• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Welches Schweinderl hättens gerne? ...Fragen zu Unterschieden (Mini v1/ Mini v2 / Nano V1 / Nano V1+)

Dennis79

Militanter Veganer
10+ Jahre im GSV
Hallo zusammen,

da ich mit meinem aktuellen Thermometer (Klick) einen Arbeitsunfall hatte (stand auf der heißen Herdplatte) und eh seit längerem von der Reichweite der Bluetooth Verbindung geplagt werde, würde ich mir gern ein neues Hilfsgerät anschaffen.

Ich les mich jetzt seit paar Stunden hier durchs GSV/Wlanthermo.de Forum, werde aber nicht so recht schlau.
Hab das Projekt in den letzten Jahren immer mal wieder am Rande verfolgt, war immer mal kurz vor der Anschaffung und hab es doch immer wieder sein lassen. Das soll sich jetzt ändern :-)

Ich habe allerdings noch Schwierigkeiten herauszufinden, welche Version ich mir denn überhaupt kaufen/zusammenbauen soll und was ich brauche und was nicht.

Vielleicht kann mir ja die Schwarmintelligenz des Forum helfen bei meinen Fragen:

  • Es wäre zunächst schön, wenn ich meine mir verbliebenen Sonden weiter nutzen könnte (Klick).
    Ist das mit jeder der Wlanthermo Versionen gegeben oder schließt eine Version die Nutzung der Sonden eventuell aus?
    Da hier auch schon die ersten Unterschiede der Wlanthermometer Versionen besteht:
    Kann man auf die PT100/PT1000 und die Typ-K Kanäle verzichten?
    Wo ist der Mehrwert dieser Sensoren zu normalen NTC Sensoren?
    Und für was ist der 433Mhz Kanal? Ist das für Funksonden wie z.b den Meater?

  • Ich habe einen Napoleon Gasgrill und einen Portland XXL. Somit bräuchte ich keine Steuerung für einen Lüfter, sondern (wenn überhaupt) einen (oder den Portland 2) Servomotoren mit "Kaffeetasse". Die Idee mit der Reglung finde ich schon interessant. Meine Grillwelt würde ohne das zwar weitergehen, aber die zusätzliche Zeit in der Hängematte bei einem Longjob hätte durchaus seinen Reiz. Haben ist ja besser als brauchen.
    Versteh ich das richtig, dass ich, wenn ich meinen Portland XXL mit 2 Motoren betreiben will, zwingend die Mini v2 brauche?
    Und wenn ich den Portland nur mit einem Motor betreiben würde (müsste ich mal schauen, ob das vom Temperaturbereich überhaupt ausreicht), auch mit einem Nano arbeiten könnte?
    Brauche in beim Nano dann noch ein Cuboid?

  • Worin liegt der Vorteil/Nachteil der Datenaufzeichung über Cloud Funktion im Vergleich zur lokalen?
  • Wofür brauche ich mqtt-API in der Praxis?
Sorry für all die Fragen und vielen Dank für die Hilfe
 
Hi Dennis,

Es wäre zunächst schön, wenn ich meine mir verbliebenen Sonden weiter nutzen könnte (Klick).
Ist das mit jeder der Wlanthermo Versionen gegeben oder schließt eine Version die Nutzung der Sonden eventuell aus?
Wenn ich das richtig sehe, dann sind das Fühler mit einem 3,5 mm Stecker, diese werden so leider von keinem der WLANThermos unterstützt. Gedacht sind Fühler mit 2,5 mm, wie sie von den meisten Thermometern genutzt werden (mal abgesehen von den China-Kopien). Du könntest dir natürlich einen Adapter von 3,5 mm auf 2,5 mm bauen (auf die Polung achten) oder bei den Mini-Modellen passende 3,5 mm Buchsen verbauen, statt der 2,5 mm Buchsen. Ob der Aufwand lohnt, musst du abwegen. Der Fühlertyp der Fühler könnte "100K/iGrill2" sein, die sehen mir nach einer Kopie der Grilleye-Fühler aus. Sicher bin ich aber nicht. Könnte man aber durch eine Messung des Widerstands bei 25 °C und 100 °C überprüfen.

Kann man auf die PT100/PT1000 und die Typ-K Kanäle verzichten?
Wo ist der Mehrwert dieser Sensoren zu normalen NTC Sensoren?
Die PTx oder auch die Typ K Thermoelemente sind für die Messung höherer Temperaturen gedacht. Mit den NTC-Fühlern kommt man auf 300 °C, kurzfristig auch mal etwas mehr, danach ist Schluss. PTx ist ein Industriestandard, hier gibt es Fühler, die bis 500 °C gehen und diese auch aushalten (Achtung: das gilt für den Fühlerkopf, meist aber nicht fürs Kabel). Thermoelemente wiederrum können mit dem richtigen Mantelthermoelement sogar bis 1000 °C messen. Üblicherweise kommt man mit NTC-Fühlern beim Smoken und Grillen aber sehr gut aus.

Und für was ist der 433Mhz Kanal? Ist das für Funksonden wie z.b den Meater?
Nein, der Meater nutzt Bluetooth, das können die aktuellen Modelle nicht. Hier müsstest du auf die neuen ESP32 Modelle warten. Die 433 MHz sind gedacht für die Anbindung eines Maverick-Funk-Thermos (ET-732 oder ET-733).

Versteh ich das richtig, dass ich, wenn ich meinen Portland XXL mit 2 Motoren betreiben will, zwingend die Mini v2 brauche?
Nein. Das Mini V2 hat zwei Pitmaster, die würde ich aber nicht an einem Gerät gleichzeitig anwenden, dass kann zu ungewollten Zuständen führen. Ein Pitmaster ist für die Regelung eines Geräts (Grill/Smoker) gedacht. Mit den zwei Pitmaster vom Mini V2 könnte man also theoretisch zwei Geräte parallel regeln, falls man das braucht. Wenn an deinem Portland beide Gasregler angesteuert werden sollen, dann über das selbe Pitmastersignal. Für Low&Slow-Geschichten wird meist aber eh nur ein Brenner gebraucht (teilweise ist selbst dieser in der Grundstellung schon zu stark).

Und wenn ich den Portland nur mit einem Motor betreiben würde (müsste ich mal schauen, ob das vom Temperaturbereich überhaupt ausreicht), auch mit einem Nano arbeiten könnte?
Brauche in beim Nano dann noch ein Cuboid?
Bei einem Nano V1 ginge es auch ohne Cuboid, man muss dann aber die Spannungszufuhr zum Servo selbst herstellen. Beim Nano V1+ bräuchtest du die PRO-Version mit 3-Pol-Pitmasterbuchse. Das Nano V1 wurde vom V1+ abgelöst, bekommst du also nur noch, wenn du jemanden ein altes abkaufst oder es komplett selbst baust.

Worin liegt der Vorteil/Nachteil der Datenaufzeichung über Cloud Funktion im Vergleich zur lokalen?
Die Cloud-Funktion beim Nano ist daraus entstanden, dass der interne Speicher nicht groß genug ist um dort Daten zu hosten, daher die Auslagerung auf den Server. Vorteil ist dort, dass man die Daten auch von unterwegs abrufen kann oder zum Austausch auch mit anderen Leuten teilen kann. Eine Historie-Speicherung gibt es derzeit noch nicht. Bei der lokalen Speicherung bei den Minis verbleiben die Daten auf der SD-Karte im Pi und sind somit auch später nochmal abrufbar.

Wofür brauche ich mqtt-API in der Praxis?
Die API, egal ob http oder mqtt, ermöglicht dir die Anbindung des Thermos an ein Smart Home System oder z. B. auch die Möglichkeit die gemessenen Daten selbst weiterzuverarbeiten, in dem du sie auf ein lokales Serversystem leitest und dort weiterverwendest.

Gruß
Steffen
 
Hallo Steffen,

vielen Dank für deine detailierte Anwort.

Wenn ich das richtig sehe, dann sind das Fühler mit einem 3,5 mm Stecker, diese werden so leider von keinem der WLANThermos unterstützt.
Durchmesser 3,5mm ist korrekt.

Könnte man aber durch eine Messung des Widerstands bei 25 °C und 100 °C überprüfen.
Gibt es eine Tabelle oder hast du Widerstandswerte für die zwei Temperaturpunkte?

Hier müsstest du auf die neuen ESP32 Modelle warten.
Im Wlanthermo Forum im Thread "Neuigkeiten 2020" hast du eine Zeitschiene von 1-2 Monaten genannt. Wenn das realistisch ist, wäre das eine Option zu warten. Im Video, wo der Meater mit der Mini verbunden wird, hat diese kein Netzkabel. Ist diese "upgedatete" Mini V2 mit ESP32 mit Akku?

Wenn an deinem Portland beide Gasregler angesteuert werden sollen, dann über das selbe Pitmastersignal. Für Low&Slow-Geschichten wird meist aber eh nur ein Brenner gebraucht (teilweise ist selbst dieser in der Grundstellung schon zu stark).
...heißt die werden dann parallel ans selbe Signal angeschlossen und verstellen snychron beide Brenner.

LG Dennis
 
Gibt es eine Tabelle oder hast du Widerstandswerte für die zwei Temperaturpunkte?
Wenn es ein 100K Fühler ist, dann hat er einen Basiswiderstand von 100 kOhm bei 25 °C. Ein "100K/iGrill2" wäre es dann, wenn er bei 100 °C zudem einen Widerstand von rund 6,35 kOhm hat.

...heißt die werden dann parallel ans selbe Signal angeschlossen und verstellen snychron beide Brenner.
Genau so ist es.

Im Wlanthermo Forum im Thread "Neuigkeiten 2020" hast du eine Zeitschiene von 1-2 Monaten genannt. Wenn das realistisch ist, wäre das eine Option zu warten. Im Video, wo der Meater mit der Mini verbunden wird, hat diese kein Netzkabel. Ist diese "upgedatete" Mini V2 mit ESP32 mit Akku?
Mini V2 nein, Akku ja :)
 
Guten Tag liebe Community,

Ich bin gerade auch dabei in die große Grill Welt ein zu steigen, einen Grill ODC Ascona 570 hab ich jetzt schon längere Zeit nun möchte ich aber etwas ausgefallerne Sachen probieren (pulled Pork, rollbraten, Drehspieß etc). Dazu fehlt mir aber noch ein geeignetes Thermometer. Nach langen Stöbern hier im Forum bin ich zum Entschluss gekommen es soll ein WLANThermo werden.
Also auch dort überall eingelesen aber ich weiß einfach nicht was am besten für mein Vorhaben geeignet wäre.

Weiß nur das ich wenn dann ein Nano V1+ pro oder mini v2 benötige, wegen der Pitmaster Funktion.


Was ich mir jetzt so vorgestellt habe:

1) zu Beginn eigtl nur rein zur Temperaturüberwachung, wenn ich mich etwas damit auskenne dann würde ich ganz gerne vom Ascona die Temperatur regeln über einen Servomotor. Sowie dann auch mal den 2ten Grill der mit großer Wahrscheinlichkeit kommen wird was man hier im Forum so mitbekommt 😅. Im Moment würde mir da ein Portland gut gefallen.

2) Gibt es eigtl auch eine Möglichkeit wenn ich den Drehspieß im Einsatz habe, das ich dann auch die Temperatur mit WLANThermo am Grill regeln kann? Sehe da jetzt nur eine Möglichkeit und das wäre mit dem Meater + was man mal später an ein Mini V2 koppeln kann. Oder gibt es eine andere Möglichkeit?

3) wenn man an ein WLANThermo einen servo Motor anschließt benötigt man dazu einen besonderen Typ, dachte immer nur Hauptsache eine Pitmaster Funktion Rest ist egal.
Weil auf der Homepage bei der Bestellung steht da was mich komplett verwirrt hat:
" In der Standardausführung ist der Pitmaster zur Ansteuerung eines 12V-Aktors (Lüfter oder SSR) eingerichtet. Der Anschluss eines Servos ist in dieser Ausführung NICHT möglich. Ein Umbau auf Servo-Ansteuerung ist möglich, sollte aber vor der Bestellung mit uns abgesprochen werden (private Nachricht an @s.ochs oder @Binoffline). "


Was ich ganz genial finde am Mini V2 die ankopplung an den meater + und das große Display.

Was ich genial finde von dem nano v1 + Pro so viel Technik in so kleinen Format. Das es über einen Webserver einsehbar ist, sowie evtl eine App um späteren Verlauf. Gibt es zu späteren Zeitpunkt vll auch mal noch die Möglichkeit das die nano auch mit dem meater + gekoppelt werden können?

Hoffe ihr könnt mir da ein wenig behilflich sein das richtige für mich zu finden, bzw bevor ich was falsche kaufe für meinen zweck.

