• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Kabeldurchführung (Wandung) - Konstruktionen + Bezugsquellen

Pyrohogni

Vegetarier
15+ Jahre im GSV
Hallo, bin auf der Suche nach Bezugsquellen und Konstruktionen für Kabeldurchführungen für Thermofühler durch die Wandung von Hauben, UDS-Wandungen etc. Die Suchfunktion liefert hier in erster Linie Hinweise auf die Roti-Kabelführung von Bandittreiber. Habe ich selbst und ist echt prima- danke nochmals an dieser Stelle. DIE meine ich also nicht. Habe verschiedene schon entdeckt. So die von

Hoaza:

Hoaza Univeral UDS 0455 Kabeldurchführung 1.jpg


Grillingenieur:

BadBoy24.JPG


BadBoy25.JPG


und Tom19681:

Tom19681Foto0062.jpg


Die Konstruktionen mit dem Schieber sagen mir nicht so zu. Erscheinen mir für jemanden wie mich, der weder Werkzeug und Fertigungsfähigkeiten für Metallarbeiten hat, zu aufwendig.

Einfach irgendwelche Schlitze zu flexen (z.B. am oberen Rand der Deckelauflage bei der Kugel) wie hier häufig zu sehen, mag zwar praktikabel sein, behagt mir aber nicht.

Denke da eher an einen verschließbare Hülsenkonstruktion, am liebsten aus VA. Erscheint mir eleganter, materialschonender und weniger raumgreifend.

Irgendwelche Konstruktionsvorschläge mit Teileliste?

Der Innendurchmesser sollte so eng bemessen sein, dass nacheinander die beiden GT-/KT-Fühler knapp durch die Innenhülse durchgefädelt werden können, so dass letztlich ausreichend Platz für die Sondenkabel vorhanden ist, ohne allzuviel Fremdluft zu ziehen. Bei Nichtbedarf sollte das Hohlrohr schnell verschraubbar sein. Ich freue mich über eure Mithilfe!

Internetrecherche hat nichts erbracht. Im Handel scheinen solche Teile nicht zu sein. Wundert mich. Ich bin ziemlich sicher, dass allein im GSV mindestens 100 Stück Abnehmer bei einem korrekten Preis finden würden, zumal kabelgeführte Thermometer immer verbreiteter werden. Bin ich ja mal gespannt, was passiert! ;-)

Beste Grüße aus Berlin!

Hagen

P.S Und bitte wirklich nur konstruktive Vorschläge zum Thema! Danke ;-)
 

Anhänge

  • BadBoy24.JPG
    BadBoy24.JPG
    87,2 KB · Aufrufe: 4.764
  • BadBoy25.JPG
    BadBoy25.JPG
    101,3 KB · Aufrufe: 4.572
  • Hoaza Univeral UDS 0455 Kabeldurchführung 1.jpg
    Hoaza Univeral UDS 0455 Kabeldurchführung 1.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 5.092
  • Tom19681Foto0062.jpg
    Tom19681Foto0062.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 4.657
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pyrohogni,
mimm doch einen kleinen Kugelhahn.
Die Fühler durchgesteckt und dann einfach passend zugedreht ohne die Kabel einzuklemmen.
Wenn Du den nicht brauchst einfach zumachen und gut.
 
Da kann ich ori19700 nur zustimmen. Ist die suberste und einfachste Lösung.
Hab ich bei meinem DrumSmoker auch schon so eingeplant :roll:
 
Kugelhahn würde ich auch vorschlagen
Einfach zu montieren zu handhaben und günstig in allen Baumärkten zu bekommen
 
bei Kugelhähnen ist es imho entscheidend,, wo dieser angebracht wird. Je nach dem, wie heiss dass er wird, sollte es dann einer sein, der entweder metallisch dichtend ist, oder aber die Dichtung temperaturbeständig ist.
 
Spontan sind mir erstmal V2A Kabelverschraubungen eingefallen.

