• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Warmer Espuma - Rezept & Fragen am Beispiel "Spinat Espuma"

Alles klar. :T H U M B:
Zur Not kann man ja immer noch "nachschießen"...


Na klasse... noch eine Möglichkeit mehr. :P F E I F E N:
Ich fürchte fast, dass ich 5 Versuche machen muss?!?

Warum denn Zitrone?
Wieviel Eiweiß nimmt man denn da auf 100ml oder so?

Gruß
Michael

Zitrone und Salz sollen den Schaum stabilisieren.

von der Volumenmenge habe ich keine Ahnung.
Vielleicht fahre ich heute mal nen Versuch..
 
Ich würde es ja mit Xanthan probieren.

Gibt es in jeder Apotheke....

Wenn mein Thermalisierer wieder gangbar ist (hoffentlich :pray: ), dann werde ich das auch mal testen.
 
warme Espumas:

Warme Espumas kann man mit Eiweiss machen.

Eiweiss mit nem Spritzer Zitrone und einer Prise Salz cremig aber nicht steif schlagen.
den Geschmack dazu mischen (sollte schon in sich cremig sein)

In den ISI füllen, Patrone rein paar mal kräftig schütteln.

In einem Wasserbad auf unter 65°C (sonst stockt es) temperieren.

und sprühen.

hält aber auch nicht ewig!

Das war wohl ein Satz mit X !!

War soeben in der Küche am probieren


2 Eiweiss, Spritzer Zitrone, etwas Salz und paar Gewürze
SDC15071.jpg


zu einer "halbsteifen" Creme geschlagen
SDC15074.jpg


bei 60°C 5 Minuten temperiert
SDC15077.jpg


Das Ergebnis ist zwar ein Schaum, aber relativ mager und kein bisschen "steif", eher wie Badeschaum. Wobei die Saucen der Profis sehen genau so aus
SDC15076.jpg


Dasselbe mit einem ganzen Ei, in der Tasse
SDC15079.jpg


Auf dem Teller zerläuft der Schaum nach wenigen Sekunden
SDC15078.jpg


Nö, mit ganzem Ei geht es gar nicht ! das ganze ist zwar cremig, aber alles andere als stabil.
 

Anhänge

  • SDC15071.jpg
    SDC15071.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 1.166
  • SDC15074.jpg
    SDC15074.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 1.164
  • SDC15077.jpg
    SDC15077.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 1.173
  • SDC15076.jpg
    SDC15076.jpg
    51 KB · Aufrufe: 1.131
  • SDC15079.jpg
    SDC15079.jpg
    65 KB · Aufrufe: 1.167
  • SDC15078.jpg
    SDC15078.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 1.138
Zuletzt bearbeitet:
Versand dauert leider noch etwas die Annahmestelle macht Inventur
 
Verschickst Du das nicht als Brief? :hmmmm:

Sowas liebe ich ja... da machst Du Dir die Arbeit, fährst u.U. sogar extra hin - und dann sowas. :evil:

Gruß
Michael
 
Ist auf'm Weg als maxibrief
 
Der "Brief" kam gestern an. Punktlandung... danke. :G O T T:

Bevor es nachher losgeht... hat jemand ein paar Richtwerte für die Dosierung von Pro Espuma und Xanthan?

Gruß
Michael
 
OK... bin selbst fündig geworden.

  • Pro Espuma (warm): 50-100g/l (Quelle)
  • Xanthan: 3-6g/l (Quelle)
  • Eigelb: 150g/l (Quelle)
    -> 7-9 Eidotter/l (Klasse M: ~17,5g/Eidotter, Klasse L: ~19,5g/Eidotter)
    -> Lecithin: 15g/l (Eidotter hat ~10% Lecithin)
 
Zuletzt bearbeitet:
Pro Espuma kalt: ca. 100 g pro Liter
Pro Espuma warm: ca 80 g pro Liter

Beides sind nur grobe Anhaltswerte - kommt auf die jeweilige Zusammensetzung an.

Gruss,
Markus



Der "Brief" kam gestern an. Punktlandung... danke. :G O T T:

Bevor es nachher losgeht... hat jemand ein paar Richtwerte für die Dosierung von Pro Espuma und Xanthan?

Gruß
Michael
 
Sooo... Experiment fertig. :P F E I F E N:

Das Ergebnis ist gleichermaßen eindeutig wie ärgerlich. :eeek:

Morgen mehr - GöGa ist gleich zu Hause. :mrgreen:

Gruß
Michael
 
Also - kommen wir zum Ergebnis.

4 Proben:
  1. ohne Ei, ohne Stabilisator
  2. ohne Ei, mit Xanthan (~1g*)
  3. mit Ei (1 Eigelb), mit Xanthan (~1g*)
  4. mit Ei (1 Eigelb), mit Pro Espuma (8g)

*Das abmessen des Xanthan war ein Problem - mangels Briefwaage/Feinwaage. Beide Proben hatten auf jeden Fall gleich viel (Volumenvergleich).


1. ohne Ei, ohne Stabilisator

Das war im Prinzip das Originalrezept - das Ei war ja meine Idee. Und da ging gar nix. :eeek:
Kein Schaum... eher eine Soße. :S T O P:

2013 - 01 - Espuma_001.jpg

Unmittelbar nach dem "Einspritzen"

2013 - 01 - Espuma_002.jpg

Nach 5 Minuten

Man hat (das sollte sich herausstellen) mit Abstand am meisten "rausbekommen", sehr leicht und fluffig. Aber eben Null Stand.


