• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Viele SpareRibs auf dem Outdoorchef Gaskugelgrill 57cm unterbringen?

ITEric

Veganer
5+ Jahre im GSV
Hallo,

ich liebe es Spareribs auf meinem Outdoorchef Gaskugelgrill Montreux zu machen! Ich habe bisher immer 3-2-1 gemacht. Die Ribs hatte ich gerollt. In der ersten Phase kann ich gerollt mehr als 6 Stück auf den Grill locker packen, nur bei der Phase 2 muss ich ja eine abgeschlossene Schale nehmen zum Dünsten. Ich bekomme gerollte Ribs maximal 6 Stück in 1 oder 2 Schalen. Und in der letztes Phase lege ich die Ribs dann flach (nicht mehr gerollte) hin, um sie schon einpinseln zu können, ohne dass viel runterläuft. Dann ist bei 6 Stück alles voll.

Ich würde nun aber gerne mehr Ribs gleichzeitig auf dem Grill machen. Am liebsten so 10 oder mehr.
Hat das schon einmal jemand hinbekommen mit einem 57er Kugelgrill und wie habt ihr es gemacht?
Welche Utensilien habt ihr verwendet?

Danke für die Tips
Eric
 
Hallo PuMod,

Danke für die Idee; klar das Ding habe ich schon gesehen und auf meine Bestelliste geschrieben, wenn meine GöGa wieder den Rappel zu IKEA bekommt ;-)
Aber vielleicht gehts auch ohne, weil das Rollen eh mehr platz spart.

In der 2. Phase in der Schale bekomme ich trotz der IKEA-Hilfe nur 6 Stück rein. Evtl. könnte ich aber die Ribs enger rollen und dann noch zusätzlich stapeln in der Schale, oder einzeln in Alufolie mit Flüssigkeit packen und dann stapeln? Dann brauche ich aber das IKEA Teil nicht.

Der eigentliche Engpass sehe ich in Phase 2.
In Phase 1 ist gerollt für 10 Stück oder mehr Platz, notfalls übereinander stapeln.
Phase 3 ist wie 1: wenn ich die nochmal wie in 1 gerollte stapele, dann passt alles. Ich saue halt nur den Grill etwas mehr ein, die Marinade/Sosse bleibt auch nicht so gut haften, da die Fläche der Ribs ja quasi senkrecht steht.

Gruß
Eric
 
Mit dem Ikeateil bekommst du 10 Stück auf den Rost. In Phase zwei kannst du zwei Schalen übereinander stellen, wenn du den Rost raus nimmst und die unterste Schale in den Trichter stellst.
In phase 3 kannst du die Teile wieder in das Ikea Teil geben.
Beste Lösung ist natürlich eine Grillerhöhung wie z.b die Rotisserie mit Pizzaöffnung vom Firefighter und dann noch eine zweite Grillebene rein.
Ich muss mal im Forum gucken. Ich hatte da mal Beiträge eingestellt wo mein Ascona gut belegt ist.
 
Interessant, das mit dem Rost rausmachen ist eine wirklich gute Idee für Phase 2!
Was wäre denn der Vorteil von der IKEA Stapelhilfe gegenüber dem Rollen? Liegen bei der Stappel die Ribs leicht schief, sodass die Sosse in Phase 3 besser haftet?

Die Grillerhöhung finde ich cool, muss dazu dann aber den Decker abschauben am Schanier.
 
Danke für die Bilder, echt klasse!!

Wie heißt eigentlich die Schale, wie die Rips drin sind? Auch von IKEA?
 
Deckel abschrauben ist eine Sache von 1minute.
Die Schale ist eine Konics - von Ikea. Davon habe ich inzwischen vier Stück. Sind auch super um die ribs drin zu würzen, da der rub nicht auf der Arbeitsplatte rumfliegt sondern schön in der Schale bleibt. Wobei die Lock-Lock in Groß die ich da beim ersten Link verwendet habe sind zum Würzen auch super
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die Ribs in Phase zwei doch auch übereinander stapeln.
Dem eigentlichen Dämpfen tut dies meiner Meinung nach keinen Abbruch.
 
