• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Welchen Elektrogrill für die Küche?

hannoveraner88

Militanter Veganer
Hallo,

ich grille sehr gerne nur wohne ich momentan in einer Wohnung ohne Balkon, Garten oder Ähnliches. Ich wollte es nun mal mit dem Cloer 656 probieren aber frage mich nun ob die Anschaffung, wenn auch teuer, eines Weber Q140 sich lohnt. Laut einem Test bei Sat1 soll der Weber-E-Grill bis auf 266°C herauf temperiert werden können. Macht das denn in der Wohnung Sinn? Andererseits ist der Cloer wesentlich günstiger und auch nicht ganz verkehrt allerdings soll beim Grillen ja eigentlich durch heiße Luft und nicht durch ein heißes Rost das Fleisch gegart werden!? Was meint ihr lohnt der Aufpreis von 200€? Kohle und Gas fällt wegen Kohlenmonoxid weg!

Danke schon mal für die Antworten!
 
Also ich laße meinen q 240 auch in der Küche laufen habe aber auch eine gute
Dunstabzugshaube. Klappt ganz gut und die Grillleistung gegenüber Tefal cloer etc.
ist schon ne Hausnummer.
so einen kleinen Tefal habe ich auch darauf röste ich Bagettes und Brot.
 
Hast du ein Heugebläse in der Küche ?

01b5371c02d17e143331d0edc9f7bef5.jpg


Hut ab !

Gruß

Aetschi
 

Anhänge

  • 01b5371c02d17e143331d0edc9f7bef5.jpg
    01b5371c02d17e143331d0edc9f7bef5.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 4.675
Also wir haben zwar einen Dunstabzug, ist aber eher so ein Filter-Dings. Wenn bei dem Weber-Elektrogrill eine Rauchentwicklung entsteht, ist das doch eher Wasserdampf vom Fleisch und kein CO² oder Kohlenmonoxid!? Könnte man denn das Fenster aufmachen, kann das dennoch funktionieren?

Wenn der Weber für den Indoorbetrieb weg fällt, ist dann der Cloer 656 besser oder eher diese günstigen Severin-Grills wobei ja das Fleisch durch die darunterliegenden Heizspiralen geheizt wird und nicht durch ein beheiztes Grillrost?

Also dann eher Severin PG 1511 oder 9320, oder lieber den Cloer 656 oder Philips HD4419?
 
Wenn ich in die Verlegenheit kommen würde, mir einen E-Grill zulegen zu müssen, dann würde meine Wahl recht exklusiv auf einen der Webers fallen.

Die anderen Grills sind zwar hübsch, aber da legst du das Geld besser in einer schönen Grillpfanne an. Mehr können die Aufwärmgrills da nämlich auch nicht.
 
Moin,

ist das doch eher Wasserdampf vom Fleisch und kein CO² oder Kohlenmonoxid
Rauch entsteht auch ohne Feuer. Wenn du Fleisch in der Pfanne scharf anbrätst qualmt das auch. Wenn Wasser verdampft wird dein Grillgut trocken.

Könnte man denn das Fenster aufmachen, kann das dennoch funktionieren?
Das hängt davon ab, wieviel Spaß du an den Gerüchen und dem Fettnebel uner die Zeit hast.

Die von dir angeführten Grills taugen zu aufwärmen und warmhalten. Mit Herd und Backofen lassen sich viel bessere Ergebnisse erzielen. Du wirst keinen Spaß damit haben. Ich würde mir das Geld sparen.

Indoorgrillen macht keinen Sinn und schon gar nicht unter diesen Voraussetzungen:
Also wir haben zwar einen Dunstabzug, ist aber eher so ein Filter-Dings.
 
Also eine Grillpfanne hab ich auch aber das ist doch eher braten als Grillen! Ich erhoffe mir vom dem E-Grill eher ein grillen als braten! Ich weiß als eingefleischter Griller sind E-Grills obsolet! Wenn man aber nur Indoor grillen kann ist dann eher der Cloer 656

Cloer 656 Barbecue Elektrogrill: Amazon.de: Garten@@AMEPARAM@@http://ecx.images-amazon.com/images/I/414FAASPXSL.@@AMEPARAM@@414FAASPXSL

bzw. Ähnliche oder der Severin PG 9320

http://amazon.de/Severin-PG-9320-Barbecue-Elektrogrill/dp/B0024X25UY

bzw. ähnliche zu nehmen?

