• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Welcher Einbaugrill für die neue Outdoorküche?

Grillfreude1987

Militanter Veganer
Hi ich plane zurzeit, den bau der Outdoorküche und nun stellt sich als erstes die frage, welcher Einbaugrill soll es werden?
mit den maßen, bin ich noch komplett flexibel. Bis jetzt steht nur fest das es eine Zeile wir auf einer länge von 4,60m.
im Durchschnitt wir für 8 Leute gerillt, bei feiern bis zu 20 Leute.
Gegrillt wir Hauptsächlich Fleisch, Heißräuchern von Fisch, Pizza und natürlich soll auch experimentiert werden.
nu stellt sich die Frage
1. 4 oder 5 Brenner?
2. U-Brenner, Dual Tube Brenner oder andere?
3. welcher Rost?
4. Aluminiumguss Brennerwanne o. Edelstahl?

habe natürlich auch welche ins Auge gefasst wie z.B.

Broil King Baron 420 Einbaugrill​

Broil King Baron 520 Einbaugrill​

Outdoorchef Einbaugrill HEAT X-415 RB H​

Outdoorchef Einbaugrill HEAT X-515 RB H​

Napoleon LEX 485 Edelstahl Einbaugrill​

oder habt ihr noch eine andere Grill

vielen lieben dank
 
hi
Meine Empfehlung wäre Edelstahl Brennkammer
Von den genannten Geräten wärst im einstiegsbereich um ca 2000€
In der Preisklasse hast ca 4-5 Jahre Ruhe dann musst Teile tauschen
Ersatzteilversorgung bei Napoleon ist stressfreier als bei Broil King
Die Grundgrösse
des Lex entspricht die der Prestige 500 Modelle
Outdoorchef ist Einstieg im Fachhandel
Rösle ebenfalls

Vielleicht schaust dir noch die Napoleon big Modelle an
 
Also wäre die wärmespeichernden Eigenschaften des Aluguss zu vernachlässigen?
Bei mein Preisvergleich, lagen die Modelle mit meine Benefizes bei ca im schnitt 1300€ da liegt die Big reihe außerhalb meines Geldbeutels
 
Moin.
In meiner Außenküche habe ich einen Schickling Einbaugrill Premio XL ll eingesetzt. Bereue ich keine Sekunde!
Edelstahl, ordentlich Power und einen tollen Service.
 
Also wäre die wärmespeichernden Eigenschaften des Aluguss zu vernachlässigen?
Bei mein Preisvergleich, lagen die Modelle mit meine Benefizes bei ca im schnitt 1300€ da liegt die Big reihe außerhalb meines Geldbeutels
Wärmespeicherung ist zu vernachlässigen ja
Der Lex geht schneller und höher in der Temperatur als der Prestige
Reinigen lassen sich die lackierten Aludruckguss Brennkammern so gut wie gar nicht
Verformungen auf Grund von hitzestau sind möglich
Der Lex hat auch Schwachpunkte lässt sich aber gut beheben
Ich würd dir statt dem Lex 485 eher noch den Lex 605 empfehlen
Den verwende ich gern für Outdoorküchen
Perfekte Größe
2fc7f73a-064e-4d07-b485-286aed2a867e.jpeg
81C8B94E-4723-464E-98F9-1A2770B91FB1.jpeg
IMG_6966.jpeg
 
Grundsätzlich ist bei Geräten in der Preisklasse das material nicht besonders stark oder hochwertig
Beim Lex macht sich das nach ein paar Jahren bemerkbar im
Bereich der Brennkammer wo Brenner und Querzünder an der Rückwand verschraubt sind bildet sich lochfrass
Das ist nicht weiter schlimm und kann mit einem vorgesetztem Blech repariert werden
Ähnlich wie hier an einem Triumph Modell
Bei Aludruckguss bleibt nur Austausch der Brennkammer wenn was ist
IMG_9746.jpeg
IMG_9752.jpeg
IMG_9754.jpeg
 
Grundsätzlich ist bei Geräten in der Preisklasse das material nicht besonders stark oder hochwertig
Beim Lex macht sich das nach ein paar Jahren bemerkbar im
Also ich nutze meinen Schickling seit ein paar Jahren und das regelmäßig. Kann keine Ermüdung feststellen. Selbst wenn es mal so kommen sollte, so ist der Vorteil, dass er modular aufgebaut ist und man die Einzeilteile tauschen könnte.
 
