aus der näheren Umgebung kommt....
Zur Verfügung standen Fischstäbchen, beziehungsweise Seelachs und norwegischer Zuchtlachs der Supermarkt eigenen Marke.
Während der Fischstäbchenkarton gleich mit zwei "Qualitätssiegeln" aufwarten konnte, WWF und MSC, kam der Zuchtlachs ohne Siegel daher, obwohl laut Homepage des Händlers das DLG-Siegel in Gold drauf prangen sollte...

Aber jetzt wird der Herd angeworfen.
Der Lachs soll bei 60 Grad etwa zwanzig Minuten in der Folie garen, dazu muss ich ein wenig mit der Herdplatte tricksen und sie rechtzeitig von kleinster Stufe auf 0 stellen...
Und das Timing hat nicht gepasst....
Sehr viel Eiweiss ausgetreten...
Die Seelachsstäbchen werden genau nach Anleitung gebraten, 4 Minuten von jeder Seite in Pflanzenöl, in diesem Fall Rapsöl.
Die fertig gekochten Gartenkartoffeln werden mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt, dazu etwas Milch und werden nicht ganz fein gestampft.
Noch etwas Butter untermischen...
Das Zuchtlachsfilet, wie erwartet übergart, aber nicht trocken und vom Geschmack ganz passabel.
Und halt Fischstäbchen, nichts Besonders...
Das wiederhole ich mal mit frischen Fisch.
Ich weiss nicht, ob ich mich jetzt besser fühlen soll, weil auf den Fischstäbchen das WWF-Logo und das MSC Siegel prangen, ein Herkunftsnachweis lässt sich im Netz nicht finden, mal abgesehen von allgemeinen Angaben zu Fangzonen und Zuchtort der Fische.
Bei den Eigenmarken lassen sich die Handelsketten wohl ungern in die Karten schauen, was Erzeuger und Zulieferer angeht.
Mehr Informationen lassen sich auf der DLG-Seite finden, wo unter anderem Firmen aufgelistet sind, die die Supermarktketten beliefern. Gerade im landwirtschaftlichen Sektor sind einige regionale Erzeuger aufgelistet, was darauf schliessen lässt, das zumindestens das Saisongemüse aus der näheren Umgebung kommt....