PS: Meine Sorge bei dem Cloer ist, dass dort ja das Grillrost erhitzt wird und nicht die Luft darunter!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vor einiger Zeit hat Weber den Q140 auf einen Gussrost umgestellt.
Ohne Guss und vorheizen fehlt dir die Power, um da wirklich was anständig zu grillen.

Deswegen: Die Billiggrills sind billig. Mehr nicht.

So... und nu hol ich mal mein Frühstück vom Q100 runter (Flanksteak und angeröstetes Brot) :D
 
Moin,

hier mal die Sendung mit der Maus (die Sprache kenne ich leider nicht):
Test grilla elektrycznego Severin - KOTLET.TV - YouTube

Das Fleisch kann man statt auf den Grill gleich in die Mikrowelle legen. Wenn man jedoch mehr Wasser einfüllt und die Heizschlange tieferlegt hat man einen 1A Tauchsieder.

Wenn man aber nur Indoor grillen kann...
Das verhält sich wie mit Indoor-Autofahren. Nichts ist unmöglich aber der Spaß bleibt auf der Strecke.

Aber du scheinst das ja unbedingt zu wollen. Für die 20 € bekommt man sonst ein Kilo Fleisch oder eine Grillzange. Bei den letztgenannten Käufen spart man sich den Weg zum Recyclinghof.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Morgen,

also so einen Tischgrill hatte ich mal genau 24 Stunden, die sind einfach Schrott, meine persönliche Meinung.

Für drinnen in der Wohnung kommt eigentlich nur eine Grillpfanne in Frage, da brauchst du nur genug Power auf dem Herd. Nicht Super, aber es geht.
Wenn du auf dem Tisch grillen willst, verabschiede dich von großen Stücken oder ganze Würste. Kauf dir einen Raclettgrill, mach das Fleisch klein und habe Spaß mit ein paar Leuten.

Hast du einen Balkon oder ähnliches, kauf die einen Weber, am besten den Q240, da hast dann etwas mehr Platz als auf dem Q140.

Hat auch den Vorteil das du auf den Balkon abhauen kannst wenn die "liebe" Verwandschaft da ist.

Gruß
Aetschi
 
Also eine Grillpfanne hab ich auch aber das ist doch eher braten als Grillen! Ich erhoffe mir vom dem E-Grill eher ein grillen als braten! Ich weiß als eingefleischter Griller sind E-Grills obsolet! Wenn man aber nur Indoor grillen kann ist dann eher der Cloer 656

Cloer 656 Barbecue Elektrogrill: Amazon.de: Garten

bzw. Ähnliche oder der Severin PG 9320

http://amazon.de/Severin-PG-9320-Barbecue-Elektrogrill/dp/B0024X25UY

bzw. ähnliche zu nehmen?

PS: Meine Sorge bei dem Cloer ist, dass dort ja das Grillrost erhitzt wird und nicht die Luft darunter!


Wie hier schon alle berichteten, das was Du unbedingt willst ist Schrott. Damit läßt sich nicht mal ein Schweinsteak vernünftig Grillen. Die ganzen Dinger haben mit Grillen nix zu tun auch wenn's drauf steht. Du hast keine Chance mit dem was Dir Vorschwebt irgendwas aus dem Forum nach zu bruzzeln.

So einen E-Grill mit Wasserschale habe hier noch herumstehen, der ist aber auch nicht für den Indoorgebrauch gedacht. Denn hatte ich bevor ich meinen Weber hatte und ein paar mal im Gebrauch aber happy wurde ich damit nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
!!!Der beste Elektrogriller für die Wohnung ist eine Grillpfanne!!!
Habe mehrere gehabt und bin schließlich bei der Le Creuset Skillet geblieben. Sie ist aus Gusseisen und sauschwer - speichert also sehr viel Wärme. Nebenbei hat sie sehr hohe Rillen, was für das ablaufende Fett wichtig ist da dann selbiges nicht mit dem Grillgut in Berührung kommt.
Habe auch noch eine große Grillplatte von Staub, ist auch recht gut aber nur bei Vollflächeninduktion schön einzusetzen, da man sie sonst nicht gleichmäßig heiss bbekommt.
In jedem Fall aber sind beide Geräte was das Ergebnis betrifft besser als jeder Elektrotischgriller (oder wie bereits jemand meinte: Fleischwärmer)!

nur Gutes

Alexander
 
Schonmal an einen professionellen Kontaktgrill gedacht
wie ihn manche Imbissbuden einsetzen? Vielleicht auch mit geriffelten Oberflächen um überhaupt so etwas wie ein Branding hinzubekommen.

