• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

BBQ Guru DigiQ DX2 Sm.

Haxngriller-1701

Militanter Veganer
Hallo,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Montage des "BBQ Guru DigiQ DX2 Sm." auf dem Weber Kugelgrill zur Temperatur-Steuerung des Grills, s. http://store.bbqguru.eu/ ?
Dafür gibt es ja einen Adapter für den "Blower". Mir ist bisher leider nicht klar, wie und wo dieser Adapter an der
Weber Kugel montiert werden muss?
Ich hoffe auf eine Antwort!

Viele Grüße
Hans
 
Der BBQ Guru ist zur Temperatur Steuerung von Smoker wie Monolith oder Weber Smokey Mountain konzipiert.
Für die Weber Kugel ist er vermutlich nicht zu verwenden. Zumindest ist er unter der Kohle nur durch ein selbst gebohrtes Loch anzuschliessen.

Gruss LABeef
 
Hallo LABeef,

danke für Deine Antwort!
Es gibt tatsächlich einen Adapter, der auch für alle Weber Kugelgrills passend ist, leider mit einer englischen Gebrauchsanweisung und das ist meistens problematisch:

https://www.amazon.de/BBQ-Guru-Univ...coding=UTF8&psc=1&refRID=SEVR6EQX84GCR022ZQ5G

Ich gehe auch davon aus, dass man in die Weber Kugel ein Loch bohren muss, um den Adapter für den Blower zu befestigen, aber wooo genau?

Vielleicht meldet sich noch ein Griller, der das Teil bereits dran hat ???

Gruss
Hans
 
Hallo Hans,

ich habe den Universaladapter an meinen Rösle Watersmoker gebaut. Musste ein Loch bohren. Wo genau in der Feuerschale ist Geschmackssache aber auf jeden Fall unter dem Kohlerost/Kohlekorb. Pass dabei auf, dass du eine Stelle auswählst, wo du den Füßen nicht zu nah kommst - einige werden mich jetzt auslachen aber ich spreche aus Erfahrung - wenn man mal eben schnell was machen will, baut man Mist :whip:. Habe mir eine Stelle "von innen" ausgesucht und direkt losgebohrt. Dann gemerkt, dass ich außen genau einen der Füße erwischt habe :(. Muss mir dringend überlegen, wie ich das wieder ausbessern kann. Naja - aber hier geht's ja nicht um mich.

Also keine Angst - Loch rein, Adapter rein - Guru dran und ab gehts.

Gruß
Nils
 
Hallo Nils,
vielen Dank für Deine Antwort!
Schade, dass Du einen Fuß des Grills angebohrt hast!
Du, wie dick hast Du das Loch gebohrt?
Ich werde für "long jobs" in der Kugel hauptsächlich die Einsätze "Smokenator" bzw. "Slow 'n sear" verwenden und bin am Überlegen wo das Loch am besten platziert
werden soll (wahrscheinlich ziemlich in der Mitte unterhalb des Einsatzes?). Aber dann könnte es doch sein, dass das Anblasen der Kohlen durch den Blower nur dann funktioniert, wenn
die angeblasten Kohlen bereits angeglüht sind, ich hoffe, Du weißt was ich meine?

Dann frage ich mich ob sich das Teil wirklich lohnt, ob es so arbeitet wie man sich das vorstellt? Hast Du es schon getestet?
Das Teil soll ja die Feuerstelle über den Blower "anblasen", so dass die Kohlen wieder bzw. besser glühen, hat das bei Dir funktioniert?
Und "blasen" soll er doch nur dann, wenn die Temperatur im Grill unter die eingestellte Temperatur, also meistens 110 Grad, absinkt.
Konntest Du testen ob das funktioniert?

Ich bin schon gespannt auf Deine Antwort!

Bis dann und
viele Grüße, Hans
 
Du, wie dick hast Du das Loch gebohrt?
Also ich habe das Loch ca 2-3 mm kleiner gemacht als der Durchmesser vom Adapter.

bin am Überlegen wo das Loch am besten platziert
werden soll (wahrscheinlich ziemlich in der Mitte unterhalb des Einsatzes?). Aber dann könnte es doch sein, dass das Anblasen der Kohlen durch den Blower nur dann funktioniert, wenn
die angeblasten Kohlen bereits angeglüht sind, ich hoffe, Du weißt was ich meine?

