• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Welches Material für HBO Kuppel/Brennraum

inextremo24

Militanter Veganer
Hallo Zusammen und schöne Grüße aus Duisburg.
Ich bin neu hier im Forum und habe mich schon durch einige interesante Beiträge gelesen.
Ich baue zur Zeit meinen eigenen Holzbackofen und bin durch die ganzen Beiträge hier im Forum etwas verunsichert bezüglich der Wahl des Material für die Kuppel. Ursprüglich wollte ich diese aus Feuerfestem Beton formen, allerdings denke ich das auf grund der größe (1,3m x 0,9m Brennraum) die kosten für das Material etwas zu hoch werden. Außerdem weiß ich nicht so genau auf was ich beim Beton achten muss. Nächste Idee war eine Kuppel aus Schamottsteinen, hier finde ich aber keinen vernünftigen Lieferanten. Feldbranntsteine oder Lehmziegel würde ich auch verwenden weiß aber auch hier nicht woher ich die bekomme. Eventuell kann mir ja jemand einen Tip geben.
Herzlichen Dank schon mal.
 
Hallo Zusammen und schöne Grüße aus Duisburg.
Ich bin neu hier im Forum und habe mich schon durch einige interesante Beiträge gelesen.
Ich baue zur Zeit meinen eigenen Holzbackofen und bin durch die ganzen Beiträge hier im Forum etwas verunsichert bezüglich der Wahl des Material für die Kuppel. Ursprüglich wollte ich diese aus Feuerfestem Beton formen, allerdings denke ich das auf grund der größe (1,3m x 0,9m Brennraum) die kosten für das Material etwas zu hoch werden. Außerdem weiß ich nicht so genau auf was ich beim Beton achten muss. Nächste Idee war eine Kuppel aus Schamottsteinen, hier finde ich aber keinen vernünftigen Lieferanten. Feldbranntsteine oder Lehmziegel würde ich auch verwenden weiß aber auch hier nicht woher ich die bekomme. Eventuell kann mir ja jemand einen Tip geben.
Herzlichen Dank schon mal.

Guck mal bei ebaykleinanzeigen, da findet man normalerweise was. Im Raum Duisburg sollte sowas zu kriegen sein!
 
die Backsteine vom Baustoffhändler haben mich 53cent gekostet
die erste Frage die du dir stellen musst ist was für Material kannst du selber Handwerklich verarbeiten, danach richtet sich die Auswahl...

mit dem Feuerbeton kenne ich mich nicht aus aber es wird wohl die einfachste und günstigste sein, ob die Größe damit realisierbar ist weis ich nicht da mußt du dich befragen...
 
Backsteine wären natürlich toll, sehen denke ich mal am besten aus.
Wir haben hier in der nähe einen Baustoffhändler der vor allem Feldbrandsteine Klinker, Holländischen Klinker usw. anbietet. Welcher Backstein wäre hier die sicherste wahl oder besser gesagt auf was muss ich bei Backsteinen achten.
Herzlcihen Dank schon mal für eure Hilfe, bin echt froh das es das Forum hier gibt.
 
ganz normale Backsteine sind besser geeignet wie Klinker da sie nicht so hart gebrannt sind
so hat man früher auch die Öfen gemauert, da gab es noch keine Schamottsteine

die Klinker sind als Verzierung aussen rum bestens geeignet...
 
ganz normale Backsteine sind besser geeignet wie Klinker da sie nicht so hart gebrannt sind
so hat man früher auch die Öfen gemauert, da gab es noch keine Schamottsteine

Hmmm ...

der alte Holzbackofen im Backhaus ein paar Ortschaften von uns entfernt ist 90 Jahre alt und der Backraum ist mit Schamottsteinen gemauert.
Alles original, kein Austausch oder Reparaturen zwischendurch.

Die Bäckerin, die ihn bis vor 40 Jahren täglich betrieb lebt heute noch, daher sind die Angaben recht zuverlässig.

Schamottsteine sind einfach und gut für den Backraum.

Wir haben unsere beim Schamottshop gekauft und ich würde es wieder so machen. 1,94 € / Stk
Allerdings wohnen wir noch in Hinfahrentfernung.

Versand kostet natürlich wegen des Gewichts schnell mal 200,- Euro extra.


Einfach mal schauen, ob man nicht in fahrentfernung irgendwo ein Schamottwerk hat.

Der Harz ist z.B. auch eine typische Gegend dafür.

Viele Grüße
Onkelchen
 
So, hab mich jetzt dafür entschieden den Ofen aus Backsteinen zu mauern.
Jetzt meine nächsten zwei fragen:

Kennt jemand das Mischungsverhältnis das auch der Ofenbauer für seinen Mörtel nimmt?
Bzw. ist einer der folgenden Fertigmischungen geeignet:
Schamotte-Mörtel CII
Feuerfest-Zement Fondu Lafarge 25 kg,Tonerdezement

Ach hab doch noch eine Frage
Mauerziegel BDF-Format Klinker Hartbrandsteine oder Niederländischer Pflasterklinker sind nicht geeignet oder. Von denen könnte ich nämlich jede Menge günstig bekommen.
Sorry für die vielen Fragen aber ich bin mir wegen der Kuppel wirklich sehr unsicher.
 
also Schamottmörtel kannst du für Backsteine nicht nehmen
und den Lafrage denke auch nicht weis aber nicht genau
die genaue Mischung vom Ofenbauer weis keiner genau deshalb hat hier jeder seine eigene Mischung, aus Weiskalkhydrat, Hydraulischer Kalk, Zement usw., hergestellt
du kannst dir die Treads vom Lasangegriller, kleiner Pizzabäcker, Higländer und mir mal durchlesen und dann deine eigene Meinung bzw. Mischung herausfinden..

es sind auch welch hir die ihren HBO mit Klinker gemauert haben musst du mal nachsehen..
 
So, hab trotz allem gerade mal 9m² Pflasterklinker ersteigert.
Kann mir einer sagen ob die sich in irgend einer Form dazu eignen den Brennraum zu mauern?
Wenn die sich nicht eignen ist auch nicht schlimm, kann ich immer noch als richtiges Pflaster nehmen.

Mal ein paar Details:

Handform Tonpflasterklinker, Waaltjes Klinker
Farbe: rotbunt
Format: ca. 21x6,5x5 (BxHxT in cm)

Danke schon mal.
 
Hi,

Klinker sind heißer, härter gebrannt und daher weniger für hohe Temperaturen/schnelle Wechsel geeignet.

Du kannst sie aber füer die Außenwand und die Füße nehmen.

Schau mal was daraus macht!

Gruß Johannes
 
Zurück
Oben Unten