2. ohne Ei, mit Xanthan

Tja - das Xanthan hat alles geändert. Es war auf jeden Fall zu viel. Das Ergebnis: gelartiger Montageschaum. :P F E I F E N:
Das Mundgefühl war sehr seltsam und ein größerer Anteil ist nicht aus dem ISI rausgekommen... :S T O P:

2013 - 01 - Espuma_005.jpg

Unmittelbar nach dem "Einspritzen"

2013 - 01 - Espuma_006.jpg

Nach 5 Minuten

Aber auch hier hat sich nach 5 Minuten fast nicht geändert. Bringt bloß nichts. :mrgreen:


3. mit Ei, mit Xanthan

Diese Variante hat sich fast identisch angefühlt... nur vielleicht noch ein wenig voluminöser.

2013 - 01 - Espuma_003.jpg

Unmittelbar nach dem "Einspritzen"

2013 - 01 - Espuma_004.jpg

Nach 5 Minuten

Auch hier hat sich fast nichts geändert... s.o.


4. mit Ei, mit Pro Espuma

Pro Espuma lässt sich super dosieren. Und das Ergebnis war eigentlich mehr oder weniger perfekt. :T H U M B:

2013 - 01 - Espuma_007.jpg

Unmittelbar nach dem "Einspritzen"

2013 - 01 - Espuma_008.jpg

Nach 5 Minuten

Auch hier kaum Veränderung. Das war bei meinem letzten Versuch vor einer Woche ohne Stabilisator ganz anders. Genau so hatte ich mir das vorgestellt. :N I C K E N:

Das Pro Espuma ist halt sau teuer. :thumbdown:
Echt schade, dass ich keine Reserve-Probe mehr übrig hatte, um die halbe Menge Xanthan zu probieren.

Geschmacklich war kaum ein Unterschied zu schmecken (direkter Vergleich ging ja nicht). Auf jeden Fall habe ich weniger gesalzen und gewürzt (die "Rohmasse" war geschmacksarm) und das Ergebnis war dann tatsächlich gut abgeschmeckt. :P E A C E:

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 2013 - 01 - Espuma_007.jpg
    2013 - 01 - Espuma_007.jpg
    482,2 KB · Aufrufe: 1.109
  • 2013 - 01 - Espuma_006.jpg
    2013 - 01 - Espuma_006.jpg
    489,8 KB · Aufrufe: 1.098
  • 2013 - 01 - Espuma_005.jpg
    2013 - 01 - Espuma_005.jpg
    478,5 KB · Aufrufe: 1.044
  • 2013 - 01 - Espuma_004.jpg
    2013 - 01 - Espuma_004.jpg
    466,3 KB · Aufrufe: 1.133
  • 2013 - 01 - Espuma_003.jpg
    2013 - 01 - Espuma_003.jpg
    467 KB · Aufrufe: 1.137
  • 2013 - 01 - Espuma_002.jpg
    2013 - 01 - Espuma_002.jpg
    311,7 KB · Aufrufe: 1.099
  • 2013 - 01 - Espuma_001.jpg
    2013 - 01 - Espuma_001.jpg
    322,7 KB · Aufrufe: 1.070
  • 2013 - 01 - Espuma_008.jpg
    2013 - 01 - Espuma_008.jpg
    314 KB · Aufrufe: 1.092
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Testerei.

Da geht an Pro Espuma kein Weg vorbei.

Was ist da genau drin? Lauter E's ?
 
Da geht an Pro Espuma kein Weg vorbei.
Das kann ich erst dann unterschreiben, wenn ich mal noch die halbe Menge Xanthan probiert habe...
Ich hätte auch noch Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl zu Hause. :P F E I F E N:

Was ist da genau drin? Lauter E's ?
Na klar... aber das ist ja erstmal nicht schlimmes. Vitamin C ist E300. :P E A C E:

Gasschwenker hat sich mal die Mühe gemacht da recherchieren...

Heiß:
hydrogenierte pflanzliche Fette, Emulgatoren: E471, E472a, Stabilisatoren: E-340, E-410, E-412, E407, E415, Maltodextrin

Kalt:
dehydriete Glukose, Dextrose, hydrogenierte pflanzliche Fette, Emulgatoren: E401, E471, E472a, Stabilisatoren: E412, E407, E340, Milchproteine

Hier mal eine gegoogelte "Übersetzungshilfe" zu den E-Nummern. Ích habe farblich sortiert was im kalten/warmen und in beiden Produkten ist.
Emulgatoren
E401 - Natriumalginat (Doch eigentlich ein Geliermittel?)
E471 - Mono und Diglyceride von Speisefettsäuren
E472a -Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

Stabilisatoren
E340 - Kaliumphosphate
E407 - Carrageen
E410 - Johannisbrotkernmehl
E412 - Guarkernmehl
E415 - Xanthan
Milchproteine
Maltodextrin (eine Art Stärke?)


Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
E410 - Johannisbrotkernmehl :hmmmm:
 
Freut mich dass es angekommen ist und auch noch funktioniert hat
 
Zurück
Oben Unten