Mfg
 
3) wenn man an ein WLANThermo einen servo Motor anschließt benötigt man dazu einen besonderen Typ, dachte immer nur Hauptsache eine Pitmaster Funktion Rest ist egal.
Weil auf der Homepage bei der Bestellung steht da was mich komplett verwirrt hat:
" In der Standardausführung ist der Pitmaster zur Ansteuerung eines 12V-Aktors (Lüfter oder SSR) eingerichtet. Der Anschluss eines Servos ist in dieser Ausführung NICHT möglich. Ein Umbau auf Servo-Ansteuerung ist möglich, sollte aber vor der Bestellung mit uns abgesprochen werden (private Nachricht an @s.ochs oder @Binoffline). "
Also beim Nano V1+ ist das so, dass du für den Anschluss des Servos eine Pitmasterbuchse mit 3-Polen brauchst (für die Signale: VCC = Pluspol, GND = Minuspol, DATA = Steuersignal für den Servo). Standardmäßig ist das Nano V1+ für einen Lüfterbetrieb gedacht und daher nur eine Buchse mit 2-Polen (VCC und GND) verbaut. Das liegt daran, dass die Lüftersteuerung zum einen nur 2 Pole braucht (Steuerung erfolgt über variable Spannung am Pluspol), zum anderen die 3-Pol-Buchse nur schwer zu bekommen ist und der passende 3-Pol-Stecker deutlich schwerer selbst zu löten ist. Da die Servosteuerung im Vergleich zur Lüftersteuerung deutlich weniger genutzt wird, haben wir uns daher für den standardmäßigen Einbau der 2-Pol-Buchse entschieden. Die Stecker der 2-Pol und der 3-Pol-Buchse sehen zwar sehr ähnlich aus, sind aber nicht kompatibel.
Nun kann man die 3-Pol-Buchse für den Servobetrieb aber beim Bau des Nanos direkt verbauen, deshalb der Hinweis in der Artikelbeschreibung. Sollen an der Buchse sowohl ein 12V-Lüfter als auch Servo betrieben werden (nicht gleichzeitig, aber nacheinander), werden die Kontakte so konfiguriert, dass VCC und GND weiterhin für den Lüfter gedacht sind. Der Servo wiederum wird mit DATA und GND am Nano angeschlossen und braucht zudem noch eine eigene Leitung zur Spannungsversorgung mit VCC = 5V und GND (alle GND miteinander verbinden). Man kann den Servo auch direkt über die am Nano angeschlossene Quelle betreiben (also nur eine Leitung zum Nano), allerdings muss dann VCC an der Buchse auf 5V fixiert werden. Ein Betrieb eines Lüfters ist dann in dieser Konfiguration nicht möglich.

Beim Mini V2 ist das anders, hier kommen größere Anschlussbuchsen zum Einsatz, bei denen der Lüfter- und der Servoanschluss eh getrennt sind.

Gibt es zu späteren Zeitpunkt vll auch mal noch die Möglichkeit das die nano auch mit dem meater + gekoppelt werden können?
Die BT-Schnittstelle wird beim Nano V1+ nicht mehr kommen, aber beim Nachfolger dem Nano V3. Beim Nano V3 werden die Anschlüsse von Lüfter und Servo ebenfalls getrennt sein. Da entfällt also das Ganze, was ich oben zum Nano V1+ geschrieben habe. Allerdings müsstest du dich für das Nano V3 noch etwas gedulden:
https://wlanthermo.de/threads/neuheiten-2020.800/page-4#post-5779

2) Gibt es eigtl auch eine Möglichkeit wenn ich den Drehspieß im Einsatz habe, das ich dann auch die Temperatur mit WLANThermo am Grill regeln kann? Sehe da jetzt nur eine Möglichkeit und das wäre mit dem Meater + was man mal später an ein Mini V2 koppeln kann. Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage komplett richtig verstanden habe, aber wenn die Idee ist, dass das Signal vom Wireless-Fühler als Garraum-Temperatur-Signal für die Pitmasterschaltung dienen sollen, dann ist die Antwort nein. Die Messung der Garraumtemperatur für den Pitmaster muss immer über einen kabelgebunden Fühler erfolgen. Unterbricht bei einem Wireless-Fühler die Verbindung, ist der Pitmaster undefiniert, und das ist nicht gut.
 
Was ich ganz genial finde am Mini V2 die ankopplung an den meater + und das große Display.
Was ich genial finde von dem nano v1 + Pro so viel Technik in so kleinen Format.
In dem Fall würde sich eventuell auch das Warten aufs Mini V3 lohnen. Das Mini V3 ist zwar etwas größer als das Nano, dafür hast du dann aber das große Display in Kombination mit der kompakten Technik und der Möglichkeit zum Akkubetrieb.
 
In dem Fall würde sich eventuell auch das Warten aufs Mini V3 lohnen. Das Mini V3 ist zwar etwas größer als das Nano, dafür hast du dann aber das große Display in Kombination mit der kompakten Technik und der Möglichkeit zum Akkubetrieb.

Ja so ähnlich hab ich es mir dann auch überlegt als ich deine gute Erklärung gelesen habe.

Gibt es dann beim mini V3 auch eine cloud oder ist des dann noch alles lokal?
 
Software beim Nano V3, Mini V3 und dem Upgrade-Kit für die Mini V1/V2 ist immer gleich und basiert auf der Software vom Nano V1+, hat also auch Cloud-Funktion und API. Bei den ESP32-Modellen kommen dann im Vergleich zum Nano V1+ eben nur noch paar neue Dinge hinzu, wie die BT-Schnittstelle, was hardwareseitig beim Nano V1+ mit ESP8266 nicht umsetzbar ist.
 
Oke. Dann würdest du mir also eher zum Mini V3 raten für meine Vorhaben.

Das Mini V3 wird dann voraussichtlich August / September erscheinen.
 
@s.ochs - Im Neuheiten-Thread kam ja Gestern nen Kommentar "Nano V3 läuft super". Betatester oder Scherz? Weil im Shop gibt es ja noch nix.

Auch ich bedarf zwecks Auswahl noch etwas Klarstellung.
Wegen Meater ist für mich V3 Nano oder Mini klar. Aber trotz dieses Thread hier noch nicht wirklich die Unterschiede.

1. V3 Nano und Mini sind softwaremässig gleich
2. V3 Mini kann 3-polig Pitmaster, also mit Servo
3. V3 Mini hat mehr Anschlüsse
4. V3 Mini hat das größere Display und Touch? Ist dann auch vollständig ohne App bedienbar?

Danke im Voraus
 
Betatester. Wir können selbst nur einen begrenzten Funktionsumfang selbst testen, daher geht eine Handvoll Geräte zum Testen raus. Sollte sich dann noch ein größerer Bug zeigen, der nicht rein softwareseitig zu Lösen ist, ist eine Korrektur deutlich einfacher, als wenn schon mehrere Geräte draußen sind.

Richtig, da in beiden - Nano V3 und Mini V3 - ein ESP32 verbaut ist, ist die Software identisch. Der Unterschied der Modelle liegt in der Hardware.
Beim Mini kommt ein 2,8" buntes TFT Touch Display zum Einsatz, beim Nano ist es ein 1,3" einfarbiges OLED. Beide Geräte können auch ohne Webinterface bedient werden, beim TFT mit Touch eben etwas intuitiver als beim Nano mit OLED und Taster. Anzeige und Menü sind beim Nano auf das Nötigeste reduziert, beim Mini wird die Darstellung aufwendiger und detailierter. Das Mini hat neben den 6 Anschlüssen für NTC-Fühler (8 Messkanäle da 2x Doppelfühler-fähig, wie beim Nano) noch einen Typ K Thermoelement Anschluss. Die Pitmaster-Anschlüsse sind bei beiden identisch (Stand jetzt). Beide Modelle bekommen einen 3,5x1,3 mm Hohlsteckeranschluss für den Betrieb eines 12V-Lüfters/SSR und eine Molex Micro-Fit 3-Pol-Buchse für den Anschluss eines Servos. Durch das TFT ist das Mini V3 etwas größer als das Nano, etwa 87x87x30 mm. Das Nano bleibt weiterhin kompakt mit etwa 66x66x20 mm. Beide sind mit der BT-Schnittstelle versehen, Messkanäle können also erweitert werden. Beim Nano wird es wie bisher beim Micro-USB-Anschluss bleiben, das Mini V3 wechselt vermutlich auf einen USB-C-Anschluss.

Die beim Nano V1+ zum Einsatz kommende 3-Pol-Hohlsteckerbuchse, für den Anschluss eines Servos, wird nicht weiter verfolgt und durch den getrennten Anschluss von Lüfter und Servo ersetzt.
 
@s.ochs - Danke - dann habe ich es ja doch halbwegs geblickt. ;)

Wann wird den das Nano V3 aktuell voraussichtlich verfügbar sein?
Ich würde es dann erst mit dem Nano probieren und ggf. später "upgraden".
 
Bin nicht sicher worauf du dich beziehst, aber wird dann so sein. Mini wird weiterhin erst nach dem Nano kommen. Hier hatten wir ursprünglich mit einem 2,4" TFT geplanten, konnten jetzt aber doch ein 2,8" TFT wie beim Mini V1/V2, trotz kleinerer Größe, integrieren. Der Code muss aber noch entsprechend umgebaut werden.
 
Zurück
Oben Unten