Moin Sportkameraden,
angefixt durch die ganzen Beiträge hier - dieses Forum ist wirklich fürchterlich und zum
- musste es natürlich irgendwann auch ein : uds: sein. In den vergangenen Tagen, wurde dann der Wunsch Wirklichkeit. Anbei ein paar Bilder mit einem großen Dank an alle, die hier vor mir Bilder eingestellt haben und mir so diese Idee "eingepflanzt" haben
und bei denen ich das eine oder andere abschauen konnte. Er ist für den Anfang recht einfach gehalten und wird in der Zukunft sicherlich noch die eine oder andere Erweiterung erfahren. Aber erstmal, muss er heute beweisen - Thread dazu kommt dann heute Abend - was in ihm steckt. Geplant ist eine Putenbrust, aber schauen wir mal...
Das Ganze beginnt mit dem Bau des Feuerkorbs. Dafür musste die Schüssel eines alten Schwenkgrills herhalten, der vor kurzem fast auf dem Müll gelandet wäre. Der Rost wurde mit 1 mm starkem Draht aus Edelstahl durch etliche zusätzlich kurz unter dem Rand gebohrte Löcher befestigt. In die Seitenwände der Schale hab ich dann 12 Löcher á 32 mm gebohrt, damit von unten genug Sauerstoff an die Kohle kommt. Der "Kranz" besteht aus Streckmetall. Er ist sicherlich ein wenig hoch geraten, aber ich war zu faul, das Metall noch mit der Flex zu kürzen, vielleicht kommt das noch.
Da die Tonne von innen roh war, also keine Farbe trug und keine öligen oder ähnliche Stoffe enthielt, konnte ich mir das Ausbrennen des Fasses sparen. Ich hoffe, die Nachbarn danken es mir
. Wo sie dann aber doch ein wenig Geduld aufbringen mussten, war beim Abschleifen der Tonne. Dadurch, dass die Farbe nicht aufgeweicht war und der "Lacker" wirklich ganze Arbeit geleistet hatte
, dauerte das doch länger als erwartet und hat einige Schleifpapiere, eine Fächerscheibe und zwei Drahtbürstenaufsätze für die Bohrmaschine verschlissen. Ich finde aber, das sich das Ergebnis sehen lassen kann.
Danach mussten dann noch einige Löcher gebohrt werden und dann der Zusammenbau der Komponenten erfolgen. Mal sehen ob alles so passt, wie man sich das so vorstellt. Zum Schluß noch das 57er Rost von Weber oben drauf und sich schon mal auf die erste Vergrillung freuen.
In den letzten Tagen war das Wetter ja gnädig hier im Norden und so wurde die Tonne gestern lackiert, endgültig zusammengebaut und eingebrannt.
So - und jetzt ist es keine Tonne mehr sondern ein UDS! Das Einbrennen gestern war sehr erfolgreich. Es wurde bei voll geöffneten Hähnen á 3/4 Zoll und voll geöffneter Abluft eine Temperatur von maximal 160 Grad erreicht. Die Temperaturregelung ist mit den Hähnen einfach und leicht zu machen.
Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden und äusserst gespannt auf heute Abend. Jetzt wird der AZK mit Kohlen gefüllt und der UDS muss dann heute beweisen, was er mit der Putenbrust anstellt.
Der neue UDS-Owner,
Nobster
angefixt durch die ganzen Beiträge hier - dieses Forum ist wirklich fürchterlich und zum


Das Ganze beginnt mit dem Bau des Feuerkorbs. Dafür musste die Schüssel eines alten Schwenkgrills herhalten, der vor kurzem fast auf dem Müll gelandet wäre. Der Rost wurde mit 1 mm starkem Draht aus Edelstahl durch etliche zusätzlich kurz unter dem Rand gebohrte Löcher befestigt. In die Seitenwände der Schale hab ich dann 12 Löcher á 32 mm gebohrt, damit von unten genug Sauerstoff an die Kohle kommt. Der "Kranz" besteht aus Streckmetall. Er ist sicherlich ein wenig hoch geraten, aber ich war zu faul, das Metall noch mit der Flex zu kürzen, vielleicht kommt das noch.
Da die Tonne von innen roh war, also keine Farbe trug und keine öligen oder ähnliche Stoffe enthielt, konnte ich mir das Ausbrennen des Fasses sparen. Ich hoffe, die Nachbarn danken es mir


Danach mussten dann noch einige Löcher gebohrt werden und dann der Zusammenbau der Komponenten erfolgen. Mal sehen ob alles so passt, wie man sich das so vorstellt. Zum Schluß noch das 57er Rost von Weber oben drauf und sich schon mal auf die erste Vergrillung freuen.
In den letzten Tagen war das Wetter ja gnädig hier im Norden und so wurde die Tonne gestern lackiert, endgültig zusammengebaut und eingebrannt.
So - und jetzt ist es keine Tonne mehr sondern ein UDS! Das Einbrennen gestern war sehr erfolgreich. Es wurde bei voll geöffneten Hähnen á 3/4 Zoll und voll geöffneter Abluft eine Temperatur von maximal 160 Grad erreicht. Die Temperaturregelung ist mit den Hähnen einfach und leicht zu machen.
Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden und äusserst gespannt auf heute Abend. Jetzt wird der AZK mit Kohlen gefüllt und der UDS muss dann heute beweisen, was er mit der Putenbrust anstellt.
Der neue UDS-Owner,
Nobster
Anhänge
-
CIMG0703 .JPG233,6 KB · Aufrufe: 1.145
-
CIMG0708 .JPG217,9 KB · Aufrufe: 1.071
-
CIMG0709 .JPG134,1 KB · Aufrufe: 1.127
-
CIMG0729 .JPG80,4 KB · Aufrufe: 1.123
-
CIMG0730 .JPG107,5 KB · Aufrufe: 1.125
-
CIMG0731 .JPG113,8 KB · Aufrufe: 1.145
-
CIMG0736 .JPG199,9 KB · Aufrufe: 1.109
-
CIMG0738 .JPG91,7 KB · Aufrufe: 1.106
-
CIMG0740 .JPG90,6 KB · Aufrufe: 1.112
-
CIMG0744 .JPG108,2 KB · Aufrufe: 1.076
-
CIMG0746 .JPG234,4 KB · Aufrufe: 1.072
-
CIMG0748 .JPG84,9 KB · Aufrufe: 1.077
-
CIMG0749 .JPG45,2 KB · Aufrufe: 1.081
-
CIMG0750 .JPG113,1 KB · Aufrufe: 1.096
-
CIMG0751 .JPG68,8 KB · Aufrufe: 1.073