Der Zusatzring für den Outdoorchef 57 cm interessiert mich, dann könnte ich ja auch zum Dünsten ein paar Schalten Stapeln mit Hilfe des feinmachigen hovergrills.
Zum Hovergrill: Wo kann ich das Teil denn kaufen? Ich habe bisher keine funktionierende Webseite gefunden.

Zum Zusatzring: Welcher passt gut auf den Outdoorchef und hat wenig Hitzeverluste? Ich denke daran, dass ich die Ribs auf 110 Grad grillen will und mit dem kleinen Brenner maximal 110 hinbekomme. Mit dem grossen Brenner sind es dann gleich 180Grad. Gelesen habe ich vom Weber Mountain, der aber echt teuer ist und mehr bietet, wie ich brauche. Und von der Kingstone Bauhausalternative für rd. 50 Euronen. Was haltet ihr davon und welche Alternativen (kein Eigenbau) kennt ihr?

Danke!
Eric
 
Wenn du einen Kronkorken zwischen Deckel und der unteren Kugelhälfte klemmst, werden, je nach Größe des Spaltes aus 180°C schwuppsdiwupps nur noch 140-160°C.
 
Danke für die beiden Links. der Monolith im 2. Link ist aber nicht komplett rund, oder? Ich glaube ich muss dann wohl doch bauen. Die Variante im ersten Link gefällt mir. Vorteil ist, dass ich die Füße dorthin setzen kann, wo sie nicht stören, also quasi fallbezogen individuell. Nachteil: Füße nicht einklappbar :-)

Aber welche Erhöhung ist sinnvoll?
 
Ich habe mir nach Vorbild des ersten Links selber eine Rosterhöhung gebaut. Mit einem alten Grillrost, das ich noch hatte. Durchmesser ca. 40 cm. Dann geht der Deckel auch wieder vernünftig zu beim Weber.

ribshms-15-jpg.511508
 
IMG_1457[1].JPG
Ribs sehen lecker aus. Mehr wie 6 bekam ich bisher nicht hin, das soll sich ändern:
 

Anhänge

  • IMG_1457[1].JPG
    IMG_1457[1].JPG
    259,3 KB · Aufrufe: 2.662
Der Zusatzring für den Outdoorchef 57 cm interessiert mich, dann könnte ich ja auch zum Dünsten ein paar Schalten Stapeln mit Hilfe des feinmachigen hovergrills.
Zum Hovergrill: Wo kann ich das Teil denn kaufen? Ich habe bisher keine funktionierende Webseite gefunden.

Zum Zusatzring: Welcher passt gut auf den Outdoorchef und hat wenig Hitzeverluste? Ich denke daran, dass ich die Ribs auf 110 Grad grillen will und mit dem kleinen Brenner maximal 110 hinbekomme. Mit dem grossen Brenner sind es dann gleich 180Grad. Gelesen habe ich vom Weber Mountain, der aber echt teuer ist und mehr bietet, wie ich brauche. Und von der Kingstone Bauhausalternative für rd. 50 Euronen. Was haltet ihr davon und welche Alternativen (kein Eigenbau) kennt ihr?

Danke!
Eric

Als Zusatzring ist der vom Firefighter sehr gut. Bei der Bestellung gleich mit angeben, daß der für einen ODC ist, dann wird die Vernietung 5mm enger gemacht. Dann hast du auch gleich noch die Möglichkeit zum Spiessgrillen und Pizzabacken.
Den Hovergrill bekommst du in den USA bei Smokenator 1000. Die Lösung mit Edelstahlschrauben und einem Grillrost wie oben zu sehen geht natürlich auch.
Der große Brenner alleine im ODC liefert auf Rosthöhe eigentlich je nach Wind 160 - 170 Grad zumindest ist das bei meinem Ascona und Roma so. Ich mache die zweite Phase meiner Ribs zu 90% mit dem großen Brenner.
Wegen einem Wassersmoker wie dem Smokey Mountain kannst du auch nach Napoleon Apollo oder ProQ Excel schauen. Letztens war hier oder in einem anderen BBQ Forum ein schöner ProQ für etwas über €200,-- zum Verkauf.
 
Die Ribs sehen klasse aus:messer:.
Da hätte ich Dir gerne ein oder zwei Leiterchen abgenommen.....

Grüße aus Hannover,

Micha
 
Zurück
Oben Unten