Der Nachteil von Schweinefleisch Low & Slow ist ja bekanntlicherweise, dass die Schwarte gerne zäh wird, es sei denn, man erhöht gegen Ende nochmal massiv die Temperatur. Aber auch das klappt nicht immer perfekt, vor allem wenn die Schwarte nach einigen Stunden schon ziemlich trocken ist.
Wer Eisbein zu schätzen weiß, weiß, dass auch weiche Schweineschwarte lecker sein kann. Das hat mich auf die Idee gebracht, die Schwarte in einem Rollbraten nach innen zu verlegen.
Ausganspunkt: ein Stück Schweinebauch ohne Knochen, hier ca. 1,3 kg.
Butterflied - näher bei der Schwarte. Zwar nicht perfekt aber macht nix.
Die Schwartenseite habe ich mit Senf bestrichen, die andere mit Baconscheiben belegt, die noch von der letzten Vergrillung übrig waren.
Dann mit der Schwarte anfangen, den Braten einzurollen
Das Stück hielt recht gut zusammen, da war keine kunstvolle Verschnürung notwendig.
Gerubt mit Salz, Pfeffer, Paprika und Thymian und rein in den Monolith. Für den Rauch sorgte ein dicker Hickory-Chunk.
Nach 3 Stunden bei 110° war die KT bei 70°. Das Feuer wurde erstickt und das Fleisch zog eine gute halbe Stunde im Mono nach, bis die KT bei 75° lag.
Anschnitt:
Dazu gab es selbst eingelegtes Gemüse und Kartoffelsalat (aus Zeitgründen nicht selbst gemacht)
Wer Schweineschwarte nicht nur knusprig mag, sollte das mal probieren. Würzung und Füllung kann man ja nach Belieben variieren.
Wer Eisbein zu schätzen weiß, weiß, dass auch weiche Schweineschwarte lecker sein kann. Das hat mich auf die Idee gebracht, die Schwarte in einem Rollbraten nach innen zu verlegen.
Ausganspunkt: ein Stück Schweinebauch ohne Knochen, hier ca. 1,3 kg.
Butterflied - näher bei der Schwarte. Zwar nicht perfekt aber macht nix.
Die Schwartenseite habe ich mit Senf bestrichen, die andere mit Baconscheiben belegt, die noch von der letzten Vergrillung übrig waren.
Dann mit der Schwarte anfangen, den Braten einzurollen
Das Stück hielt recht gut zusammen, da war keine kunstvolle Verschnürung notwendig.
Gerubt mit Salz, Pfeffer, Paprika und Thymian und rein in den Monolith. Für den Rauch sorgte ein dicker Hickory-Chunk.
Nach 3 Stunden bei 110° war die KT bei 70°. Das Feuer wurde erstickt und das Fleisch zog eine gute halbe Stunde im Mono nach, bis die KT bei 75° lag.
Anschnitt:
Dazu gab es selbst eingelegtes Gemüse und Kartoffelsalat (aus Zeitgründen nicht selbst gemacht)
Wer Schweineschwarte nicht nur knusprig mag, sollte das mal probieren. Würzung und Füllung kann man ja nach Belieben variieren.
Anhänge
-
DSC_6919.jpg161,9 KB · Aufrufe: 750
-
DSC_6920.jpg247,9 KB · Aufrufe: 707
-
DSC_6921.jpg170,2 KB · Aufrufe: 590
-
DSC_6922.jpg172,4 KB · Aufrufe: 593
-
DSC_6923.jpg178,2 KB · Aufrufe: 578
-
DSC_6924.jpg191,5 KB · Aufrufe: 625
-
DSC_6927.jpg231,1 KB · Aufrufe: 583
-
DSC_6932.jpg228 KB · Aufrufe: 633
-
DSC_6934.jpg253,3 KB · Aufrufe: 588
-
DSC_6937.jpg187,6 KB · Aufrufe: 604
-
DSC_6933.jpg149,9 KB · Aufrufe: 580
-
DSC_6940.jpg144,7 KB · Aufrufe: 622