Schaltschrank-Xpress - Kabelverschraubung Edelstahl V2A 1.4305


Das Dichtgummi ist nur bis 120°C, aber wenn du das raus nimmst, ist das Loch nur noch recht klein bzw. kann eventuell mit nem selbstgebauten Jehovapropfen vorm verschrauben abgedichtet werden.

Gefällt mir vom Prinzip her. So ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt. Nur diese Frickelei mit einem Alufolienstopfen..weiß nicht..

Da sollte dann aber keiner dran langbaseln,

sonst ist das Kabel AB :D

Eib Kugelhahn ist schon ziemlich sperrig und als Lösung nicht sonderlich elegant. Gefahr des Abquetschens bei unsachgemäßer Handhabung oder aus versehentlicher Berührung des Hahns sehe ich ebenso wie die Temperaturproblematik (Sollte schon über 200° C problemlos aushalten). Sicher gibt es auch thermisch hochbelastbare KH. Die kosten dann aber auch richtig.

Aber allen Postern schon mal besten Dank! Bin gespannt was noch an Vorschägen kommt Wäre schön, wenn dieser Thread einen ziemlich guten Gesamtüberblick über die technischen Möglichkeiten geben würde.

Einstweilen euch allen eine besten Gruß aus Berlin!

Hagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.

Wie wäre es mit der Lüftungsöffnung wie beim Smokey Joe Gold,
halt nur mit einem Loch?

Gruß
 
Guten Morgen

Vielleicht kann ich euch helfen. Man könnte folgende Teile verwenden:

Schottverschraubung aus Messing oder wahlweise aus Edelstahl. Gibts in verschiedenen Durchmessern.

SwagelokSchottverschraubung.jpg


und zum verschließen dann Stopfen oder Kappen.

capsandplugs.jpg


Es gibt verschiedene Hersteller. Diese sind jetzt von der Firma Swagelok.

Vielleicht ist das ja was für euch.

Gruß
Dahlin
 

Anhänge

  • SwagelokSchottverschraubung.jpg
    SwagelokSchottverschraubung.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 3.607
  • capsandplugs.jpg
    capsandplugs.jpg
    2,8 KB · Aufrufe: 3.416
Hallo Dahlin,

habe allerbesten Dank für deinen Beitrag! Tut mir leid, dass ich mich jetzt erst melden kann.

Dein Vorschlag scheint mir bisher der Überzeugendste zu sein!

Entscheidend ist dabei, glaube ich, der Rohrinnendurchmesser und die Rohrlänge.

Habe nach deinem Vorschlag selbst ein wenig im Internet recherchiert. Die lieferbaren Innendurchmesser scheinen bei 1/8 Zoll loszugehen. Dieser dürfte für die Durchführung von GR- und KT-Sonden selbst nacheinander wohl zu eng sein. Käme nur ein Innendurchmesser von mind. 1/4 Zoll in Betracht. Hier hielte sich wohl auch das Problem der Fremdluft bei Gebrauch beider Sonden in Grenzen.

Der zweite Aspekt ist die Rohrlänge. Diese sollte so kurz wie möglich sein. Das Beispielfoto von dir ist soweit aber ja auch nicht repräsentiv. Schottverschraubungen gibt es ja auch erheblich kürzer.
Ich kenne mich nicht mit der Form anderer KT-Sonden aus. Die Mavericks haben jedenfalls zum Ende am Übergang zum Kabel hin eine Biegungen von annähernd 90°. In gewissen Grenzen kann man diese Biegung wohl begradigen. Aber sie ganz gerade zu biegen würde ich mich nicht trauen, aus Sorge, dass sie brechen.

