• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Anlaufschwierigkeiten

zniq

Veganer
5+ Jahre im GSV
Hallo zusammen,

nachdem ich jahrelang immer nur direkt mit einem Säulengrill gebrutzelt habe, wollte ich mich nun auch mal ans indirekte Grillen mit einer Kugel wagen. Auslöser für diese Entscheidung war mein Schwager, der mir (vermeintlich) was Gutes tun wollte und mir einen Kugelgrill schenkte.

Der erste Versuch mit Holzkohle scheiterte kläglich (wie schon im Forum berichtet), schon nach ca. 30 Minuten sank die Grillraumtemperatur dramatisch, da die Kohle erstickte. Nach etwas Stöbern hier und im Netz, stellte sich heraus, dass ich anfangs die Lüftungsklappen oben und unten besser voll öffnen sollte. Also auf zum zweiten Versuch...

Diesmal mit den "teuren" LONG-LASTING Grillbriketts von Weber. Erstes Problem: Selbst mit einem AZK und einer Lötlampe wollten die Dinger nicht angehen. Erst beim dritten Anlauf und 15 Minuten Dauerfönen gab's ordentlich Glut. Also abgewartet bis alles durchgeglüht ist, rechts und links in die Kugel gefüllt, noch 10 Minuten gewartet und dann das Grillgut mitsamt KT Fühler auf den Rost. Deckel zu, Bier in die Hand und aufm Klappstuhl daneben gesetzt. Is ja spannend, wenn man's zum ersten Mal macht! :)

War schön mit anzusehen, wie in den nächsten 45 Minuten die KT stetig nach oben ging, aber nach 60 Minuten sich "stabil" bei 74°C eingependelt hatte. Danach ist nix mehr passiert. Nach 75 Minuten ging's sogar wieder runter mit der KT.

Um zu retten was noch zu retten war also ab damit in den Backofen und erst mal gefuttert. Danach hab ich mir die Briketts angeschaut: Eine Seite war komplett erloschen, auf der anderen glimmten nur noch ein oder zwei Briketts. Wieder war die Glut erstickt, trotz komplett geöffneter Lüftung oben und unten.

Mein Verdacht ist jetzt, dass dieser Billig-Kugel-Klon nix taugt (Schwager bekam ihn als Treueprämie geschenkt!). Die vier Löcher unten sind gerade mal so groß, wie die vier im Deckel. Die Weber-Kugel hat da ja richtige Schlitze, die bedeutend mehr Luft rein lassen.

Wie seht ihr das, als erfahrene Indirekt-Griller? Oft ist es ja eine bequeme Ausrede, dass bei Versagen das Material schuld sei, aber in dem Fall glaub ich echt, dass diese Dreckskugel keinen Schuss Pulver wert ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell mal ein Foto ein, alles andere ist Rätselraten.
 
Stimme Brücki voll zu.
Mehrere Photos. ;) Davor, dabei, danach.
 
Hallo,

Also ich denk eher es liegt nicht an der Kugel sondern an der Kohle.

Ob die Kugel was taugt, oder nicht kann ich nicht sagen, aber wenn natürlich mehrere minderwertige Komponenten aufeinandertreffen, dann potenzieren die sich meist.

..... Ach ja : die "wagner"-kugel heißt "weber"- Kugel :rotfl:
 
Servus Christian

1. Die Weber -Brekkis sind absoluter Mist.
2. Lass die Kohlen (z.B. Profagus) im AZK richtig durchglühen.
3. Zum Indirekten Grillen am Besten Kohlekörbe verwenden, wenn nicht, dann die Kohlen links und rechts anhäufen. Wenn die Temp. richtig gestiegen ist mit den Lüftungsschiebern einregeln, was natürlich etwas dauert, bis Deine Wunschtemp. erreicht ist.
Gruß
Karl
 
wie lange hat es denn gedauert, bis die Brekkis durchgeglüht waren? Im AZK sollten die so oder so durchglühen wenn diese nicht feucht sind. Es kann aber ne Weile dauern. War am Wochenende selbst erschrocken, da hatte ich normale Holzkohle und dir brauchte mal eben 40 Minuten.

