• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

WLANThermo Mini V1 Frage zur PID Regelung

Mr_Wanton

Veganer
10+ Jahre im GSV
Moin zusammen,
bei meiner Siebträgermaschine hat sich der PID Regler mit einer Rauchwolke verabschiedet. Nun wollte ich, bis der neue PID Regler eingetroffen ist, das WLANThermo solange als PID benutzen. Denn ohne Kaffee besteht die Gefahr, dass ich zum Amokläufer werde :-). Nun zu meiner Frage: Zur Zeit ist bei den Pitmaster Einstellungen als Type "Lüfter" eingestellt. Kann ich damit das SSR an der Siebträgermaschine betreiben, oder muß ich eine andere Einstellung wählen? Danke im Vorraus
 
Mit der Einstellung "Lüfter" erzeugst du am Pitmaster-Ausgang ja ein zum Pitmasterwert proportionales Spannungssignal zwischen 0 - 12V. Dein SSR wüsste damit gar nicht, wann es wirklich schalten soll. Für ein SSR solltest du daher entweder "IO" oder "IO PWM" benutzen. Wenn du das über den selben Anschluss wie den Lüfter anschließt, dann hast du am Relais zwei Zustände: LOW (0 V) und HIGH (12 V). Bei "IO" wird zwischen den Zuständen nur gewechselt wenn der Pitmasterwert 50% über- oder unterschreitet (darunter LOW; darüber HIGH). Bei "IO PWM" findet innerhalb von 2s immer ein Wechsel statt (außer bei 0% und 100%). Wann genau innerhalb der 2s geschaltet wird, ist abhängig von Pitmasterwert (z.B. Pitmasterwert ist 25%, dann erst 0,5s HIGH und danach 1,5s LOW, danach wieder von vorne). Bei "IO PWM" wird also viel häufiger geschaltet, dadurch ist es dynamischer und reagiert schneller, aber es geht eventuell auch auf Lasten des Verbrauchers, der am SSR hängt.
 
@s.ochs Der Verbraucher ist die Heizung für das Wasser. Das wird nicht das Problem sein, der alte PID hat ja auch andauernd das SSR geschaltet. Zwei Fragen hätte ich noch: 1. Was ist der Unterschied zwischen GPIO 4 und GPIO2? 2. Ich werde mir wohl den Nano als PID für den Siebträger (ich weiß, es ist ein wenig überdimensioniert dafür :-)) kaufen und solange halt das Mini benutzen (Espresso machen und grillen gleichzeitig fällt dann aus :-)) Der Nano braucht ja NTC Fühler und bei meinem Händler bekomme ich Rohranlegefühler als NTC nur in 1,8 kOhm, 10 kOhm, 20 kOhm, oder 5 kOhm. Kann ich einen davon benutzen? Ansonsten müsste ich das Nano auf PT1000 umbauen.
 
Wenn das eine Heizmatte ist, dann ist häufiges Schalten kein Problem.

Zu deinen Fragen: Du hast ein Mini v1, richtig? GPIO4 und GPIO2 sind zwei Ausgänge am Pi, beide liefern ein 3,3V PWM-Steuersignal. Der GPIO4 wird auf der Mini-Platine zu den Pitmaster-Bauteilen geführt und dort in ein kontinuierliches 0-12 V Leistungssignal transformiert, zumindestens wenn du es an den Lüfterpins abgreifst. Du kannst es auch an den Servo-Pins abgreifen (DATA-Pin) dann ist es weiterhin ein 3,3 V PWM-Signal. In den Einstellungen "IO" und "IO PWM" ist die kontinuierliche Transformation egal, aber zum Betrieb eines SSR ist das 12V Signal besser, weil manche SSRs bei den 3,3 V noch nicht schalten. Da müsstest du mal an deinem SSR nachschauen wie viel Spannung es auf der Steuerseite aushält. GPIO2 ist, soweit ich mich erinnere, noch ein "Artefakt" aus den Anfängen. GPIO2 kann nur direkt als 3,3 V PWM-Signal abgegriffen werden.

