Ich stelle euch mein Projekt aus dem letzten Jahr vor.
Er hat gut funktioniert - bis er ... dazu später. Demnächst möchte ich mit dem Lehmöfchen 2.0 beginnen.Vielleicht habt ihr ja noch Tipps für mich. Aber zuerst mal der Lehmofen 2015 (insgesamt mein 5., oder so..)
Unterbau: Holzgestell mit Rollen - den Zwischenraum zwischen den Steinen habe ich mit "eingelehmtem Gestrüpp" gefüllt (Das war ein FEHLER!!!! Es hat dann später angefangen, zu brennen...)
Darüber kam eine dicke Schicht Lehm, auch mit Steinen... aber zu dünn...
Den Brennraum habe ich an der Seite mit je drei aufrecht stehenden Schamottsteinen und vorne einer alten Ofentür aufgebaut. Alles in den Lehm (Lehm mit viel Sand) gestecktund mit Lehm um"mauert".
Hinten soll dann der Rauch hochziehen.
Auf die Schamottsteine kam dann der Pizzastein, der den Brennraum und den Backraum voneinander trennt.
Die Klappe für den Backraum besteht aus einem Verputzbrett mit aufgeschraubter Vermiculitplatte. Die Wände vom Backraum habe ich aus Sandlehm "hochgezogen". Rechts am Ofen könnt ihr den Rauchabzug sehen.
Ansicht von vorne
Hier sind die Wände schon höher, und man kann sehen, dass sie sich nach innen "verjüngen".
Den Backraum habe ich mit Sand gefüllt, um darüber die Decke des Backraumes zu formen.
Armierung
aus dünnem Drahtgeflecht ( u.a. von einer Weinflasche
)
Die Rückwand und die Seiten vom Rauchabzug wachsen.
Rauchabzug mit der gleichen Sandfüllungstechnik abgeschlossen.
Ofenrohr rein, mit Strohlehm "verputzt" - der Strohlehm ist durch die Fasern zäher. Aber leider war auch hier die Lehmschicht zu dünn, und das Stroh ist verkohlt - Daurch war es nicht mehr stabil, auch wenn es nicht gebrannt hat.
Funktioniert hat er gut, auch mehrmals. Nur war das Fundament ja irgendwann durch und er war nicht mehr stabil. Da habe ich ihn abgebaut.
Aber jetzt soll es bald wieder losgehen!
Ich möchte ihn wieder auf ein Holzgestell auf Rollen stellen, das ich diesmal aber mit Vermiculitplatten "dämmen" werde. Auch werde ich den Brenn- und den Backraum nicht mehr trennen. Im Ramsterofen ist es doch auch nicht komplett abgetrennt, oder?
Ich bin gespannt auf eure Kommentare, Tipps, ...
Er hat gut funktioniert - bis er ... dazu später. Demnächst möchte ich mit dem Lehmöfchen 2.0 beginnen.Vielleicht habt ihr ja noch Tipps für mich. Aber zuerst mal der Lehmofen 2015 (insgesamt mein 5., oder so..)
Unterbau: Holzgestell mit Rollen - den Zwischenraum zwischen den Steinen habe ich mit "eingelehmtem Gestrüpp" gefüllt (Das war ein FEHLER!!!! Es hat dann später angefangen, zu brennen...)
Darüber kam eine dicke Schicht Lehm, auch mit Steinen... aber zu dünn...
Den Brennraum habe ich an der Seite mit je drei aufrecht stehenden Schamottsteinen und vorne einer alten Ofentür aufgebaut. Alles in den Lehm (Lehm mit viel Sand) gestecktund mit Lehm um"mauert".
Hinten soll dann der Rauch hochziehen.
Auf die Schamottsteine kam dann der Pizzastein, der den Brennraum und den Backraum voneinander trennt.
Die Klappe für den Backraum besteht aus einem Verputzbrett mit aufgeschraubter Vermiculitplatte. Die Wände vom Backraum habe ich aus Sandlehm "hochgezogen". Rechts am Ofen könnt ihr den Rauchabzug sehen.
Ansicht von vorne
Hier sind die Wände schon höher, und man kann sehen, dass sie sich nach innen "verjüngen".
Den Backraum habe ich mit Sand gefüllt, um darüber die Decke des Backraumes zu formen.
Armierung
Die Rückwand und die Seiten vom Rauchabzug wachsen.
Rauchabzug mit der gleichen Sandfüllungstechnik abgeschlossen.
Ofenrohr rein, mit Strohlehm "verputzt" - der Strohlehm ist durch die Fasern zäher. Aber leider war auch hier die Lehmschicht zu dünn, und das Stroh ist verkohlt - Daurch war es nicht mehr stabil, auch wenn es nicht gebrannt hat.
Funktioniert hat er gut, auch mehrmals. Nur war das Fundament ja irgendwann durch und er war nicht mehr stabil. Da habe ich ihn abgebaut.
Aber jetzt soll es bald wieder losgehen!
Ich möchte ihn wieder auf ein Holzgestell auf Rollen stellen, das ich diesmal aber mit Vermiculitplatten "dämmen" werde. Auch werde ich den Brenn- und den Backraum nicht mehr trennen. Im Ramsterofen ist es doch auch nicht komplett abgetrennt, oder?
Ich bin gespannt auf eure Kommentare, Tipps, ...
Anhänge
-
lehmöfchen.jpg51,9 KB · Aufrufe: 1.419
-
DSC_0157.jpg241,2 KB · Aufrufe: 1.882
-
DSC_0173.jpg213,9 KB · Aufrufe: 1.684
-
DSC_0213.jpg189,5 KB · Aufrufe: 1.442
-
DSC_0219.jpg197,9 KB · Aufrufe: 2.235
-
DSC_0221.jpg226,1 KB · Aufrufe: 1.439
-
DSC_0261.jpg203,3 KB · Aufrufe: 1.531
-
DSC_0263.jpg182,2 KB · Aufrufe: 1.482
-
DSC_0265.jpg159 KB · Aufrufe: 1.514
-
DSC_0276.jpg201 KB · Aufrufe: 1.431
-
DSC_0278.jpg205,4 KB · Aufrufe: 1.458
-
DSC_0281.jpg156,9 KB · Aufrufe: 1.414
-
DSC_0285.jpg196,9 KB · Aufrufe: 1.452
-
DSC_0287.jpg219,4 KB · Aufrufe: 1.525
-
DSC_0289.jpg258,4 KB · Aufrufe: 1.467
-
DSC_0296.jpg166,3 KB · Aufrufe: 1.459
-
DSC_0298.jpg213,2 KB · Aufrufe: 1.399
-
DSC_0303.jpg195,4 KB · Aufrufe: 1.497
-
DSC_0333.jpg170,8 KB · Aufrufe: 1.404
-
DSC_0388.jpg237,2 KB · Aufrufe: 1.468
-
DSC_0392.jpg203,1 KB · Aufrufe: 1.447
-
DSC_0406.jpg120,9 KB · Aufrufe: 1.416
-
DSC_0402.jpg256 KB · Aufrufe: 2.029