Grüße
 
Danke für den Hinweis "Wagner" / "Weber", schon gefixt... Liegt wohl am Wagner-Jahr :)
Ja, ihr habt natürlich Recht, Bilder wären gut, hab ich aber leider keine gemacht. Helfen Bilder, die einfach nur die Öffnungen zeigen oder wie die erloschenen Briketts jetzt aussehen?
Das Durchglühen im AZK hat gut 45 Minuten gedauert, mit 15 Minuten fönen, und ich hab solche steckbaren Kohletrenner für das hälftige Verteilen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Also ich verwende öfters die o.a. Weber Grillkohle. Du musst dir nur Zeit nehmen.
Ein voller AZK von Weber, darunter zwei Anzündwürfel und nach 60 Minuten (ohne Föhn) glühen die Kohlen. War bei mir zumindest immer so!

Zum Problem, dass die Kohle erstickt ist es schwer etwas zu sagen wenn man keine Fotos sieht, allerdings kann ich mir sehr gut vorstellen, dass es an der Kugel liegt. Ein Freund von mir hat nämlich das selbe Problem und nach ein paar gescheiterten Versuchen von ihm habe ich es versucht, weil ich gemeint habe das kann nicht sein...Siehe da es ist bei mir ebenfalls schief gegangen...entweder volle Hitze oder die Kohle ist erstickt. Aus meiner Sicht sind die ganz billigen Kugeln maximal für das direkte Grillen geeignet. Nebenbei erwähnt möchte ich aber auch festhalten, dass ich nicht unbedingt der Weber Fan bin, was auch bedeutet, dass ich keinen Weber-Grill besitze. :pfeif:

Gute Hardware ist mindestens so wichtig wie gutes Grillgut!
 
Ich habe in meiner Sammlung auch einen Weber Klon, den ich häufig verwende.
Da wir meistens zu zweit sind verwende ich jeweils einen AZK
Holzkohle und schütte die glühende Kohle nur an eine Seite. Lüftung oben
und unten voll auf. Damit erreiche ich meistens nur so um die 150 Grad.
Dann hilft es den Deckel leicht zu kippen, dann geht das Ding ab wie Rakete.
Nach dem Grillen Lüftung zu, die Kohle erstickt und wird beim nächsten
mal wieder verwendet.

Mein Nachbar hat einen ODC und damit dasselbe Problem. Er benutzt dann einen
Handbetriebenen Blasebalg um die Glut anzufachen :pfeif: und das mehrmals.
Das mit dem Deckel kippen hat er wohl nicht begriffen.

Mit rauchigen Grüssen

Lindenbergi
 
Ich habe in meiner Sammlung auch einen Weber Klon, den ich häufig verwende.

Beruhigend zu wissen, dass so ein Umstand kein Schandmal ist. :)

Dann hilft es den Deckel leicht zu kippen, dann geht das Ding ab wie Rakete.

Das hab ich mir noch überlegt! Hab mich aber nicht getraut, weil ich nicht wusste, ob mir dann nicht ganze Temperatur im Kessel zusammenbricht. Wie kippst du den Deckel, einfach leicht an einer Seite mit was Feuerfestem aufgestellt? Evtl. genau die gegenüberliegende Seite zur Abluftöffnung im Deckel?
 
Hier noch die versprochenen Bilder, einmal vom Deckel
bild1.jpg
und einmal vom Boden
bild2.jpg
mit den Brikettresten.
Vielleicht fällt dem ein oder anderen ja noch was dazu ein...
 

Anhänge

  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 667
  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 300
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

sieht aus wie Braunkohle-briketts,
keine Buchenholz-kohlebrekkies.

Weiterhin sehe ich keine Schale unter dem (nicht aufgelegten) Grillrost,
der den austrettenen Fleischsaft auffängt.
Diese Feuchtigkeit/Wasserdampf vom Boden aus kann die Kohle sozusagen von unten Löschen.
(Die Spuren im Rotumrandeten sehen so aus) Die Kohle wird sozusagen gedämpft. ;)
Bei einer Schale nimmt die Heißluft den Wasserdampf nach oben mit
und führt sie damit an den Kohlen vorbei (und nicht hindurch).

schale.jpg


Erste Einschätzung zur Abhilfe:

1.: Buchenholzbrekkies benutzen,
2.: Schale benutzen unterm Grillrost, zwischen den Kohlekörben auf dem Kohlerost.
3.: Schale sollte wie die Kohle auch auf dem Kohlerost stehen,
damit die Löcher unten nicht abgedichtet werden.