Was gerade in Hinblick auf letzteren Aspekt Schottverschraubungen mir nicht ganz ideal erscheinen lassen, wären die vorhandenen Innengewinde hinsichtlich des damit verbundenen mechanischen Widerstands und als unnötige Quelle verstärkter Verunreinigungen und schlechterer Reinigungsmöglichkeit. Habe jedenfalls keine engeren und kurzen Schottverbindungen entdeckt, die kein Innengewinde haben. Hier wären vielleicht Doppelnippel ohne Innengewinde mit 1/4 Zoll Innenrohrdurchmesser und kurzer Rohrlänge vorzuziehen. Das ganze dann ergänzt durch zwei Kontermuttern, zwei Unterlegscheiben und einer Endkappe zum Aufschrauben auf die Außenöffnung bei Nichtgebrauch?

Hat jemand Zugriff auf die Mavericksonden und auf Schottverschraubungen bzw. Doppelnippel, um die von mir laienhaft vermuteten Probleme mal mit verschieden Größen und Durchmessern zu testen?

Ansonsten halte ich diese Lösung nach meinen unmaßgeblichen Vorstellungen schon für recht perfekt. Das einzige weitere Handikap sehe ich vielleicht noch in der erforderlichen Bohrlochstärke. Müßten je nach Mindestdurchmesser des Innerohres wohl 14 oder 17 mm sein. Bei Blech kein Problem. Bei der Glaskeramik des Weberdeckels vielleicht in dieser Stärke schon? Habe schon einiges dazu gelesen. So wird geraten, vor dem Bohren Panzerband auf die Bohrflächen aufzukleben sowie mit einem kleine Bohrer vorzubohren, um die Absplittergefahr für die Glaskeramik erfolgreich zu vermindern. Aber hat jemand insoweit Erfahrungen bei Bohrlöchern dieser Stärke?

Über eure kritischen und sachverständigen Rückmeldungen und Meinungen hierzu freue ich mich genauso wie über weitere Konstruktionsvorschläge!

Mit besten Grüßen aus Berlin

Hagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann ich noch ein klein wenig weiter helfen zumindest bei dem einen oder anderen von der dir angesprochenen Problem.

Müssen zwingend beide Sonden durch eine Bohrung ? würde das Problem der Fremdluft nicht durch zwei seperate Bohrungen und Durchführungen gelöst ?

Die von mir gezeigten Schottverschraubungen haben kein Innengewinde. Genau wie ein Doppelnippel haben sie nur außen Gewinde. Kann natürlich sein das ich das auch falsch verstanden habe :) oder meinst du die Kappen ?

Deine Lösung mit Doppelnippel, Kontermuttern U-Scheibe usw. würde wohl auch gehen. Wäre je eigentlich nichts anderes als einen Schottverschraubung.

Gruß
Dahlin
 
Hallo Dahlin,

nun ja, 2 Kabeldurchführungen sind ja nun überflüssig. Die Kabeldicke der Sonden sind ja nicht das Problem sondern die Dicke der Sonden selbst. Nacheinander kann man die Sonden ja durchführen, dass sich zwei Kabel behindern. Und be3im Maverick ist das stärkste Glied eben der (gekrümmte) Fühler der KT-Sonde.
Wieso sollte sich bei zwei Kabeldurchführungen das Problem der Fremdluft aufheben?`Dann hätten wir doch zwei Luftlöcher, wo neben der regulären Zu- und Abluft Luft zugeführt bzw, je nach Position, abgeführt würde.

Habe übrigens noch diese Sensor Grommets (Kabeldurchführungen für Thermofühler)) entdeckt:

wsm parts / mods

Sagt mir ersönlich nicht so zu, schon wegen der fehlenden Verschlussmöglichkeit. Der Vollständigkeit halber sei die Konstruktion hier aber auch gezeigt.

Gute Nacht vom See!

Hagen
 
Normalerweise verschließt diese Verschraubung Gasdicht wenn sie angezogen wird. Richtiger Durchmesser von Verschraubung und Rohr/Stab vorrausgesetz. In den Kappen dieser Verschraubung befinden sich 2 Ringe. Ein Stütz- und ein Klemmring die sich, wenn die Kappe angezogen wird, auf den Durchmesser des Rohres/Stabes pressen und somit eine gasdichte Verbindung herstellen.

