Turnierhamster
Militanter Veganer
Nachdem wegen einer neuen Holzterrasse ein kleine Geräteschuppen weichen musste, ist letztendlich ein grauenhafter Dreckecken übrig geblieben. Die Idee: Wir bauen eine Außenküche! Und hier sind ein paar Impressionen des Bauprojektes von Oktober '20 bis zum Mai '21
Unterbau: https://www.terrassen-montagesysteme.de/ Die Stützen sind im Gegensatz zum Baumarktmaterial unten geschlossen und es gibt auch eine Gefälleausgleichsscheibe. Gut gefallen hat mir auch die intelligent gelöste Randleiste
Unkrautvlies drunter und 60er Steinplatten vom Obi drauf.
das hab ich mir verdient
Dauer für diesen Bauabschnitt: 18 Tage - jetzt kommt die kalte Jahreszeit und die Baustelle ruht...
Mitte März ging es weiter: Nun wird eine Pergola aus heimischer Lärche gebaut. Die Planung hab ich mit https://www.tinkercad.com/ gemacht:
Schablone für die H-Träger, schön frostsicher 80cm tief betoniert
alles 100% im Wasser
Die Frage für den Küchenaufbau war "selber bauen oder kaufen?" Die erste Idee war eine Konstruktion aus WEDI-Platten:
Letztendlich haben wir uns dagegen entschieden u.a wegen Aufwand und Kosten. Nach eingehender Beratung hier im Forum (https://www.grillsportverein.de/forum/threads/langzeit-erfahrungen-edelstahl-gastro-moebel.336903/) haben wir uns für Edelstahlmöbel entschieden. Hier im Bild noch mit dem ollen Baumarkt Gasgrill, den ich verschämt unter der Haube versteckt habe
Der "Kasten" mit TradFri LED-Beleuchtung und schön viel Steckdosen (in den beiden Kopfende sind auch noch welche versteckt) und das neue Sportgerät, ein Santos S418. Danke an die Stiftung GSV-Test (@liciusmagnus) , die mir bei der Entscheidung geholfen hat.
Der Schlauchanschluss an der Hauswand wurde mit Aluverbundrohr und Pressfittings in eine Wasserzuleitung für die Spüle verwandelt. Das Spülwasser wird hochpressionell über einen Eimer entsorgt. Große Spülaktionen werden hier sicher nicht stattfinden...
Jetzt muss das ganze nur noch zuwachsen
Meine Frau hat hierfür Wein und Klettergurke auserkoren.
Dauer des zweiten Bauabschnitts: 2 Monate, was vor allem dem teilweise besch* Wetter zu verdanken war.
Eine feste Überdachung haben wir nicht geplant (wäre auch genehmigungspflichtig) Jetzt suchen wir noch eine bezahlbare Markisen/Sonnensegel als Regenschutz.
Nun kann ich mich auf die kulinarischen Highlights konzentrieren: (auf dem Bild: 2kg Rehkeule vom heimischen Förster)
Unterbau: https://www.terrassen-montagesysteme.de/ Die Stützen sind im Gegensatz zum Baumarktmaterial unten geschlossen und es gibt auch eine Gefälleausgleichsscheibe. Gut gefallen hat mir auch die intelligent gelöste Randleiste
Unkrautvlies drunter und 60er Steinplatten vom Obi drauf.
das hab ich mir verdient
Mitte März ging es weiter: Nun wird eine Pergola aus heimischer Lärche gebaut. Die Planung hab ich mit https://www.tinkercad.com/ gemacht:
Schablone für die H-Träger, schön frostsicher 80cm tief betoniert
alles 100% im Wasser
Die Frage für den Küchenaufbau war "selber bauen oder kaufen?" Die erste Idee war eine Konstruktion aus WEDI-Platten:
Letztendlich haben wir uns dagegen entschieden u.a wegen Aufwand und Kosten. Nach eingehender Beratung hier im Forum (https://www.grillsportverein.de/forum/threads/langzeit-erfahrungen-edelstahl-gastro-moebel.336903/) haben wir uns für Edelstahlmöbel entschieden. Hier im Bild noch mit dem ollen Baumarkt Gasgrill, den ich verschämt unter der Haube versteckt habe

Der "Kasten" mit TradFri LED-Beleuchtung und schön viel Steckdosen (in den beiden Kopfende sind auch noch welche versteckt) und das neue Sportgerät, ein Santos S418. Danke an die Stiftung GSV-Test (@liciusmagnus) , die mir bei der Entscheidung geholfen hat.
Der Schlauchanschluss an der Hauswand wurde mit Aluverbundrohr und Pressfittings in eine Wasserzuleitung für die Spüle verwandelt. Das Spülwasser wird hochpressionell über einen Eimer entsorgt. Große Spülaktionen werden hier sicher nicht stattfinden...
Jetzt muss das ganze nur noch zuwachsen
Dauer des zweiten Bauabschnitts: 2 Monate, was vor allem dem teilweise besch* Wetter zu verdanken war.
Eine feste Überdachung haben wir nicht geplant (wäre auch genehmigungspflichtig) Jetzt suchen wir noch eine bezahlbare Markisen/Sonnensegel als Regenschutz.
Nun kann ich mich auf die kulinarischen Highlights konzentrieren: (auf dem Bild: 2kg Rehkeule vom heimischen Förster)