Bayrischer Krustenbraten in Biersauce

Ein bayerischer Klassiker. So gut.

 


Zutaten
20 Min.
Normal

Anweisungen
  1. Die Schwarte mit einem sehr scharfen Messer einritzen oder es sich vom Metzger mit einem Schwartenritzer einschneiden lassen . Den Backofen auf 220 C° Umluft vorheizen.
  2. Würzmischung : Alle Zutaten in einen Mörser geben und zerstoßen.
  3. Gemüse : Das Gemüse putzen , schälen , waschen und in grobe Stücke zerteilen und um das Fleisch herum legen.
  4. Braten : Den Bräter auf der zweituntersten Schiene in den Backofen stellen und 20-30 Min. braten . Anschl. etwas Bier und Brühe angießen und bei 160 °C Umluft weiter 1,5 - 2 Std. schmoren lassen , evtl. noch Bier und Brühe angießen .
  5. Nach Bedarf zum Ende der Garzeit hin , die Temperatur nochmals auf 220 °C erhöhen , so dass sich eine schöne dunkle , knusprige Kruste bildet.
  6. Anschl. das Fleisch aus dem Bräter nehmen und das Gemüse durch ein Sieb passieren und würzen .
  7. Selbstgemachte Semmelknödel und einen schönen knackigen Salat.
Kommentare

Mit dem Umluftherd in Garten schleppen muss ich Dir recht geben. Jedoch "die Knödel" ist Plural, lediglich im Dativ heißt es Knödeln. Also den Knödeln ist richtig, jedoch die Knödeln völliger Quatsch. So auch in Bayern. Aber was interessiert es mich, bin Hofer und da gibt es keine Knödel sondern Glees.

Schönes Rezept! (Vor allem für Leute ohne Grill)

.....stellte Karl Valentin schon fest - remi01

Aus einer Semmel kann man einen ganzen Knödel (Knedl) machen, daher ist es ein Semmelknödel

a schweiners und a bier,sche is in bayern.probier ich auch

ICH BIN BEGEISTERT! Ich schleppe also erstmal den Umluftofen in den Garten, damit Grillromantik aufkommt, werfe ich die Umluftfunktion an . . . Strom, Ofen, Grillsport? brigens (Klugschißermodus an: in Bayern werden die Knödeln (Plural) aus Semmeln (ebenfalls Plural) gemacht. Es sind also Semmelnknödeln!