Ist etwas kompliziert die Funktionsweise zu erklären.

In deinm Fall würde das ohne eine kleine Änderung eh nicht funktionieren da die Durchgangsbohrung der Schottverschraubung kleiner ist als der Sitz des Klemmringes. Du müsstes den Klemm- und Stützring entfernen und einen etwas dickeren O-Ring (Temperaturbeständig) benutzen. Dieser würde sich dann beim anziehen der Kappe auf dein Kabel pressen und es relativ Luftdicht verschließen. Bei 2 Kabeln durch eine Durchführung würde das nicht ganz so gut klappen da der O-Ring sich ja nicht passgenau an beide Kabeln anpassen kann. Drum mein Hinweis auf 2 Bohrungen mit 2 Verschraubungen.

Ich muss mal schauen ob ich nicht ein Foto machen kann. Das würde das ganze besser erklären.

Gruß
Dahlin
 
Also ich würde an deiner Stelle vieleicht doch nochmal über die selbstgebauten Quetschdichtiungen aus Jehova nachdenken.
Die Schottverschraubung ist ja ähnlich der Kabelverschraubung die ich meinte. Weiß nur nicht, wie temperaturbeständig die originalen Dichtungen von Schott sind.

An so einen Stopfen dachte ich
Unbenannt.jpg


Sowas gibts auch original in Gummi für Flachleitungen.

in den Schlitz führst du die Kabel ein, steckst den Stopfen dann in die Verschraubung und drehst diese dann leicht an.
Das sollte dann außreichend Luftdicht sein. Wenn der Stopfen ein mal gut Geformt wurde, behält er diese auch und kann immer wieder verwendet werden.
So kannst du auch eine Verschraubung wählen, bei der du die Fühler ohne Biegen durchstecken kannst.
Den Stopfen kannst du ja entsprechend anpassen.

Wie gesagt, ich würde in deiner Stelle nochmal drüber nachdenken ;)


Wie es der Zufall so will, habe ich gerade eine aus Kunststoff mit der erwähnten Dichtung da.
auf.jpg

zu.jpg
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    14,3 KB · Aufrufe: 3.428
  • auf.jpg
    auf.jpg
    33,2 KB · Aufrufe: 3.653
  • zu.jpg
    zu.jpg
    36 KB · Aufrufe: 3.418
Zuletzt bearbeitet:
Danke LillC....wenn ich die Kugel als Pizza Kettle benutzen will (möglichst > 300 ° C verbunden mit offener Flamme - dann müssen die Sonden eh raus, damit sie nicht wegschmurgeln), werde ich an der Gummidichtung aber wohl nicht viel Freude haben. Ok, dann wird die Öffnung ja auch mit einem Stopfen oder einer Kappe geschlossen. Welche Temperaturen halten diese Gummistopfen denn aus? Bis 250° sollten sie schon locker wegstecken.

Auch dir Dank, Dahlin!
Das klingt doch alles so, dass ein Doppelnippel o. ä. dann doch die bessere Lösung darstellt. Ich denke, alles an nicht metallischen Dichtungen sollte keine Verwendung finden. Es scheint mir auch nicht zwingend erfoderlich, bei Verwendung der Sonden die Durchgangsöffnung durch Verschraubung zu verkleinern. Bei einer mit zwei Kabeln gefüllten 1/4 voder 3/8" Durchführung spielt die dadurch ziehende Fremdluft nicht so eine Rolle, dass sie - wenn überhaupt - nicht mit den Zu- und Ablufftreglern problemlos ausgeglichen werden könnten.

Bin gespannt, was sonst noch alles kommt. Der Test mit der Maverick KT-Sonde wegen der Durchgangsöffnung und Rohrlänge würde mich weiterhin sehr interessieren.

Beste Grüße vom See!

Hagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Idee mit der Blindnietmutter bin ich jetzt auch nicht gekommen ;-) dabei haben wir das Teil sogar auf der Arbeit.
 
Zurück
Oben Unten