Hallo liebe Grillschwestern und –brüder im Herrn!
Es ward mir vergönnt, zu Masis Dreikönigsräuchern eingeladen zu sein.
Dort durfte ich eine Bratwurst vom Waldviertler Karpfen vorstellen.
Wir haben am „Räucher-OT“ 2 Varianten der Vorbereitung der Filets nach dem Schröpfen ausprobiert:
Masi: Einlegen in Salzlake für 12 Stden
Zaubervati: Säuern mit Zitronensaft (Einlegen in Zitronensaft für 2 Stden, dann abtropfen und Lagern im Kühlschrank für 2 Stden)
Das Einsalzen und Säuern bewirkt, dass die kleinen Ypsilon-Gräten weich werden und bei der Weiterverarbeitung praktisch nicht mehr zu schmecken sind.
Die Schritte zur Bratwurst:
Karpfen filetiert:
- die Filets nach dem Einlegen in grobe Würfel schneiden
Bratwurstgewürz
(reicht für ca. 5 kg Karpfenfleisch):
1 EL Gewürznelken
2 EL bunter Pfeffer
1 EL Koriander
- in einer Pfanne anrösten und mörsern
2 EL Knoblauch-Chips
4 EL Röstzwiebel
- mörsern
alles vermischen mit
4 El bunte Paprika-Flocken grob kleingehackt
1 El getrockneter Chilli
1 El Ingwerpulver
1 El brauner Zucker
für ca. je 700 gr Karpfenwürfel (meine Maschine läuft bei dieser Beladungsmenge gerade noch optimal) benötigt man:
1 gehäufter EL Bratwurstgewürz
2 El Wiberg Fisch-Scandis
Die Karpfenwürfel mit Scandis und Bratwurstgewürz vermischen und zumindest ½ Stde.
einziehen lassen.
Dann ein eine Cuttermaschine füllen, dazu
100 weissen Selchspeck (oder Lardo) 1 – 2 mm fein gewürfelt (brunoise sagt das KlWuKi)
1 Ei
2 Eiklar
2 El Schlagobers
1 gehäufter El grobe gehackte Petersilie
-hinzufügen
Ca. 1 min cuttern bis eine feine Bindung entsteht.
Unter die Masse den Abrieb einer Zitrone mengen
und allenfalls noch nach eigenem Geschmack nachwürzen.
Fisch-Brat-Test:
Die Masse in 30-32 Schweinsdärme füllen.
Frisch gleich auf den Griller.
Sollte nicht alles gleich verputzt werden,
lasse ich die Würste in ca. 70 Grad heißem Fischfonds ca. 15 – 20 Minuten ziehen.
Ausgekühlt sind Würscht auch prima verzehrbar.
Gegrillt schmecken die Karpfenwürste mit ein paar Tannenzweigen als Rauch-Aroma
sehr lecker (es empfielt sich die Würscht mit einem Erpfi-Stichel etwas anzupieksen)
Auf vielfachen Wunsch poste ich auch gleich das Rezept für die gut dazupassende
Orangen-Senf-Soße:
300 g gute Orangenmarmelade (mit Schale)
400 g Estragonsenf (am besten Albatros-Wiener Würstchen –Senf)
1 ½ El Orangenpfeffer
½ Tl Chilipulver
Abrieb einer Orange
Obige Zutaten über einem Wasserbad warm aufschlagen bis ca. 65 Grad,
etwas Abkühlen lassen und ca. 100 gr leichte Mayo einrühren.
Bei Zimmertemperatur servieren.
Anhänge
-
P1170251 (Medium).JPG74,6 KB · Aufrufe: 3.579
-
P1170252 (Medium).JPG75,2 KB · Aufrufe: 3.237
-
P1170260 (Medium).JPG56,5 KB · Aufrufe: 3.133
-
P1170263 (Medium).JPG77,2 KB · Aufrufe: 1.897
-
P1170267 (Medium).JPG62,3 KB · Aufrufe: 3.103
-
P1170268 (Medium).JPG61,2 KB · Aufrufe: 3.051
-
P1170285 (Medium).JPG76,4 KB · Aufrufe: 2.972
-
P1170545 (Medium).JPG63,4 KB · Aufrufe: 2.888
-
P1170628 (Medium).JPG68,4 KB · Aufrufe: 2.919
-
P1170634 (Medium).JPG114,6 KB · Aufrufe: 3.011
-
P1170685 (Medium).JPG55,8 KB · Aufrufe: 1.905
-
P1170685 (Medium).JPG55,8 KB · Aufrufe: 2.884
-
P1170543 (Medium).JPG72,5 KB · Aufrufe: 1.935
-
P1170546 (Medium).JPG60,1 KB · Aufrufe: 3.061
Zuletzt bearbeitet: