Servus beinand,
gestern Abend bekam ich Besuch und wollte aus diesem Grund den Pastamaker anschmeißen. Eigentlich hatte ich erst Tagiatelle mit Pilzsoße geplant. Also Steinpilze, welche ich letzten Herbst gesammelt habe, aus dem ewigen Eis befreit...
Dumm nur dass ein Gast keine Pilze mochte. Auf Rückfrage hieß es dann Ravioli wären ganz passend
Der neue Plan war jetzt Ravioli zu machen, einnmal mit Steinpilz-Salsicca Füllung und einmal Zucchini-Rindfleisch Füllung.
Die Zutaten und Zubreitung der ersten Füllung:
Zucchini-Rindfleisch Füllung
- Halbe Zucchini
- Zwei Scheiben Flanksteak (fertig gegrillt)
- eine halbe Zwiebel
- Zwei Knoblauchzehen
- Schafskäse
- Parmesan
Gemüse schnippeln
Und mit Olivenöl anschwitzen
Fleisch in sehr kleine Würfel schneiden
Den Schafskäse dazu, mit Salz, Pfeffer, Organo, Thymian und Basilikum würzen.
Das ganze dann gut vermengen und die erste Füllung ist geschafft
Steinpilz-Salsiccia Füllung
- drei italienische Bratwürste
- 200 g Steinpilze
- Halbe Zwiebel
- Zwei Knoblauchzehen
- 250 g Frischkäse
- Schweizer Bergkäse
Füllung aus dem Darm drücken, kleinschneiden und dann scharf angebraten.
Zwiebel, Knofi kleinschneiden und dann mit den Pilzen und italienischen Kräutern anschwitzen.
Da ich gute 500g Steinpilze und eine große Zwiebel genommen hatte, konnte ich mir zwei Drittel für eine Soße abzweigen. Der Rest wurde als Füllung für die Ravioli verwendet und klein gehackt.
Den Frischkäse dazugeben und noch Bergkäse drüber hobeln. Fertig ist die zweite Füllung.
Nudelteig und Tortellini zusammenbauen
Hier kam wieder der Phillips Pastamaker zum Einsatz. Mein Nudelteig bestand dieses mal aus 400g 00-Mehl, 200g Semola, zwei Eiweiß (das Eigelb brauch ich noch als Klebstoff für die Ravioli), 200 ml Wasser und ein bisschen Tomatenmark.
Dann noch die Soße zu zubereitet.
Zur übriggebliebenen Füllung kam noch ein Schuss Sekt, ein halber Becher Sahne, Parmesan und ein Stückchen Bordier Röstzwiebelbutter.
Noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und fertig. Und zwar fix und fertig. Mittlerweile habe ich jegliches Zeitgefühl verloren. Seit über drei Stunden stehe ich in der Küche
Eigentlich wollte ich noch eine zweite Soße für den Gast, der keine Pilze mag machen... das wurde dann eine sehr schnelle Sahne-Erbsen Soße.
Nachdem die Koch-Strapazen überstanden waren konnte endlich gegessen werden. Auf die Nudeln kamen dann noch ein paar Trüffelspäne (danke @Kimble fürs besorgen) und Parmesan.
Hier noch das Tellerbild:
Das war richtig gut
Ein kleines Fazit:
Tortellini machen ist jedes mal aufs neue eine Herausforderung. Ich frage mich immer wieder ab einem bestimmten Punkt des Koch-Prozesses, warum ich mir das antue. Die Mühe lohnt sich zwar, aber der Mehraufwand zu normalen Nudeln ist einfach Heftig. Ich glaube aus diesem Grund werden die nächsten selbst gemachten Ravioli einige Zeit auf sich warten lassen...
Außer ich werde wieder schwach

Beste Grüße aus der Oberpfalz
Ludwig
gestern Abend bekam ich Besuch und wollte aus diesem Grund den Pastamaker anschmeißen. Eigentlich hatte ich erst Tagiatelle mit Pilzsoße geplant. Also Steinpilze, welche ich letzten Herbst gesammelt habe, aus dem ewigen Eis befreit...
Dumm nur dass ein Gast keine Pilze mochte. Auf Rückfrage hieß es dann Ravioli wären ganz passend

Der neue Plan war jetzt Ravioli zu machen, einnmal mit Steinpilz-Salsicca Füllung und einmal Zucchini-Rindfleisch Füllung.
Die Zutaten und Zubreitung der ersten Füllung:
Zucchini-Rindfleisch Füllung
- Halbe Zucchini
- Zwei Scheiben Flanksteak (fertig gegrillt)
- eine halbe Zwiebel
- Zwei Knoblauchzehen
- Schafskäse
- Parmesan
Gemüse schnippeln
Und mit Olivenöl anschwitzen
Fleisch in sehr kleine Würfel schneiden
Den Schafskäse dazu, mit Salz, Pfeffer, Organo, Thymian und Basilikum würzen.
Das ganze dann gut vermengen und die erste Füllung ist geschafft

Steinpilz-Salsiccia Füllung
- drei italienische Bratwürste
- 200 g Steinpilze
- Halbe Zwiebel
- Zwei Knoblauchzehen
- 250 g Frischkäse
- Schweizer Bergkäse
Füllung aus dem Darm drücken, kleinschneiden und dann scharf angebraten.
Zwiebel, Knofi kleinschneiden und dann mit den Pilzen und italienischen Kräutern anschwitzen.
Da ich gute 500g Steinpilze und eine große Zwiebel genommen hatte, konnte ich mir zwei Drittel für eine Soße abzweigen. Der Rest wurde als Füllung für die Ravioli verwendet und klein gehackt.
Den Frischkäse dazugeben und noch Bergkäse drüber hobeln. Fertig ist die zweite Füllung.
Nudelteig und Tortellini zusammenbauen
Hier kam wieder der Phillips Pastamaker zum Einsatz. Mein Nudelteig bestand dieses mal aus 400g 00-Mehl, 200g Semola, zwei Eiweiß (das Eigelb brauch ich noch als Klebstoff für die Ravioli), 200 ml Wasser und ein bisschen Tomatenmark.
Dann noch die Soße zu zubereitet.
Zur übriggebliebenen Füllung kam noch ein Schuss Sekt, ein halber Becher Sahne, Parmesan und ein Stückchen Bordier Röstzwiebelbutter.
Noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und fertig. Und zwar fix und fertig. Mittlerweile habe ich jegliches Zeitgefühl verloren. Seit über drei Stunden stehe ich in der Küche

Eigentlich wollte ich noch eine zweite Soße für den Gast, der keine Pilze mag machen... das wurde dann eine sehr schnelle Sahne-Erbsen Soße.
Nachdem die Koch-Strapazen überstanden waren konnte endlich gegessen werden. Auf die Nudeln kamen dann noch ein paar Trüffelspäne (danke @Kimble fürs besorgen) und Parmesan.
Hier noch das Tellerbild:
Das war richtig gut

Ein kleines Fazit:
Tortellini machen ist jedes mal aufs neue eine Herausforderung. Ich frage mich immer wieder ab einem bestimmten Punkt des Koch-Prozesses, warum ich mir das antue. Die Mühe lohnt sich zwar, aber der Mehraufwand zu normalen Nudeln ist einfach Heftig. Ich glaube aus diesem Grund werden die nächsten selbst gemachten Ravioli einige Zeit auf sich warten lassen...
Außer ich werde wieder schwach


Beste Grüße aus der Oberpfalz
Ludwig