Beim Thema Grillrost, muss ich sagen, dass ich bei meinen Weber Grills immer Guss hatte, beim Schickling jetzt Edelstahl (8mm).
Vom Grillergebnis grundsätzlich kein merkbarer Unterschied. Reinigung habe ich auch immer einfach gehalten:
Nach dem Grillen nochmal ausbrennen - Grillrost Abbürsten und dann mit nem geölten Küchenkrepp drüber. Der letzte Schritt ist bei Edelstahl nicht mehr nötig.
Keine Probleme mit Rost, Schimmel, etc.

Von Trennspray o.ä. halte ich nicht viel, da die "Hälfte zwischen den Rost fällt"... Zudem unnötige Ausgaben und unnötige Umweltbelastung ;)
 
Die vor und Nachteile der Geräte sieht man am besten im gebrauchten Zustand nach mehreren Jahren Nutzung
Je nach Umgang und Pflege mal früher mal später
Ich hab diverse Geräte in den Händen gehabt und überarbeitet
Edelstahl ist besser als emailliertes Blech
Aludruckguss ist rau in der Oberfläche und schwer zu reinigen
Schickling verwendet ggf besseres und dickeres Edelstahl als die einstiegsgeräte von Napoleon/ Rösle / Outdoorchef … etc
Grundsätzlich bevorzuge ich trotzdem die Brennkammer aus Edelstahl
Auch beim
Fettbrand kommen die besser weg
 
Beim
Thema Rost ist es plump gesagt so
Ein Gussrost ist immer etwas dreckig/ schmierig
Der Edelstahl Rost sieht immer dreckig aus

Den Edelstahl Rost bekommst jederzeit wieder aufpoliert aber dann verlierst die Lust am grillen
 
Beim
Thema Rost ist es plump gesagt so
Ein Gussrost ist immer etwas dreckig/ schmierig
Der Edelstahl Rost sieht immer dreckig aus

Den Edelstahl Rost bekommst jederzeit wieder aufpoliert aber dann verlierst die Lust am grillen
Also mein Edelstahl-Grillrost sieht nicht dreckig aus. Hochheizen, abbürsten. Fertig
 
Santos ist ein großer und solider Grill-Händler. Denke mal, dass da das Preis-/Leistungsverhältnis passt.

Was mir beim Schickling (besser) gefällt, ist, dass die Grillwann noch eine extra Ummantelung hat. Das ist ein zusätzlicher Brandschutz. Ob nötig oder nicht, weiß ich nicht. Aber lieber haben als brauchen ;)

In welcher Region wohnst du denn? Vielleicht hast du ja ein paar Händler (ggf. User), wo man mal ein paar Marken anfingern könnte?
Da ist es primär egal, ob Standgrill oder Einbauversion, die Verarbeitung wird weitestgehend identisch sein.
Bei einigen Herstellern merkt man die Qautlitätsunterschiede deutlich.
 
Ich hätte noch ein Grill gefunden, der am 15.Mai erscheint. Gibt es Meinungen über die Marke und den Grill (SANTOS Free S-510 PRO Einbaugrill)
Mit einem Santos kannst du auch nicht viel verkehrt machen.
Über den Neuen von dir genannten würd dir noch niemand etwas sagen können da er ja noch nicht auf dem Markt ist.
Zum Thema Roste schreibe ich jetzt nichts, da je jeder seine eigenen Vorlieben hat.
Entscheiden mußt du es letztendlich ohnehin selber😉
 
Zurück
Oben Unten