• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Welches Zubehör ist sinnvoll, Weber Q220

erbchen

Militanter Veganer
Hallo,

ich besitze seit heute einen Weber Q220.

Welches Zubehör könnt ihr empfehlen?.

Welches Öl zum Einbrennen? Welche Zange empfehlt ihr?

Auf dem Grillplan stehen 08/15 Würstchen und Steaks. Außerdem will ich ein ganzes Hähnchen ins Auge fassen und auch mal Gemüse.

Gibts es besonders zum Hähnchengrillen tolles Zubehör das zu empfehlen ist? Einen Drehspies vielleicht?
Ein Temperaturmesser für die Kerntemperatur? Vielleicht auch etwas an das ich noch nicht denke...?

Über Hilfe und Anregungen würde ich mich sehr freuen

Gruß Daniel

PS: Es muss nicht unbedingt Orginal-Zubehör sein.
 
Glückwunsch zum neuen Q und viel Spaß beim Experimentieren.:thumb1:

Zum Ölen nehme ich ganz normales Sonnenblumenöl oder Frittier-Öl. Geht beides...
Zur Grillzange sag ich mal "nicht zu kurz" und "nicht aus Holz". :D Rest ist Geschmackssache.

Als Zubehör möchte ich meinen Warmhalterost nicht missen. Ich persönlich habe den vom Landmann Pantera. Weber hat jetzt 2014 auch welche für die neuen Q's; weis aber nicht ob die auch für die alten Q's passen... Müsste man ausprobieren.


Pizzastein für Pizzas; Gemüsekorb für Leute, die meinem Essen das Essen wegessen; Edelstahl Auflaufform für Pulled Pork und Ribs... ist alles sehr nützlich, wenn man so was vor hat zu machen. Musst Du selbst wissen.

Ein ganzes Hähnchen hab ich auf meinem Q selber noch nicht gemacht. Da müssen andere was zu schreiben.

Hoffe es gibt bald Bilder Deiner Erstvergrillung:messer:
 
Einen Drehspieß gibt es meines Wissens nicht. Aber schaue mal nach "Beer Can Chicken" (BCC oder BBC). Wenn du dich entscheidest einen Hühnersitz zu kaufen, dann achte darauf, dass er nicht so groß und vor allem nicht so hoch ist. Ansonsten liegt der Deckel auf dem Huhn auf. Leider ist die verfügbare Höhe gerade so ausreichend.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
 
Welche Zange empfehlt ihr?

Preis/Leistung
GrillPro.....40cm ohne Silikonzeugs an den Löffeln, aber mit "gravity lock" . Wenn Du das mal ausprobiert hast, willst Du nichts anderes mehr. Zangenspitze nach unten halten, drücken...Zange ist frei. Zange schließen und Zangenspitze senkrecht nach oben halten...Zange ist blockiert...nun kann man die weglegen, ohne das die das Bier vom Tisch fegt.
online habe ich Preise um die 13 Euro plus Versand gesehen. Die Zange von Rösle soll auch eine ähnliche Mechanik haben, die ist aber wohl kürzer...beim Q320...nee, 40cm ist schöner.
[/quote]

Auf dem Grillplan stehen 08/15 Würstchen und Steaks. Außerdem will ich ein ganzes Hähnchen ins Auge fassen und auch mal Gemüse.
Das ist ja simpel, also ein Warmhalterost und gut ist.....einzig das Hähnchen macht Probleme.... gerade bei den Q Dingern. Der Hähnchensitz ist höhenmäßig sehr grenzwertig.
In welche Richtung gehnt man nun...
tiefer legen.
Gussroste abnehmen, eine Auflage schaffen, die dann tiefer liegt und dann geht das. Mir fällt da eine Schwedenschale ein (Konic von Ikea) , die Du geeignet über die Brenner plazierst, dort rein dann den Hähnchensitz.
Wenn Du dann schonmal da bist, holst Du dir auch gleich die Ribhalter (Topfdeckelhalter aus VA)

höher legen
Ich habe für Q's Aufsätze gesehen. Diese sind keilförmig. Deckel bleibt im Schanier, aber die Vorderseite ist ca. 20cm höher. Diese Arbeit ist auch für einen normalen Heimwerker nicht unlösbar. Da dann eine Roti dran.
Ich würde auf mittlere Sicht das höher legen anstreben, denn ich glaube fest, dass sich Deine Anforderungen (Wurst und Steaks) ändern wird. Mit dem Aufsatz bist Du dann für andere Sachen schonmal gut gerüstet.


Ein Temperaturmesser für die Kerntemperatur? Vielleicht auch etwas an das ich noch nicht denke...?
Maverick ET 732 für richtige Projekte....Bei einem GAsgrill benötigst Du dieses und kein anderes....außer es gibt jetzt Anbieter, die auch bei unterschreiten der Griitemperatur Alarm schlagen. Wenn dir ein Brenner ausgeht, schaltet der nicht ab!!! Gas strömt.......deshalb soll man das Ding auch andauernd beaufsichtigen, was bei Steaks gut geht, aber beim PP mit 12 Std. etwas anstrengend ist....Dieses Funkthermo hat eine anständige Reichweite und schlägt bei Unter und Überschreitung der GT Alarm.
Selbst beim Hähnchen ist es sinnvoll. Zusätzlich ein einfaches KT Thermometer
[/quote]

PS: Es muss nicht unbedingt Orginal-Zubehör sein.
Selbstverständlich muss es Original sein!!!!
Wenn Du das Steak nicht mit einer Original Weberzange wendest, entstehen Verpuffungen und nicht kontrollierbare Flame ups....

Gruß
 
Wenn du die Tische dran lassen möchtest, dann kannst du dir ruhig die Org. Grillzange und Burgerwender zulegen.
Denn du kannst beides gut unter den Tisch klemmen, hast es also immer bereit! :)
 
Hi,

Danke für die Vorschläge!

Ich habe eine Holzzange gekauft. Dachte für's Erste reicht die. Warum auf gar keinen Fall eine Holzzange? Einen langen Silikonpinsel hab ich gekauft. Der ist für meinen Geschmack prima. Ist ein Landmann Pinsel.
Das Thermometer ist von Outdoorchef. Dieses hier: http://grill-concept.de/grillzubeho...2/outdoorchef-gourmet-check-bratenthermometer

Jetzt fehlt mir erstmal nur noch ein Wagen für den Grill. Der Grill-Stand ist bei meinem engen Keller problematisch wenn man ihn alleine trägt...

Hähnchen mit 1200g hat gut geklappt. Habe ne Dose mit Bier eingebaut (0,33) und das Ganze auf einer Silberschale in den Grill getan. Bei 180 Grad.Ca ne Stunde und 10 min... Bei geschlossenem Deckel stößt das Tier an denn Deckel. Hab ein 2cm starkes Holz zwischen Deckel und Grill geklemmt.(Vorderseite) Temperatur war einstellbar von 160 bis 210 Grad, höher ging die Temperatur nicht.

Gruß Daniel
 
Was spricht gegen ne Holzzange.....nichts
Aha....schon haste erhöht.....damit sollte klar sein, was Du noch benötigst. Eine Erhöhung wie beschrieben.
Thermo: Das war auch mein erstes und ich nutze es immer noch: Nur nicht bei Gas. Du hattest die Problematik mit der Aufsicht bei längeren Grillzeiten verstanden? Immerhin gehört ein BBC auch schon dazu....

Wagen:
Ich konnte günstig einen Q120 mit Wägelchen schießen. Das Ding steht beim Töchterchen und wird dort rege genutzt. Das Wägelchen ist quasi so eine Campingversion. Gemäß hier
http://www./epages/62455639.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/62455639/Products/"6549 Rollwagen Standard Weber"&ViewAction=ViewProductViaPortal
passt der auch für Deinen Grill..
Wenn ich Dich jedoch richtig verstehe, musst Du das Teil immer rauskramen.....Kannst Du dann einen quasi wetterfesten Grillplatz bauen? Ist dann weniger zu kramen.

Gruß
 
Ich kann die Weber Grill Pfanne (ca. 40€) nur empfehlen. Darauf gegrillter Kartoffelsalat aus der Bibel ist ein Traum.
Zudem würde ich meine Weber Zange aus der Style Serie auch nie wieder tauchen. Damit kann sehr präzise arbeiten.
Und außerdem sieht die Geil aus und hat Stil. Bei 350 € für nen Gasi, ist bestimmt eine gute Zange auch noch drin.
 