Die Größe der Löcher sieht meiner Einschätzung nach gut aus.


Gruß
Peter
 

Anhänge

  • schale.jpg
    schale.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 399
Zuletzt bearbeitet:
Erste Einschätzung zur Abhilfe:

1.: Buchenholzbrekkies benutzen,
2.: Schale benutzen unterm Grillrost, zwischen den Kohlekörben auf dem Kohlerost.
3.: Schale sollte wie die Kohle auch auf dem Kohlerost stehen,
damit die Löcher unten nicht abgedichtet werden.

Die Größe der Löcher sieht meiner Einschätzung nach gut aus.


Gruß
Peter

Danke für die guten Tipps, Peter.
Welche Art die Briketts sind, kann ich nicht sagen, aber vermutlich keine Buche, da das nirgends auf der Packung zu lesen ist. Hab mich halt vom "Premium" blenden lassen... :)
Die Auffangschale stand natürlich genau in der Mitte, unter den Hähnchenkeulen. Ich hatte sie fürs Bild entfernt, damit man auch die Löcher im Boden sieht. Und Sie stand natürlich auch auf dem Kohlerost, genau zwischen den Trennern.

In der Auffangschale hatte ich nur Wasser, da ich die Keulen in Buttermilch mariniert hatte. Kann das, trotz korrektem Platzieren, vielleicht zum "Löschdämpfen" der Briketts geführt haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

auch Braunkohle ist Holz(Kohle). ;)
Probiers einfach mal mit Buchenholz-kohlebrekkies.

Und wenig Wasser in die Schale,
warum eigentlich Wasser in die Schale, egal,
vielleicht ist bei zuviel Wasser ja die Schale übergekocht. ;)
Und ich geh mal davon aus, das die Schale danach auch noch dicht war.
Aber irgendwoher müssen die Spuren auf dem Boden ja herkommen, egal.


Probiers aus. Grillsport heißt Üben und Trainieren. Und Bilder machen.

Gruß
Peter

PS:
Braunkohle hat einen höheren Wasseranteil als Holzkohle.
Daher brennt Braunkohle schlechter und geht somit auch leichter aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiers einfach mal mit Buchenholz-kohlebrekkies.

Werd ich beim nächsten Mal machen!

Und wenig Wasser in die Schale,
warum eigentlich Wasser in die Schale, egal,
vielleicht ist bei zuviel Wasser ja die Schale übergekocht. ;)
Und ich geh mal davon aus, das die Schale danach auch noch dicht war.
Aber irgendwoher müssen die Spuren auf dem Boden ja herkommen, egal.

Weil ich hier gelesen hab, das würde ein Austrocknen des Grillguts verhindern. Man kann auch Brühe, Bier usw. nehmen, aber wegen der eh schon intensiven Marinade hab ich halt nur Wasser in die Schale gefüllt. War etwa halb voll das Ding (diese 15x22 cm Einwegschalen von Weber).
Die Schale war noch dicht. Kann sein, dass beim Aufäumen was rausgeschwappt ist, aber da war das Grillen schon rum. Oder über Nacht hat sich etwas Kondens gebildet.

Probiers aus. Grillsport heißt Üben und Trainieren.

Auf jeden Fall! Hast mir wieder Zuversicht gegeben, es noch ein drittes Mal mit dem Billig-Klon zu versuchen. Mal gespannt, wie das dann läuft...
 
Ok Christian,

nimm Buchenholzkohlebrekkies,
eine leere Schale und test mal.

Und lege dochmal solch eine Schale in den Grill, mach Bilder,
damit ich ahnen kann, wohin dein Grillgut tropft.
Im Sinne von, ich schrieb es ja schon: "Davor, dabei, danach."


Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten