Tortentiger01
Militanter Veganer
Hallo liebe Grillsportfreunde,
wie mein Name verrät gehöre ich eher der Backfraktion an.
Aber das Grillen gehört neben dem Woksport auch noch zu den hobbys rund ums kochen.
Bin 61 Jahre alt und wohne in Offenburg Südbaden.
Ich denke das ich hier auch einiges beisteuern kann um den Spaßfaktor Grillen zu erweitern.
Anbei zum Einstand ein Rezept
Herzliche Grüße
Jochen
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2.1
Titel: Knüppelteig, Stockbrot - Grundrezept
Kategorien: Teig, Brot, Kuchen, Info
Menge: 1 Rezept
=========================== REZEPT 1 ===========================
1 kg Mehl
2 Pack. Backpulver
3 Teel. Salz
150 Gramm Butter
400-800 ml Kalte Milch
=========================== REZEPT 2 ===========================
500 Gramm Mehl
1 Tüte Trockenhefe
1 Teel. Salz
70 Gramm Zucker
60 Gramm Butter
1/4 Ltr. Milch, lauwarme
============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 23.02.2006 von
-- Joachim Weller
REZEPT 1:
Zuerst werden die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengt,
zuletzt Butterflocken untergehoben. Dann Milch (Menge nach Gefühl)
zugeben und das Ganze zu festen, nicht zu feuchten Teig verkneten.
(Teig lässt sich nun bei Bedarf einige Zeit in einer Plastiktüte
aufbewahren).
REZEPT 2:
Mehl mit Trockenhefe, Salz und Zucker locker vermischen. Butter
schmelzen und wieder etwas abkühlen lassen. Dann mit dem Teig
vermengen. Lauwarme Milch mit Teig verkneten. Hefeteig zugedeckt an
möglichst warmen Ort für 30 Min gehen lassen. Danach etwa 12 kleine
Knödel formen.
DANN.... ENTWEDER: Teig fingerdick ausrollen. Auf einen Stock (Ast
vom Baum mit mind. 5 cm Durchmesser, Rinde abschälen auf ca. 1 m
Länge!) spiralförmig winden, so dass auch die Astspitze völlig
bedeckt ist. (Lass genügend Abstand beim Wickeln, sonst gibt es ein
Problem beim Durchbacken).
ODER:
Zum Backen benötigt man gerade Stöcke, deren Ende man mit Alufolie
umwickelt. Darauf Teigknödel fest auf die Alufolie drücken. Stock
aufstützen und über der Glut des Lagerfeuers oder Holzkohlengrill ca.
10 - 30 Min unter öfteren Drehen backen. Aufpassen, dass das
Stockbrot von außen nicht zu schwarz wird. Wichtig ist auch, dass
das Feuer keine Flammen mehr schlagen darf. Sonst verbrennt das
Stockbrot von außen, und von innen ist der Teig noch roh. Lässt sich
der Teig leicht und ohne Kleben vom Knüppel lösen, ist der
Knüppelteig fertig. Zum Stockbrot passen Butter, Marmelade oder
Kräuterbutter.
BEILAGE, DEKOR, TIPPS&TRICKS:
Aus diesem Grundteig kann man auch Rosinenbrot herstellen: Einfach
eine Tüte Rosinen (250 g) in den fertigen Teig einkneten, eine
Kastenform ausfetten und den Teig darin bei 170°C für ca. 45 Min
backen.
=====
wie mein Name verrät gehöre ich eher der Backfraktion an.
Aber das Grillen gehört neben dem Woksport auch noch zu den hobbys rund ums kochen.
Bin 61 Jahre alt und wohne in Offenburg Südbaden.
Ich denke das ich hier auch einiges beisteuern kann um den Spaßfaktor Grillen zu erweitern.
Anbei zum Einstand ein Rezept
Herzliche Grüße
Jochen
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2.1
Titel: Knüppelteig, Stockbrot - Grundrezept
Kategorien: Teig, Brot, Kuchen, Info
Menge: 1 Rezept
=========================== REZEPT 1 ===========================
1 kg Mehl
2 Pack. Backpulver
3 Teel. Salz
150 Gramm Butter
400-800 ml Kalte Milch
=========================== REZEPT 2 ===========================
500 Gramm Mehl
1 Tüte Trockenhefe
1 Teel. Salz
70 Gramm Zucker
60 Gramm Butter
1/4 Ltr. Milch, lauwarme
============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 23.02.2006 von
-- Joachim Weller
REZEPT 1:
Zuerst werden die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengt,
zuletzt Butterflocken untergehoben. Dann Milch (Menge nach Gefühl)
zugeben und das Ganze zu festen, nicht zu feuchten Teig verkneten.
(Teig lässt sich nun bei Bedarf einige Zeit in einer Plastiktüte
aufbewahren).
REZEPT 2:
Mehl mit Trockenhefe, Salz und Zucker locker vermischen. Butter
schmelzen und wieder etwas abkühlen lassen. Dann mit dem Teig
vermengen. Lauwarme Milch mit Teig verkneten. Hefeteig zugedeckt an
möglichst warmen Ort für 30 Min gehen lassen. Danach etwa 12 kleine
Knödel formen.
DANN.... ENTWEDER: Teig fingerdick ausrollen. Auf einen Stock (Ast
vom Baum mit mind. 5 cm Durchmesser, Rinde abschälen auf ca. 1 m
Länge!) spiralförmig winden, so dass auch die Astspitze völlig
bedeckt ist. (Lass genügend Abstand beim Wickeln, sonst gibt es ein
Problem beim Durchbacken).
ODER:
Zum Backen benötigt man gerade Stöcke, deren Ende man mit Alufolie
umwickelt. Darauf Teigknödel fest auf die Alufolie drücken. Stock
aufstützen und über der Glut des Lagerfeuers oder Holzkohlengrill ca.
10 - 30 Min unter öfteren Drehen backen. Aufpassen, dass das
Stockbrot von außen nicht zu schwarz wird. Wichtig ist auch, dass
das Feuer keine Flammen mehr schlagen darf. Sonst verbrennt das
Stockbrot von außen, und von innen ist der Teig noch roh. Lässt sich
der Teig leicht und ohne Kleben vom Knüppel lösen, ist der
Knüppelteig fertig. Zum Stockbrot passen Butter, Marmelade oder
Kräuterbutter.
BEILAGE, DEKOR, TIPPS&TRICKS:
Aus diesem Grundteig kann man auch Rosinenbrot herstellen: Einfach
eine Tüte Rosinen (250 g) in den fertigen Teig einkneten, eine
Kastenform ausfetten und den Teig darin bei 170°C für ca. 45 Min
backen.
=====