Guten Abend zusammen,
gestern bin ich auf dieses spannende Forum gestossen und hoffe hier den einen oder anderen Tipp zu bekommen und mit meinen ersten Holzbackofen-Gehversuchen zumindest zur Unterhaltung beizutragen.
Wir (meine Frau und ich) haben einen Holzbackofen, und zwar sowas von einem Holzbackofen! Das Model heißt "Rekord" und der zart gußeiserne Schriftzug "DRP" stellt natürlich klar, daß das Riesentier älter ist als ich.
Dieser zwei etagige gemauerte Ofen steht in unserem neuen zu Hause im Keller. Wir sind sozusagen Ofenbesitzer geworden, wie die Jungfrau zum Kind kam.
Nachdem der Berzirksschornsteinfegermeister (das gibt Punkte beim Scrabblen) den Schornstein, nach ein-zwei Reparaturen abgenommen hat und der befreundete Maurer den Anschluß zwischen Ofen und Kamin überarbeitet hat, habe ich gestern in diesem Ofen zum ersten Mal ein wenig Holz verbrannt.
Jetzt ein paar Fragen:
- Kennt Ihr die Firma Willy Appelt?
- Kennt jemand sogar so einen Ofen?
- Bei OfenNeubauten scheint das TrockenHeizen unabdingbar zu sein. Wie ist es bei einem alten Ofen, der unbenutzt über dreißig Jahre in einem normal-feuchtem Altbaukeller steht/stand?
- Das Thermometer funktioniert nicht mehr (Jaja - ich habe schon gelesen, dass der Exsperte als solches eh´ ohne so´n Schnickschnack backt; aber selbst das Thermometer an diesem Ofen ist schön wie der Tacho von einem Oldtimer...) Weiß jemand eine Werkstatt für solche Fälle?
- Soll ich nur unten oder unten und oben heizen? (Die obere Etage ist derzeit rel. stark verrußt - die unter fast gar nicht.)
- Habt Ihr vieleicht den einen oder anderen Buchtipp mit Anleitung/Temperaturangaben für mich? (Vorhaben: Pizza, Plattenkuchen und Brot)
Naja da kommt noch mehr von meiner Seite; falls Ihr Fotos wollt, müsst Ihr´s nur sagen. (Lieber als Anhang oder im Text?)
Grüße aus dem ElbeWeserDreieck
Ole
gestern bin ich auf dieses spannende Forum gestossen und hoffe hier den einen oder anderen Tipp zu bekommen und mit meinen ersten Holzbackofen-Gehversuchen zumindest zur Unterhaltung beizutragen.

Wir (meine Frau und ich) haben einen Holzbackofen, und zwar sowas von einem Holzbackofen! Das Model heißt "Rekord" und der zart gußeiserne Schriftzug "DRP" stellt natürlich klar, daß das Riesentier älter ist als ich.
Dieser zwei etagige gemauerte Ofen steht in unserem neuen zu Hause im Keller. Wir sind sozusagen Ofenbesitzer geworden, wie die Jungfrau zum Kind kam.
Nachdem der Berzirksschornsteinfegermeister (das gibt Punkte beim Scrabblen) den Schornstein, nach ein-zwei Reparaturen abgenommen hat und der befreundete Maurer den Anschluß zwischen Ofen und Kamin überarbeitet hat, habe ich gestern in diesem Ofen zum ersten Mal ein wenig Holz verbrannt.
Jetzt ein paar Fragen:
- Kennt Ihr die Firma Willy Appelt?
- Kennt jemand sogar so einen Ofen?
- Bei OfenNeubauten scheint das TrockenHeizen unabdingbar zu sein. Wie ist es bei einem alten Ofen, der unbenutzt über dreißig Jahre in einem normal-feuchtem Altbaukeller steht/stand?
- Das Thermometer funktioniert nicht mehr (Jaja - ich habe schon gelesen, dass der Exsperte als solches eh´ ohne so´n Schnickschnack backt; aber selbst das Thermometer an diesem Ofen ist schön wie der Tacho von einem Oldtimer...) Weiß jemand eine Werkstatt für solche Fälle?
- Soll ich nur unten oder unten und oben heizen? (Die obere Etage ist derzeit rel. stark verrußt - die unter fast gar nicht.)
- Habt Ihr vieleicht den einen oder anderen Buchtipp mit Anleitung/Temperaturangaben für mich? (Vorhaben: Pizza, Plattenkuchen und Brot)
Naja da kommt noch mehr von meiner Seite; falls Ihr Fotos wollt, müsst Ihr´s nur sagen. (Lieber als Anhang oder im Text?)
Grüße aus dem ElbeWeserDreieck
Ole