• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Weber Q 220 reinigen

Büffelbacke

Militanter Veganer
Moin zusammen,
Ich bin Besitzer eines Weber Q 220 Gasgrills und habe einen Fehler begangen. Nachdem letzten Hernstgrillen habe ich die Abdeckhaube über das gute Stück versehen und winterfest deponiert. Ich Trottel habe habe vergessen, dass Teil voher vernünftig zu reinigen, sondern habe es nur grob gesäubert. Gestern habe ich das teil aus der Ecke geholt, das Teil sah natürlich klasse aus.....
Hat einer einen guten Tipp wie ich das Ding wieder in einen einsatzbereiten Zustand versetzen kann? Gibt es Wundermittel, um die Fettreste zu beseitigen??

Gruß

Thomas


 
Im Zweifelsfall auseinander bauen, Bowl und Deckel mit dem Hochdruckreiniger saubermachen, zusammenbauen, Rost abbrennen, einölen, einbrennen, fertig.
 
Dr. Becher wird immer mal wieder genannt. Dort den Grill-und Backofenreiniger, Bratkrustenentferner oder GrillRein. Gibts in der Metro oder online.

Ich habe bisher einmal kurz den Grill und Backofenreiniger probiert. Der kann schon was. Nicht mit Mitteln aus den Discountern zu vergleichen.
Ich werde ihn aber sehr sparsam einsetzten. Ist halt ne Chemiekeule.

Gruß Olli
 
Mach mal ein Bild davon, was ist denn alles betroffen?
 
Dr. Becher wird immer mal wieder genannt. Dort den Grill-und Backofenreiniger, Bratkrustenentferner oder GrillRein. Gibts in der Metro oder online.

Ich habe bisher einmal kurz den Grill und Backofenreiniger probiert. Der kann schon was. Nicht mit Mitteln aus den Discountern zu vergleichen.
Ich werde ihn aber sehr sparsam einsetzten. Ist halt ne Chemiekeule.

Gruß Olli


Bei Aluteilen besser keine Grillreiniger.

Gruß Jens
 
Ich kann mir das überhaupt nicht so schlimm vorstellen!
Wenn ich mal so richtig rumschmadder, dann mache ich das gleich weg!
Also nach dem Essen! :-)
 
Also wenn der Rost nicht rostig ist, ist erstmal nix schlimm. Heiz dem guten Stück ordentlich ein und halte die Hitze mal mindestens ne Viertelstunde. Danach den Rost richtig heftig abbürsten (die Stahlbürste von Weber ist meiner Meinung nach besser als diverse Messingdrahtbürsten) und einölen. Wenn der Grill wieder ausgekühlt ist, nimmst Du einen Holzspatel oder etwas in der Art und kratzt den Dreck aus Deckel und Wanne raus. Danach den Brenner noch abbürsten (aber vorsichtig) und gut ist. Außen reicht mit warmem Seifenwasser abwaschen. Sauberer muss er eigentlich nicht sein, wird ja innen eh wieder dreckig. ;)

Wete
 
Brenner ausbauen und los.....

Ab in den Clean-Park.

Danach den Rost per Pyroloyse reinigen und mit Erdnussöl neu einbrennen.
 
WP_20140221_16_33_00_Pro.jpg


Ich schäme mich fast es zu zeigen, aber das hole ich jedes halbe Jahr aus dem Q220 raus, mit nem Edelstahl-Pfannenwender einfach aus dem Kessel geschabt.
Wo powergegrillt wird da fällt Schmodder an.
Da ich heute eh die Flasche wechseln musste, hab ich auch gleich sauber gemacht.
Danach noch den Brenner abbürsten, den Grill außen fadenscheinig mit Seifenwasser waschen und den Rost neu einbrennen.

Das Problem ist bei mir halt auch das Einsprühen des Rostes mit Sprühöl, das versifft den Q gewaltig, macht aber einen schönen Rost ohne Rost :D
 

Anhänge

  • WP_20140221_16_33_00_Pro.jpg
    WP_20140221_16_33_00_Pro.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 2.927
Viel Geschirrspülmaschine npulver und kochendes wasser einwirken lassen, oder getraenktes geschirrtuech zum weichen drumwickeln. Grillrost ueber nacht im gras einweichen und dann grillbuerste aus Metall nehmen.

Das pulver dampft furchtbar aus, fenster auf, nicht einatmen oder den dampf in die Augen lassen

Gruss Andrea
 
Anhang anzeigen 669574

Ich schäme mich fast es zu zeigen, aber das hole ich jedes halbe Jahr aus dem Q220 raus, mit nem Edelstahl-Pfannenwender einfach aus dem Kessel geschabt.
Wo powergegrillt wird da fällt Schmodder an.
Da ich heute eh die Flasche wechseln musste, hab ich auch gleich sauber gemacht.
Danach noch den Brenner abbürsten, den Grill außen fadenscheinig mit Seifenwasser waschen und den Rost neu einbrennen.

Das Problem ist bei mir halt auch das Einsprühen des Rostes mit Sprühöl, das versifft den Q gewaltig, macht aber einen schönen Rost ohne Rost :D

Du brauchst dringend ne größere Fettwanne. Is ja wahnsinn wenn du das alle 6 Monate ausleeren musst :D

Doc :)
 
Anhang anzeigen 669574

Ich schäme mich fast es zu zeigen, aber das hole ich jedes halbe Jahr aus dem Q220 raus, mit nem Edelstahl-Pfannenwender einfach aus dem Kessel geschabt.
Wo powergegrillt wird da fällt Schmodder an.

So ähnlich sah das bei mir auch manchmal aus. (wo ich noch meinen Q120 hatte)
Ich kann Dir nur empfehlen das Teil öfter sauber zu machen. Rost runter und mit nem Schaber alles in die Wanne reinschieben.

Nachdem ich länger mal nicht sauber gemacht habe, hat nämlich der Schmodder zum Brennen angefangen.
Auch nachdem ich dann die Brenner aus hatte, hat der Grill ca. ne halbe bis dreiviertel Stunde von alleine weiter gebrannt.

Hab ihn dann mal vor sich hin kokeln lassen. Deckel zu. Die Öffnungen mit Alu (Links/Rechts und unten das Abtropfloch) verschlossen um die Luftzufuhr noch etwas einzuschränken und ansonsten war nur Aussitzen angesagt.
Das Essen hab ich in der Zwischenzeit in der Pfanne gemacht.

Ausschaben dauert nicht lange und gefühlt wird er dann auch etwas heißer wenn er keine cm dicke Schmodderschicht hat... und er brennt ned. Hat was :D


Achja... Kärcher und Co. funktioniert ganz gut. Hab mein Zeug zerlegt und bin damit in die "do it yourself" Waschanlage gefahren. -> Hochdruckreiniger.
 
Mitm Putzen nur nicht übertreiben. Keine Frage. :anstoޥn:
Nur wenn der Schmodder mal das Brennen anfängt machts halt nicht allzuviel Spaß.

Meinte ja auch nicht, dass nach jedem 2. Grillen ne Generalüberholung fällig ist.
Das wäre mir auch viel zu anstrengend.

Eher den Zyklus von 6 Monaten Reinigung auf 4-5 Monate zurückschrauben (kommt ja auch darauf an was auf den Grill kommt).
Ob ich dann 2 Mal im Jahr oder 4 Mal im Jahr den Grill auskratze ist gerade noch zu verkraften.

Wenns noch nicht passiert ist, dass der Schmodder gebrannt hat, ists ja gut. Vielleicht passiert das auch beim Q120 etwas schneller wie beim Q220... Keine Ahnung.

Nur das Gefühl, dass man den Grill "nicht aus kriegt", ist schon etwas mulmig.
 
Hi!
Ich habe meinen Q220 gebraucht gekauft und nachdem ich den ein paar Mal getestet hatte, habe ich das Teil zerlegt und bin auch zum örtlichen Clean-Park gefahren.
Hochdruckreiniger an und dann geht das Gröbste weg. Dort ist ein Öl- bzw. Fettabscheider installiert und man muss zuhause nicht alles sauber machen.
Man sollte sich vielleicht nicht gerade den Freitag- oder Samstagnachmittag aussuchen, wo dann sicherlich gerade Hochbetrieb herrscht!
 
ich habe vergangenen Sonntag meine Q320 innen mit einem Holzschaber vom Raclette sauber gemacht.
Geht gut, schadet meiner Meinung nach dem Innenraum nicht. Allerdings ist der Schaber recht schmal, kennt Ihr "größere" Holzschaber die man dafür nutzen könnte ??
 
Zurück
Oben Unten