• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Welche Temperaturen

Ich verwende in meinem neuem OTG Weber Briketts und komme immer so auf ca. 170 Grad (schwnkt zwischen 150 bis hin zu 200 Grad). Noch nicht ganz klar ist mir der Zusammenhang mit den Lüftungsschiebern oben und unten, aber das finde ich auch noch raus :-).
 
longint schrieb:
Ich verwende in meinem neuem OTG Weber Briketts und komme immer so auf ca. 170 Grad (schwnkt zwischen 150 bis hin zu 200 Grad). ....

na geht doch, ist bei mir ziemlich genauso, mit den lüftungsschiebern ist es ziemlich leicht die temperatur zu steuern, oben habe ich eigentlich immer auf und mit dem unteren steuere ich die luftzufuhr, je weiter offen, desto mehr hitze.

bei der zubereitung von ribs, ca. 110 - 120 grad ist der untere fast komplett zu und so kann ich dann sehr lange die niedriege temperatur halten.

aber ich hatte gedacht, daß man wesentlich höhere temperaturen als die 200 grad erreicht??!!
 
hiho,

bei meiner Premiere gestern habe ich ca. 210 °C erreicht. Ich hatte wie es überall im Forum steht die Lüftung oben offen. Gehen denn die Briketts aus wenn man oben ganz zu macht? Ich denke wenn die heiße Luft nicht dirket abhauen kann wirds vielleicht noch wärmer.

DIE RUMPSTEAKS WAREN DER KRACHER !!!

Nie wieder ein anderer Grill :D
 
Habe gestern meinen OTG eingeweiht. Grillis von profagus
ca. 1,5 kg. In den AZK durchglühen lassen und dann zum
direkten grillen ausgeschüttet. Mächtiger Funkenflug.
Haube drauf. Das Thermometer stieg in ca. 1 Minute bis
zum Anschlag 288°C :o . Lüftungsklappen unten und oben ganz
offen.
Ist das normal? Oder ist das Thermometer defekt?

lg
let´s grill
 
Hallo,

Habe gestern auch meinen OTG limited eingeweiht. Ebenfalls 1,5kg Kohle aus dem Anzündset vorgeglüht und mit Deckel direkt gegrillt. Luftschieber unten und oben voll auf. Temperatur war auch bei mir fast Anschlag.

Anschließend Kohle erstickt. Heute soll ein 1,2kg schwerer Grillschinken dran glauben.


Jetzt suche ich erstmal nach den passenden Tempraturen dafür hier im Forum...
 
erwärmer schrieb:
bei der zubereitung von ribs, ca. 110 - 120 grad ist der untere fast komplett zu und so kann ich dann sehr lange die niedriege temperatur halten.

Hi erwärmer,

nächste Woche habe ich vor ein paar Ribs bei 110 °C im OTG 57 zu smoken. Kannst Du mir ein paar Tipps zu Temperatursteuerung geben? Welches Brennmaterial nimmst Du und wieviel?

Gruß
Stef@n
 
aber ich hatte gedacht, daß man wesentlich höhere temperaturen als die 200 grad erreicht??!!


Moin Nachbar,

so 40-50 Grillis werden die gewünschte Themperatur ergeben....
 
Wenn ich eine volle Ladung Aldi-Briketts aus dem AZK in den Outdoorchef gebe, dann zeigt mir mein Deckel-Thermometer so um die 220° - 230° C an, wobei alle Lüftungsschieber offen sind. Diese Temperatur wird auch locker 90 Minuten gehalten, wenn der Deckel geschlossen bleibt.
 
Bender schrieb:
aber ich hatte gedacht, daß man wesentlich höhere temperaturen als die 200 grad erreicht??!!


Moin Nachbar,

so 40-50 Grillis werden die gewünschte Themperatur ergeben....

Habe letzte Woche mit Cocos-Grilletts 270 °C im OTG 57 erreicht. Habe dann unten "dicht" gemacht, sonst wäre bestimmt noch mehr drin gewesen.

Gruß
Stef@n
 
Grillomizer schrieb:
erwärmer schrieb:
bei der zubereitung von ribs, ca. 110 - 120 grad ist der untere fast komplett zu und so kann ich dann sehr lange die niedriege temperatur halten.

Hi erwärmer,

nächste Woche habe ich vor ein paar Ribs bei 110 °C im OTG 57 zu smoken. Kannst Du mir ein paar Tipps zu Temperatursteuerung geben? Welches Brennmaterial nimmst Du und wieviel?

Gruß
Stef@n

moin stefan,

also ich hab meine ribs, bei so 110 - 120 grad folgendermaßen gemacht
1 azk voll mit brekkies, nehme meistens weber ab in die kohlekörbe. zuerst geht die temperatur natürlich viel zu hoch, ich regel dann durch schließßen oben und unten die temperatur nach unten. wenn ich merke, daß die temperatur sinkt, schaue ich mal wie es sich mit der glut verhält, kurz vorm ersticken öffne ich dann oben wieder ganz und unten nur ganz minimal, hört sich kompliziert und langwierig an, geht aber ruck zuck. hat sich die temperatur stabilisiert, bestücke ich des rost (oder den rost).

inzwischen weiß ich auch, wie ich richtig viel power reinkriege 8) 1 azk voll holzkohle, keine brekkies, dann gibts richtig temperatur :D manchmal braucht man die ja

ich hoffe ich konnte helfen, ach ja, der 1 azk reciht dann locker, also bei den ribs mit ca 110 grad für 4 bis 5 stunden, also mit den weber brekkies.
 
erwärmer schrieb:
moin stefan,

also ich hab meine ribs, bei so 110 - 120 grad folgendermaßen gemacht
1 azk voll mit brekkies, nehme meistens weber ab in die kohlekörbe. zuerst geht die temperatur natürlich viel zu hoch, ich regel dann durch schließßen oben und unten die temperatur nach unten. wenn ich merke, daß die temperatur sinkt, schaue ich mal wie es sich mit der glut verhält, kurz vorm ersticken öffne ich dann oben wieder ganz und unten nur ganz minimal, hört sich kompliziert und langwierig an, geht aber ruck zuck. hat sich die temperatur stabilisiert, bestücke ich des rost (oder den rost).

inzwischen weiß ich auch, wie ich richtig viel power reinkriege 8) 1 azk voll holzkohle, keine brekkies, dann gibts richtig temperatur :D manchmal braucht man die ja

ich hoffe ich konnte helfen, ach ja, der 1 azk reciht dann locker, also bei den ribs mit ca 110 grad für 4 bis 5 stunden, also mit den weber brekkies.

Ja, danke! :D
Nun habe ich mal eine Hausnummer mit der ich beginnen kann. Viele gehen auch hin und regeln die Temperatur mit der Anzahl der Breckies. Die beginnen dann mit einer festgelegten Anzahl Breckies und legen dann nach einer bestimmten Zeit Breckies nach.
Ich werde beide Methoden mal testen.

Wenn Du hohe Temperaturen benötigst kann ich Dir wärmstens die "argentinische Holzkohle" von Lühneburger für Restaurantbedarf empfehlen. Die gibt es in 15 kg-Säcken und besteht aus großen Kohlestücken, die auch langsamer verglühen als der "Standard-Kohlenstaub" aus dem Baumarkt.

Gruß
Stef@n
 
Also, meine Erfahrungen nach nun einigen Grillungen mit meinen OTG Lafer mit Weber Brekkies: Das hängt von der Anzahl der Kohlen ab und natürlich von den Lüftungsschiebern. Bei meinen ersten beiden BBC hatte ich den AZK zu ca. 3/4 gefüllt und die Temperatur war bei geöffneten Schiebern sofort am Anschlag des Thermometers. Beim zweiten mal habe ich weniger genommen und auch die Schieber etwas eher runtergeregelt und versucht das bei 200 Grad zu stabilisieren, aber man konnt ganz klar spüren, daß er deutlich weniger Power hatte. Die Temperatur ging bei offenen Schieber nur langsam hoch und konnte IMHO besser geregelt werden als bei voller Ladung.

Außerdem standen die Vögel dieses mal auf dem Grill oben und waren in Nähe des Temperaturfühlers (im Deckel), evtl. ist das Ergebnis also nicht direkt vergleichbar zum ersten mal wo ich die unten auf dem Kohlerost stehen hatt.
 
Interessant wären mal richtig konkrete Angaben, z.B. mit 2 AZK Holzkohle kommt man auf 400°C und kann die 30 min. halten oder mit 12 Brekkies pro Seite kann man den OTG locker auf 70° runterregeln und muß pro Std. 2 Stk pro Seite nachlegen...

Hat hier schon mal jemand so genau probiert und konkrete Angaben in dieser Richtung???

Gruß, Kay
 
cremoer schrieb:
Interessant wären mal richtig konkrete Angaben, z.B. mit 2 AZK Holzkohle kommt man auf 400°C und kann die 30 min. halten oder mit 12 Brekkies pro Seite kann man den OTG locker auf 70° runterregeln und muß pro Std. 2 Stk pro Seite nachlegen...

Hat hier schon mal jemand so genau probiert und konkrete Angaben in dieser Richtung???

Gruß, Kay

das wäre sicher ne gute information, doch gehen wohl die meinungen und erfahrungen sehr auseinander,
ich habe nun auch ne menge ausprobiert und verschiedene erfahrungen gemacht, auch, daß ich sehr hohe temperaturen kurzzeitig mit kohle statt briketts erziele, aber gar nicht bestätigen kann ich

longint schrieb:
Also, meine Erfahrungen nach nun einigen Grillungen mit meinen OTG Lafer mit Weber Brekkies: Das hängt von der Anzahl der Kohlen ab und natürlich von den Lüftungsschiebern. Bei meinen ersten beiden BBC hatte ich den AZK zu ca. 3/4 gefüllt und die Temperatur war bei geöffneten Schiebern sofort am Anschlag des Thermometers......

bis zum anschlag des thermo bin ich noch nie gekommen, nicht mal mit 2 azk voll weber briketts. darum sind angaben bezüglich menge der briketts halt nicht immer gleich, vielleicht liegts daran wie dicht der deckel schließt o.ä.

mein thermo habe ich übriegens mal mit dem maverick überprüft, bis ca. 195° waren die beiden nahezu gleich in der anzeige, dann habe ich den maverickfühler wieder aus dem grill genommen.

aber wenn einer genau weiß warum so unterschiedlche ergebnisse erreicht werden..... :prost:
 
guten morgen allerseits,
wo hier grad der Temperaturthread noch mal "aufgewärmt" (...keine Kommentare zu schlechten Witzen bitte) wurde hätt ich da noch ne Frage, weil am Freitag hab ich ne Hohe Rippe vor. Das gute Stück wird so um die 3 Kilos wiegen und ich wollte es indirekt über ca. 4 stunden im Weber kugeln. Daher bin ich nicht auf riesige Temperaturen angewiesen. ich dachte so an 140°. Jetzt meine Frage:
Muss ich dann die Brikettkörbe voll machen??? Oder reichen vielleicht auch halb so viele Briketts?
Irgendwie seh ich immer nur Bilder wo die Halter bis zum Anschlag voll sind.
 
smartrusher schrieb:
guten morgen allerseits,
...
Irgendwie seh ich immer nur Bilder wo die Halter bis zum Anschlag voll sind.

ja, mache ich eigentlich immer voll, temp runterregeln is ja nicht schwer und wenn alles weggegrillt, dann alle lüftungen zu, sehr schnell ist die glut erstickt und beim nächsten grillen, in der regel dann am nächsten tag 8) (es gibt ausnahmen, dann grille ich auch nochmal zum mittag und abendessen... :lol: ) verwende ich den rest kohle wieder... funzt sehr gut
 
Ich mache es auch so wie erwärmer. Vor der nächsten Grillung schütte ich die Restkohle aus den Körben in den Weber AZK, den ich über eine Mülltonne halte und schüttele den AZK einmal kräftig durch. Die Asche und die kleinsten Kohlestücke fallen dann durch das AZK-Rost in die Tonne und der Rest wird wieder verwendet.

Gruß
Stef@n
 
Die Frage ging eher in Bezug auf die Füllung der Körbe. Also, ich habe die beim letzten mal nur halb voll gemacht und trotzdem waren es fast 200 Grad. Man merkt aber schon einen Unterschied und das runterregeln geht schneller. Versuch es mal halbvoll, wenn die Temperatur aber bei voller Öffnung unter 140 Grad sinkt wird es langsam Zeit eine neue Ladung vorzubereiten, sprich Du müsstest bei 4 Stunden wahrscheinlich mal nachlegen. Kommt natürlich auf die Qualität Deiner Brekkies an.
 
longint schrieb:
Kommt natürlich auf die Qualität Deiner Brekkies an.

Recht hat der Mann. Darum gibts für lange Sitzungen nix besseres als Cocosbriketts.
Man hat stabile Temperaturen und spart sich auch das Nachlegen. 4 Std mit einer Füllung sind kein Problem. Wenn man gute Qualität kauft :roll:
 
Zurück
Oben Unten