Modelle oder Marken? Sorry da muss ich passen, aber in einigen der lokalen Edel-Pommesbuden seh' ich sowas seit Jahren, allesamt übrigends geführt von deutschen Inhabern geführt. Metzger oder Köche etc. und die haben dann oft so Exoten wie Putensteak Bearnaise oder Rindersteak Sauce Cafe de Paris im Angebot. Wenn ich da so überlege meine ich den Name

n "Bartscher" öfters bei deren Einrichtung z.B. gelesen zu haben. Keine Ahnung ob da 230V reichen oder Starkstrom benötigt wird, mit Grillen im Herkömmlichen hat das natürlich nichts zu tun, schmecken tut's trotzdem gut. Meine in der Metro oder auch im Handelshof ebenfalls schon derartige Geräte gesehen zu haben.

PS: Ich spreche die Nationalität der Inhaber lediglich an um einen gewissen Eindruck zu vermitteln wie die Karte dort aussieht und was man dort bekommt.
Im Delmes-Grill in Kaarst bei Neuss z.B. hat man die Wahl zwischen normalen Schinken- und Lummerschnitzel. Eben Edel-Grillimbiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe so einen als Paninigrill im Einsatz:
http://amazon.de/Bartscher-Elektro-Kontaktgrill-gerillt/dp/B000YEQ0UQ
Mit so einem Gerät kann man natürlich auch Fleisch grillen, nur ist die Reinigung recht aufwendig. Aufgrund seines hohen Gewichtes ist ein fester Standort in der Küche sinnvoll.

Wie gesagt, für Paninis sind die Geräte die beste Wahl und da das Gastrogeräte sind gibt es dafür auch sehr viele Ersatzteile.

230 V Spannung sind ausreichend!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau sowas in der Art habe ich gemeint, gibt da sicher aber noch mehr Auswahl ggf. sogar mit entnehmbaren Rösteisen um diese einfacher reinigen zu können.
 
Moin,

Genau sowas in der Art habe ich gemeint, gibt da sicher aber noch mehr Auswahl ...

Die Auswahl gibt es. Es geht noch größer, teurer und schwerer. Die Grillfläche bei dem abgebildeten ist etwa 20 x 20 cm groß. Da füllen vier Toasts die Fläche fast komplett aus. Größer wäre schön, würde mir aber zuviel Platz verbrauchen.
Ein Platz in der Nähe der Dunstabzugshaube ist beim Braten von Fleisch nicht verkehrt.

...sogar mit entnehmbaren Rösteisen um diese einfacher reinigen zu können.
Entnehmen geht nur bei den einfachen Haushaltsgeräten. Zum Reinigen ist bei den Gastrogeräten eine grobe Drahtbürste im Lieferumfang enthalten. Wenn Rückstände in jeder Rille hängen dauert das halt.
Mit Spülmittel dürfen die Grillplatten ja sowieso nicht gereinigt werden.
 
;-)
Na Du scheinst da ja bestens im Bilde zu sein. ;-)

Jedenfalls denke ich, das so ein Kontakt-Grill für die Nutzung indoor bzw. in der Küche noch am ehesten geeignet ist, einen richtigen Gas- oder Holzkohlegrill ersetzt man natürlich trotzdem nicht damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na Du scheinst da ja bestens im Bilde zu sein.
Danke, ich gebe mir stets mühe.:thumb1:

Jedenfalls denke ich, das so ein Kontakt-Grill für die Nutzung indoor bzw. in der Küche noch am ehesten geeignet ist, einen richtigen Gas- oder Holzkohlegrill ersetzt man natürlich trotzdem nicht damit.

Der Kontaktgrill lohnt sich m.M. für den TE nicht. Zudem kosten die Gastrogeräte mindestens das 5-10-fache der Plastik-Elektrogrills.

An seiner Stelle würde ich bei Freunden und Bekannten grillen (erspart das Aufräumen:evil:) oder mir einen portablen Grill à la Son of Hibachi anschaffen und ein abgelegenes Plätzchen zum Grillen suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten