Christianvebbq
Veganer
Hallo zusammen,
ich hatte mich vor einigen Monaten dazu entschlossen, auch mir eine kleine Außenküche zu bauen.
Nach monatelangem mitlesen, recherchieren, planen etc ging es gestern nun endlich los mit dem Bau meiner kleinen Außenküche.
Ich habe mich dazu entschieden, diese in Holzständerbauweise zu bauen, da es für mich so am einfachsten und flexibilsten zu handhaben ist. Verbaut werden sollte ein Weber Genesis e310. Zuerst wollte ich ihn mit dem Gestell einbauen, doch am Ende habe ich mich dann doch dafür entschieden, mir eine eigene Halterung aus 2 L Profilen zu bauen und ihn dort einzuhängen. Das Grundgerüst ist aus 45x68mm sibirischer Lärche und verkleidet wird das ganze mit entsprechenden Rhombusleisten aus sibirischer Lärche 20x68mm. Die Rückwand wird im unteren Bereich "nur" mit Fermacell H2O Platten verkleidet, da die Küche direkt an der Grundstückgrenze steht und dort zu 80% an eine Gartenhütte des Nachbarn angrenzt - sprich kein Mensch sieht die Rückwand. Auch der Innenbereich um den Grill herum wird mit Fermacell Platten verkleidet. Auch der Arbeitsbereich wird aus Fermacell H2O Platten + keramischen 80x80x1cm Fliesen gemacht. Die Küche steht z.T. unter unserem Balkon, sodass ein Teil bereits überdacht ist. "Lediglich" ein Spalt von ca. 40cm ist noch nicht überdacht - das werde ich mit einem Trapezblech lösen und das einfach auf eine rechteckige Unterkonstruktion auflegen.
So nun erstmal genug geschrieben - hier Bilder vom gestrigen Tage:
Los ging es mit der Unterkonstruktion:
Am Ende des 1. Tages sah (und sieht es aktuell) so aus:
Das einbauen vom Grill hatte dann doch etwas mehr Zeit in Anspruch genommen, da noch einige kleine Details angepasst werden mussten und immer wieder nachbearbeitet, bis es nun endlich passte.
Nächste Woche geht es dann erstmal weiter mit dem Dachbau. Danach wird verkleidet und dann der Innenausbau gemacht.
Nachdem ich mir heute nochmal alles angeschaut hatte, bin ich doch nochmal ins Grübeln gekommen, ob ich nicht an der Rechte Seite noch ein Stück Arbeitsplatte dranhänge, um den Beefer noch zu platzieren - quasi in die L-Form zu bauen. Ich habe beispielhaft mal den aktuellen Grillwagen rangeschoben zur besseren Vorbestellung.
Ich müsste dann als Konsequenz halt den Beefer und den Gasi mit einer 11kg Gasflasche bedienen - Adapter dafür gibt es ja. Hat da jemand von euch Erfahrungen mit, gerade in Bezug auf Leistung, auch bei kälteren Außentemperaturen?
Ansonsten überlege ich aktuell noch, ob ich unter dem Gasgrill rechts und links die Seitenflächen komplett mit Fermacell H2O auskleide oder doch nur so tief nach unten gehe, wie die Grillwanne ist. Habt ihr da Erfahrungen zwecks Hitzeentwicklung? Gefühlsmäßig würde ich sagen das müsste reichen.
Als letztes noch eine Frage zu den Fließen:
Ich müsste die aktuell 80x80x1cm Feinsteinzeugfließen auf ca. 80x50 kürzen und dann auf der 80er Seite eine U-Aussparung (ca. 14x14 cm) rausschneiden. Seht ihr das kritisch in Bezug auf die Spannungen innerhalb der Fließe oder sollte das gehen (dann vermutlich am besten Flex + Diamanttrennscheibe?).
So, das wars mal fürs erste - weitere Updates folgen dann nächstes Wochenende
ich hatte mich vor einigen Monaten dazu entschlossen, auch mir eine kleine Außenküche zu bauen.
Nach monatelangem mitlesen, recherchieren, planen etc ging es gestern nun endlich los mit dem Bau meiner kleinen Außenküche.
Ich habe mich dazu entschieden, diese in Holzständerbauweise zu bauen, da es für mich so am einfachsten und flexibilsten zu handhaben ist. Verbaut werden sollte ein Weber Genesis e310. Zuerst wollte ich ihn mit dem Gestell einbauen, doch am Ende habe ich mich dann doch dafür entschieden, mir eine eigene Halterung aus 2 L Profilen zu bauen und ihn dort einzuhängen. Das Grundgerüst ist aus 45x68mm sibirischer Lärche und verkleidet wird das ganze mit entsprechenden Rhombusleisten aus sibirischer Lärche 20x68mm. Die Rückwand wird im unteren Bereich "nur" mit Fermacell H2O Platten verkleidet, da die Küche direkt an der Grundstückgrenze steht und dort zu 80% an eine Gartenhütte des Nachbarn angrenzt - sprich kein Mensch sieht die Rückwand. Auch der Innenbereich um den Grill herum wird mit Fermacell Platten verkleidet. Auch der Arbeitsbereich wird aus Fermacell H2O Platten + keramischen 80x80x1cm Fliesen gemacht. Die Küche steht z.T. unter unserem Balkon, sodass ein Teil bereits überdacht ist. "Lediglich" ein Spalt von ca. 40cm ist noch nicht überdacht - das werde ich mit einem Trapezblech lösen und das einfach auf eine rechteckige Unterkonstruktion auflegen.
So nun erstmal genug geschrieben - hier Bilder vom gestrigen Tage:
Los ging es mit der Unterkonstruktion:
Am Ende des 1. Tages sah (und sieht es aktuell) so aus:
Das einbauen vom Grill hatte dann doch etwas mehr Zeit in Anspruch genommen, da noch einige kleine Details angepasst werden mussten und immer wieder nachbearbeitet, bis es nun endlich passte.
Nächste Woche geht es dann erstmal weiter mit dem Dachbau. Danach wird verkleidet und dann der Innenausbau gemacht.
Nachdem ich mir heute nochmal alles angeschaut hatte, bin ich doch nochmal ins Grübeln gekommen, ob ich nicht an der Rechte Seite noch ein Stück Arbeitsplatte dranhänge, um den Beefer noch zu platzieren - quasi in die L-Form zu bauen. Ich habe beispielhaft mal den aktuellen Grillwagen rangeschoben zur besseren Vorbestellung.
Ich müsste dann als Konsequenz halt den Beefer und den Gasi mit einer 11kg Gasflasche bedienen - Adapter dafür gibt es ja. Hat da jemand von euch Erfahrungen mit, gerade in Bezug auf Leistung, auch bei kälteren Außentemperaturen?
Ansonsten überlege ich aktuell noch, ob ich unter dem Gasgrill rechts und links die Seitenflächen komplett mit Fermacell H2O auskleide oder doch nur so tief nach unten gehe, wie die Grillwanne ist. Habt ihr da Erfahrungen zwecks Hitzeentwicklung? Gefühlsmäßig würde ich sagen das müsste reichen.
Als letztes noch eine Frage zu den Fließen:
Ich müsste die aktuell 80x80x1cm Feinsteinzeugfließen auf ca. 80x50 kürzen und dann auf der 80er Seite eine U-Aussparung (ca. 14x14 cm) rausschneiden. Seht ihr das kritisch in Bezug auf die Spannungen innerhalb der Fließe oder sollte das gehen (dann vermutlich am besten Flex + Diamanttrennscheibe?).
So, das wars mal fürs erste - weitere Updates folgen dann nächstes Wochenende
