Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten.
Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums!!!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie heisst diese Wurst (Mailänder Salami)- und wie stellt man sie her
Die Nduja bekommt man auch in der Toskana nicht überall, würd ich mal sagen...
zumindest war das vor einigen Jahren noch so.
Zudem sieht das Foto gar nicht danach aus, nduja ist viel "röter" und eher schmierig, also fast streichfähig...
Hier bei uns in Südtirol bekomme ich Nduja fast nur im Glas, so wie Lardo...
wenn du das lezte bild richtig angeschaut hast
wirst du sehen das die nduja streichfähig ist
zudem bekomme ich meine nduja aus kalabrien und nicht aus der toskana
da liegen schon welten dazwischen
in der toskana wird sehr viel paprika zu gemischt in kalabrien eben nur peperonchino, salz, kümmel
Wir hatten uns auf das Ausgangsthema bezogen ... Finocchiona (!) ganz sicher, und in Bezug auf "Verona" ... sowas "grobes" nennt am hier -in Italien- nicht Salami sondern SORPRESSA. In einem kleinen toscaner Dorfladen wirst du zudem niemals eine "Salame milanese oder veronese" finden, die verkaufen regionales von "um die Ecke", 2-3 Schinken, 1e Mortadella, und eine als "Salame tipo ungerese" ausgeschilderte Levoni ... Es gibt keine andere Region die derart auf ihre eigenen Produkte achtet und die sie auch derart schätzt und vermarktet ... Also, salame milanese oder veronese im Supermarkt (Toscana) ja/vielleicht im Dorfladen niemals.
Ihr müsst den "Denkansatz" von Salame auf Sorpressa verlegen ... dann werdet ihr wohl auch an die Rezepte kommen ... und dann eben alles ins deutsche übersetzen ...
"Sorpressa" = grobe -wie auch immer gewürzte- luftgetrocknete vorwiegend aus Schweinefleisch gemachte Wurst.
"Sorpresa" = Überraschung ...
warum suchst du nicht gleich nach "finocciona - Toscana" ? Aber Toscana und nicht TosKana schreiben ... sonst wird das wohl nix. zudem, wenn ich -habs grad versuchsweise gemacht- in google "finocchione/Bilder eingebe ... "Wose-isse-dein-Problem? Isse-alles-da-wos-sein -soll."
Rezeptur wirst du von der sowieso keine finden ... ist ein geschütztes Lebensmittel ... so wie Morellino di Scansano, Grana Padano, Polenta di Storo, usw
Nur so viel: sie besteht aus 100% "Freilauf-Schwein, Salz, schw.Pfeffer, Knobi, und einer Mischung aus Fenchel-Samen und Fenchel-Sprossen,; "Bred-Körnung " ist normalerweise so bei 8mm. Sie wird normalerweise 6 Monate Luft-getrocknet.
Das genaue Mischverhältnis der Bestandteile untereinander ist eh "Top-Secret" und fällt unter "D.O.G.C." Viel Spaß beim "experimentieren".
... zwischen Dezember und Februar in einen offenen, nicht isolierten zugigen Dachstuhl (in einem "Käfig" vor 2 und 4-beinigen Fress-Feinden geschützt ) hängen ... und danach ab in den Erd-Keller (Lehmboden) wie im Chianti und den "crete sienesi"... beides toscanische Regionen ... und der Ursprung der Wurst.