Hi,

mittlerweile habe ich einen Wagen bekommen. Es ist ein Premiumwagen. Hat so ca 40€ und etwas Mühe gekostet... .

Jetzt überlege ich mir noch wie ich diese Drehspießgeschichte lösen kann... Hat jemand ne Idee oder gibt es soetwas für die 200er Serie?
Das 300er Teil sieht ja prima aus. Ich würde das Geld auch investieren...

Gruß Daniel
 
Schön finde ich auch das kompakte 2-teilige original Grillbesteck (Zange und Pfannenwender). Habe ich bei z.B. im Baumarkt für 20 EUR erstanden:


Und zum Abdecken lohnt sich die Weber Abdeckhaube. Die passt wie angegossen:
25526-1399187201-b997a534a43f3d58f6a094114c9e8193.jpg


Für die Zubereitung von Burgern oder Frühstücksspeck habe ich mir Weber Gussplatte gegönnt.
 
Ich kann die Weber Grill Pfanne (ca. 40€) nur empfehlen...
Ich hab mir ne dicke Eisenplatte mit nem flachen und nem hohen Rand schweißen lassen. Funzt genau so und kost fast nix. Den Tellerhalter von Ikea kann ich dir für Rippchen und das Chosigt Reibeisen zum Räuchern, auch Ikea, ans Herz legen. Was die Grillzange angeht, solltest du die für dich beste raussuchen. Ich kann nicht mit jeder Zange. Bin da aber auch etwas autistisch:DS:
 
Ich habe mir gestern das original Weber Warmhalterost (Weber 6569) für meinen Q220 gekauft.
Bisher hatte ich das Landmann Pantera-Rost verwendet. Das war mir allerdings zu filigran bzw. zu wackelig. Das Weber-Rost ist zwar etwas kleiner, steht dafür aber stabiler auf der Grillfläche. Zudem kann man das Fleisch ja darauf stapeln und hat noch ausreichend Platz zum direkten grillen. Mit rund 35 EUR war das Rost zwar sehr teuer, aber man merkt die Wertigkeit und sehr gute Verarbeitung.

 
Hi,
ich dachte das passt nur auf den neuen Q2200 und nicht auf den Q220!?
Hab mir auch das von Landmann gekauft, ist allerdings noch unterwegs.

Gruß Andi
 
Hi,
ich dachte das passt nur auf den neuen Q2200 und nicht auf den Q220!?
Hab mir auch das von Landmann gekauft, ist allerdings noch unterwegs.

Gruß Andi
Davon ging ich bislang auch aus. Habe dann gestern im Baumarkt mir die Verpackung mal genauer angeschaut und dann entdeckt, dass dort Q200/Q2000 aufgedruckt war. Zum Glück stand direkt daneben ein Q220 in der Ausstellung. Rost ausgepackt, auf den Grill gestellt und gefreut. Passt perfekt! Wenn ich heute Abend Zeit habe, mache ich mal ein paar Fotos.

Zum Landmann-Rost: Hat bei mir in den letzten 6 Wochen (mind. 20 mal gegrillt) gute Dienste geleistet. Einige Dinge haben mich aber gestört:
  1. Die Verarbeitung: Sehr filigran und kann sich beim Reinigen leicht verbiegen. Bei einem Standfuß ist bereits eine Lötstelle geöffnet.

  2. Die Größe: Der Rost nimmt fast die Hälfte der Grillfläche ein und baut hoch auf. Da ist mit der kleinere Weber-Rost lieber. Ich nutze den Rost überwiegen zum indirekten Grillen und lagern von Fleisch/Brot. Da darf auch gerne auf dem Rost gestapelt werden.

  3. Die Reinigung: Durch die dünnen Streben und die vielen Lötstellen lässt sich der Landmann-Rost schwer reinigen. Meist packe ich das Ding nach 5 Grillrunden mit Backofenreiniger über Nacht in Frischhaltefolie ein. Beim Weber-Rost geht die Reinigung einfacher von statten.
 
Zurück
Oben Unten