Klassisches schwedisches Safransgebäck

 


Zutaten

Ca 30 bullar

50 g jäst

175 g smör eller margarin

2 påsar (0,5 g) saffran

2 dl strösocker

5 dl mjölk

½ tsk salt

Ca 1,5 l (900 g) vetemjöl

Till pensling och garnering

Ägg och russin

ca. 30 Bulle

50 g Hefe

175 g Butter oder Margarine

2 Beutel (0,5 g) Safran

2 Tassen Kristallzucker

5 Tassen Milch

½ TL Salz

Etwa 1,5 Liter (900 g) Mehl

Zum Bestreichen und Garnieren Eier und Rosinen

Mengenumrechnung und Änderungen der Personenzahl funktionieren mit diesem Rezept noch nicht. Hilf uns bitte bei der Konvertierung!

120 Min.
Leicht
15

Kategorien


Anweisungen

Safrangebäck ist ein Klassiker der schwedischen Weihnachtsküche. Man backt verschiedene Formen für den Kaffee am Nachmittag in der Vorweihnachtszeit. Die älteste Form sind Lussekatter. Man kann aber auch Tiere formen und backen, je nach Lust und Laune. Man backt auch sog. Längder, das ist eine Längliche Form des Gebäcks ähnlich einem Zopf. Die Größe kann variieren. Als Deko drückt man in die Oberseite Rosinen.

Klassiska Lussebullar

Smula ner jästen i degbunken. Smält matfettet. Stör saffranet med lite av sockret i en mortel. Rör ner saffranet i det de smälta matrettet.

Tillsätt mjölken och ljumma degspadet till ca. 37 grader celsius.

Rör ut jästen i lite av degspadet. Tillsätt resten av degspadet, socker och salt. Arbeta in nästan allt vetemjöl och arbeta degen 5 minuter i maskin eller 10 minuter för hand.

Strö lite mjöl över degen. Låt den jäsa under bakduk 30-45 minuter.

Ta upp degen på mjölat arbetsbänk. Knåda ev i resten av mjölet.

Baka ut julkusar, flätor aller längder. Lägg bröden på plåtar med bakplåtspapper.

Låt jäsa under bakduk 30-45 minuter. Sätt ugnen på 220 grad celsius.

Pensla med uppcispat ägg och tryck in russin.

Grädda juljkusarna mitt i ugnen 8-10 minuter och längder eller flätor i nedre delen av ugnen 15-20 minuter.

Låt brödet svalna på galler under bakduk.

Klassische Lussebullar (Lussebrötchen)

Die Hefe in einer Teigschüssel zerkleinern. Das Fett in einem Topf schmelzen. Den Safran mit etwas Zucker in einem Mörser zerstoßen.

Den Safran in das geschmolzene Fett rühren. Fügen Sie die Milch hinzu und wärmen den Teig auf ca. 37 Grad Celsius.

Die Hefe in ein wenig Teig geben und einarbeiten. Fast den gesamten Zucker und Salz in den Teig geben und 5 Minuten in einer Küchenmaschine oder 10 Minuten mit der Hand kneten. Streuen Sie ein wenig Mehl über den Teig. Lassen Sie es in einem Küchentuch 30-45 Minuten gehen.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Eventuell überschüssiges Mehl einarbeiten.

Aus dem Teig Julkusar (Weihnachtsbrötchen), kleine Zöpfe oder Längden (Längliche Form). Zeigen Brote auf Backbleche mit Backpapier auslegen.

Alles mit einem Küchentuch ca. 30-45 Minuten gehen lassen. Heizen Sie den Backofen auf 220 Grad Celsius auf.

Mit aufgeschlagenem Ei bestreichen und Rosinen einpressen.

Die Brötchen 8-10 Minuten in der Mitte des Backofens backen. Die Längder und Zöpfe 15-20 Minuten im unteren Teil.

Unter einem Küchentuch auskühlen lassen.