• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Überdruck- und Schlauchbruchsicherung - Profifrage

weschnitzbube

Grillgott
15+ Jahre im GSV
Hallo Gasgrillprofis!

Nicht nur wegen "diversen Vorkommnissen" die hier im Forum derzeit geschildert werden, sondern auch, weil bei meinem Q220 eh ein neuer Druckminderer fällig ist:
ist der folgende Überdruckschutz in Verbindung mit der dort genannten Schlauchbruchsicherung empfehlenswert?

http://www.gasgrill-shop.com/produc...er/Druckminderer-mit-Ueberdrucksicherung.html

Und funzt das mit jedem Grill, also auch mit meinem Q220? Und in Verbindung mit der normalen 11 kg Flasche?

Was meinen die Profis?

Muss übrigens nicht genau dieses Produkt sein, bin natürlich auch für Alternativen offen.
 
Hosenträger zum Gürtel sind nicht immer sinnvoll.
Eine Schlauchbruchsicherung funktioniert nur bei ausreichend hohem Durchfluss.
Ich bezweifle, ob die mit dem Druckbegrenzer erreicht wird.
Also entweder oder ...

:prost:
 
Hmmm, ok. Auch mit dem Überdruckschutz allein würde ich mich besser fühlen...
Macht das überhaupt Sinn oder bin ich eine Pussy und sollte mich nicht so anstellen?
 
Was @Cruiser sagt stimmt natürlich: die Bruchsicherung wird ja zwischen Flasche und Überdruckbegrenzer angeschlossen. Also wenn der nur bei ordentlich Durchfluss dicht macht, dann hilft das Teil nicht bei einem Schlauchbruch NACH dem Druckminderer.
Aber der Überdruckschutz allein würde zumindest das Versagen der Druckminderung absichern.
Funzt denn so ein Überdruckbegrenzer an allen deutschen Grills? Reicht die Durchflussmenge für den Q220?
 
Eine Schlauchbruchsicherung macht nur dann Sinn,
wenn sie knapp über dem Maximalverbrauch des Gasgrills ausgelegt ist.
Was nütz es, wenn ein Grill max. 500 g/h verbraucht, die Sicherung aber erst bei besispielsweise 1000 g/h anspricht?
Das haut es locker immer noch die doppelte Gasmenge raus.

:prost:
 
Korrigiere mich, wenn ich was falsches schreibe. Die Schlauchbruchsicherung ist doch dafür da, das sie zu Macht, wenn "plötzlich" eine große menge Gas strömt... Zum Beispiel der Schlauch bricht
 
Gut, ich dacht schon ich hätte in der Schule nicht aufgepasst :D
 
Ein Schlauch bricht aber nicht einfach so und lässt plötzlich so viel Gas durch das die Sicherung anspricht.
Der wird in den meisten Fällen ( spröde o.a.) nur gering Undicht. Da nützt die Sicherung nix.
 
Dafür ist sie auch nicht gemacht.
Ein Funke oder Flamme könnte die Undichtigkeit entzünden.
Und einer Flamme hält der Schlauch nicht lange stand.

:prost:
 
In der gewerblichen Nuzung ist diese Schlauchbruchsicherung Vorschrift. Ich hab damals bei meinem alten Gasi die kleinste Schlauchbruchsicherung, die der Gasfachhändler da hatte, verbaut.....zwischen Druckmindererabgang und Schlauch!!! Ich müsste mal schauen, was der für Specs hat. Öffne ich die Flasche ruckartig, löst das Ding oftmals aus.....also wenn der Druckminderer Probleme macht (siehe Thema (alter Druckminderer) sollte das Ding schon was nutzen......und natürlich, wenn es um die Namensgebung geht...."Schlauchbruch".

Gruß
 
Gasfachhändler ist ein gutes Stichwort. Ich geh mal zu Kellgas in Bensheim, da ist auch mein Q220 her. Die haben alles mit und rund um Gas. Mal gucken, was die da haben.
 
Das Ergebnis deiner Recherche würde mich auch interessieren...

:prost:

Gruß
Humpadiedel
 
Gasfachhändler ist ein gutes Stichwort. Ich geh mal zu Kellgas in Bensheim, da ist auch mein Q220 her. Die haben alles mit und rund um Gas. Mal gucken, was die da haben.
Hi Thomas,

mich würde das auch interessieren! Denn nach den letzten Eskapaden hier im Forum will ich doch auf Nummer sicher gehen!
Ich reinige zwar auch immer alles, der Grill steht auch Nie draußen aber man kann ja nicht in den Schlauch/Druckminderer schauen!
 
Ich denke, dass das eine mit anderen nichts zu tun hat...

Was hier im Forum geschildert wurde sind Fälle von Fettbränden und die würden durch diese Sicherheitsmaßnahmen nicht unbedingt verhindert.
 
Ich denke, dass das eine mit anderen nichts zu tun hat...

Was hier im Forum geschildert wurde sind Fälle von Fettbränden und die würden durch diese Sicherheitsmaßnahmen nicht unbedingt verhindert.
Bei dem einen, welcher 20 KG Fleisch auf den Grill gepackt hat ist es klar!
Der andere hat seinen Grill unbeaufsichtigt gelassen! Nur hat dieser anscheinend seinen Grill immer (laut Aussagen) sauber gehalten!
Da müsste es doch etwas anderes gewesen sein oder?
Ich will jetzt hier nicht das Thema wieder neu anheizen,
trotzdem hat man doch mit einer Schlauchbruchsicherung etwas mehr Schutz oder?
Ich gebe ganz offen zu, was technische Schutzmaßnahmen an einem Gasgrill sind habe ich wenig Ahnung!
 
Zurück
Oben Unten