• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Weber original 57" mit Rost?

Münze

Militanter Veganer
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit wundere ich mich ob ich meinen Weber evtl falsch benutze.
Normalerweise leere ich ihn immer vor dem nächsten Grillen aus und mache ihn dann grillfertig anstatt es nach dem grillen selbst zu tun und dann leer rumstehen zu lassen.
Schon nach dem 2. Mal fiel mir auf dass sich auf meinem Kohlerost scheinbar Rost absetzte. Der Kohlerost soll wie ich mich zu erinneren meine aus Edelstahl sein, kann aber auch sein dass ich mich da täusche.

Nun hier ein Foto was ich gerade geschossen habe.

IMG_1628.jpg


Ist das nun wirklich Rost? An den Fingern bleibts rötlich zurück.
Ist der schädlich oder für den Grill oder den Rost selbst? Rostet mir das teil irgendwann durch und kann die Kohle nicht mehr tragen?
Oder ist das alles kein Problem und das macht dem Rost nix wenn er oben drauf rostig ist?

Vll kann mir diese Frage jemand beantworten und begründen.

Vielen Dank im Vorraus.
 

Anhänge

  • IMG_1628.jpg
    IMG_1628.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 1.141
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du Grillst zu wenig wenn der Zeit hat zum Rosten...

Lässt du die Asche drin? Die sollte wenn möglich zügig raus, zieht Wasser.
Bei mir tue ich nach dem Grilln den Deckel noch was drauf lass es heis werden und geh noch mal kurz mit der bürste drüber. Nach dem schliesse ich alles und stell den im Garten in die ecke.
Und vorm Nächten Fleisch drauf kurz drüber Bürsten, aber gerostet hat der bis dado noch nicht, der neue weis ich noch nicht wie das Gitter ist

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Schadet nicht. Wechsel doch einfach mal ab und an die Seite der Hitzezone... :)
 
das ist nur oberflächlich, keine sorge. dem grill selbst schadets auch nicht, da er emailliert ist. das flügelwerk ist aus Edelstahl, also auch unbedenklich. und bis der kohlenrost mal durchgegammelt ist... dauert ewig.
allerdings zieht alte asche Feuchtigkeit, was zu dem rostansatz führt. also wenns dich stört schnell die alte asche raus...
 
Du Grillst zu wenig wenn der Zeit hat zum Rosten...

Lässt du die Asche drin? Die sollte wenn möglich zügig raus, zieht Wasser.
Bei mir tue ich nach dem Grilln den Deckel noch was drauf lass es heis werden und geh noch mal kurz mit der bürste drüber. Nach dem schliesse ich alles und stell den im Garten in die ecke.
Und vorm Nächten Fleisch drauf kurz drüber Bürsten, aber gerostet hat der bis dado noch nicht, der neue weis ich noch nicht wie das Gitter ist

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

er redet vom kohlerost, nicht vom grillrost...
 
Beim Kohlerost ist es egal ob er rostet oder nicht. Für mein Grillgut habe ich den Grillrost Und der sollte rostfrei sein. Alles andere ist Wurst!
Durch die extreme Hitze und dem direkten kontakt hat dein KR das Problem der Ausdehnung. Da hält keine Pulverbeschichtung und so weiter.
Meiner sieht nach 1 1/2 Jahren regelmäßiger Nutzung nicht besser aus.
Lediglich 1 Kohleabtrennung sieht besser aus da sie seitdem im Regal liegt....8-)
 
Vielen Dank für eure tollen Antworten.
Ich sehe das mit dem Rost nun etwas relaxter, soller ma versuchen Edelstahl durchzukriegen ^^.
Rötlich aufm Grillrost dagegen fand ich nach dem grillen weniger witzig, ich habe nach dem grillen die Aldi Bürste benutzt um den Grill sauber zu machen und dabei entdeckt dass es leicht rötlich wird.
Ich werde das mal beobachten. Auf Dauer möchte ich das natürlich rostfrei haben und aber auch diese Edelstahl Roste mit den hochklappbaren Seitenteilen.
 
Der Kohlerost bei Weber ist immer aus (nicht)Edelstahl.
Meiner macht es schon seit 20 Jahren - ohne Pflege.
Falls Du den OTO hast, sind die Flügel aber aus Aluminium, statt Edelstahl - die würde ich dann eher mal tauschen;-)
 
Zurück
Oben Unten