Ein Hardwareumbau auf PT1000 am Nano wäre zwar möglich, aber Softwareseitig werden nur NTC-Fühler unterstützt. Du müsstest also auch in der Software umbauen. Mit den NTC von deinem Händler wirst du ebenfalls vermutlich nicht glücklich werden, da sie nicht vermessen sind und somit kein Fühlerprofil in der Software vorhanden ist. Du könntest den Fühler selbst vermessen, die Fühlerkurve berechnen und dann in der Software eintragen, aber auch hier musst du eben die Software umbauen. Ich würde dir daher den 100K NTC von reichelt empfehlen. Der ist sowohl im Mini wie im Nano als Fühlerprofil hinterlegt und zusammen mit etwas Wärmeleitpaste gut anbringbar. Um ihn mit dem Thermo zu verbinden, einfach ein Kabel mit 2,5er Klinkenstecker anlöten, sowas. Der zu messende Temperaturbereich liegt ja vermutlich zwischen 0 - 100 °C, wie bei einem SV-Becken, da wurde der 100K schon mehrfach erfolgreich eingesetzt. Ob sich ein Nano allein für diesen Job lohnt, hast du ja selbst schon beantwortet.
 
Der zu messende Temperaturbereich liegt ja vermutlich zwischen 0 - 100 °C, wie bei einem SV-Becken, da wurde der 100K schon mehrfach erfolgreich eingesetzt. Ob sich ein Nano allein für diesen Job lohnt, hast du ja selbst schon beantwortet.
Er liegt ein klein wenig höher, so bis 130°C, da über die Temperatur der Dampfdruck für die Dampflanze geregelt wird, aber das dürfte ja kein Problem sein.

Ich würde dir daher den 100K NTC von reichelt empfehlen.
Da werde ich wohl noch ein wenig suchen müssen. Die Bauform passt mir gar nicht, ich nutze solche Fühler. Bei einer Gastromaschine möchte ich nicht mit einem losen Bauteil arbeiten. Aber es wird ja wohl irgendwo einen Rohranlegefühler mit einem 100k NTC geben ;)

Wenn das eine Heizmatte ist, dann ist häufiges Schalten kein Problem.
Es sind 3 Heizstäbe, die in dem Boiler sind, aber es hat ja schon vorher funktioniert ;)

Du könntest den Fühler selbst vermessen, die Fühlerkurve berechnen und dann in der Software eintragen, aber auch hier musst du eben die Software umbauen
Würde diese Kennlinie reichen, oder bräuchte man mehr Daten?
 
Bei einer Gastromaschine möchte ich nicht mit einem losen Bauteil arbeiten. Aber es wird ja wohl irgendwo einen Rohranlegefühler mit einem 100k NTC geben ;)
Wenn du den mit aushärtender Wärmeleitpaste befestigst, sitzt der bombenfest, darüber noch etwas Bitumematte kleben und der Fühler ist top und auf 0,1 °C genau.
Die 100K sind es nicht allein. Die Fühlerkennlinie ist ja eine Kurve. Selbst wenn der Basiswiderstand bei 25 °C identisch ist, müssen die Fühlerkennlinien nicht übereinstimmen.

Würde diese Kennlinie reichen, oder bräuchte man mehr Daten?
Würde zum Berechnen der Kennlinie reichen. Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich mit dem Basiswiderstand aber höher gehen, in Richtung des Referenzwiderstands (47K) oder drüber. Dann nutzt den den Digitalbereich besser aus. Beim Mini kannst du die neue Kennlinie in der sensor.conf ergänzen. Beim Nano musst du es direkt in der Firmware eintragen und selbst flashen. Updates müsstest du dann manuell durchführen.
 
Vielen Dank für deine Hilfe @s.ochs Ich werde es erstmal mit dem von dir vorgeschlagenen NTC beim Nano probieren. Beim Mini habe ich das Problem ja nicht, da ich ja den jetzt verbauten PT100 anwählen kann. Arduino habe ich schonmal vorsorglich installiert. War zwar ein wenig rumgesuche, da das Tutorial für Win geschrieben ist und ich Mac User bin. Aber letztendlich hab ich es geschafft. Gibt es vielleicht irgendwo ein Howto wie man die Werte in die Firmware beim Nano eintragen kann?
 
Super!!! Vielen Dank, ich werde zwar erst einmal den NTC von Reichelt nutzen, langfristig möchte ich es aber trotzdem mal mit nem Rohranlegefühler von meinem Händler ausprobieren. Leider ist bei dem das Maximum ein NTC 20k, aber das klappt bestimmt auch damit. Aber das wichtigste zuerst........der Nano muß erst wieder lieferbar sein :D
 
Zurück
Oben Unten