Nicht so richtig :hmmmm: aber zum besseren Verständnis habe ich mal dieses Bild im Netz gefunden:
Adapter.jpg

Dann frage ich mich ob sich das Teil wirklich lohnt, ob es so arbeitet wie man sich das vorstellt? Hast Du es schon getestet?
Das Teil soll ja die Feuerstelle über den Blower "anblasen", so dass die Kohlen wieder bzw. besser glühen, hat das bei Dir funktioniert?
Und "blasen" soll er doch nur dann, wenn die Temperatur im Grill unter die eingestellte Temperatur, also meistens 110 Grad, absinkt.
Konntest Du testen ob das funktioniert?

Das kann ich dir leider nicht beantworten. Ich selbst verwende keinen BBQ-Guru, sondern einen Selbstbau wie hier beschrieben (bitte viel Zeit mitbringen, wenn du den ganzen Thread durchlesen willst :D):
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/pitmaster-temperaturregler-eigenbau.167696/

Hoffe konnte dir etwas helfen. Poste doch mal ein paar Bilder von deinem Ergebnis.

Gruß
Nils
 

Anhänge

  • Adapter.jpg
    Adapter.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 2.031
Hallo Nils.

wow, Du hast wirklich das Teil selbst gebastelt, da staune ich aber, bist Du ein Ingenieur oder zumindest ein sehr begabter Techniker?
Danke auch für das aussagekräftige Foto! Könntest Du mit Deinem Eigenbau auch mehrere Blower ansteuern?
Ich denke diesbezüglich an den Smoker-Einsatz, wenn die Temperatur im Grill abfällt, wäre es doch besser, an verschiedenen Stellen mit dem Blower zu blasen oder?

Ich habe mich noch nicht für den Kauf des Teils entschlossen, bin noch am überlegen!

Könntest Du für mich ggf. nochmal einen Selbstbau anfertigen und vor Ort installieren und testen?
Ich wohne in Bayern im Raum Chiemsee und Du ?

Bis dann und viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

danke für die Blumen aber um diesen Pitmaster selbst zusammen zu bauen braucht man glaube ich keine große Erfahrung, Ausbildung, .... Etwas technisches Verständnis ist zwar von Vorteil aber auch das ist nichtmal zwingend nötig. Wie gesagt:
Klick dich mal durch den Thread:
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/pitmaster-temperaturregler-eigenbau.167696/

Genau so einen Lüfter/Regler habe ich mir auch gebastelt. Mit den Anleitungen in diesem Thread wirklich kein Problem.

Sicher könnte man mit einem T-Stück oder etwas ähnlichem auch 2,3,4 ... Luftschläuche an den Smoker / die Kugel leiten. Laut Erfahrungsberichten hier im Forum (auch meine Erfahrung) ist das aber nicht nötig. Wichtig ist, dass alle anderen Öffnungen wirklich dicht sind. Im Notfall mit hitzebeständigem Klebeband nachhelfen.

Könntest Du für mich ggf. nochmal einen Selbstbau anfertigen und vor Ort installieren und testen?
Ich wohne in Bayern im Raum Chiemsee und Du ?

Also das wird eher schwierig. Erstens, ist mein Selbstbau (kann ja mal ein Bild einstellen wenn ich am WE Zeit habe) nicht wirklich ein optischer Hingucker und zweitens wohnen wir dann doch recht weit auseinander. Ich komme aus dem Mainzer Raum. Dazu bin ich frisch gebackener Papa - da bin ich froh, wenn ich mal die Zeit habe meine eigenen Projekte umzusetzen.

Ich weiß, ich wiederhole mich aber nimm dir mal in Ruhe die Zeit und guck dir den Thread durch. Dann bekommst du das auch selbst hin. Die Kosten für die benötigten Teile (wenn man wirklich alles kaufen muss - meist hat man ja das ein oder andere im Werkzeugkeller) liegen bei ca. 40€ tippe ich mal. Einen Versuch ist es IMHO also allemal wert, bevor man 300€ für den Guru ausgibt.

Bei Fragen helfe ich dir natürlich gern
Nils
 
Hallo zusammen,

Nachdem der Universaladapter von BBQ Guru im Moment nirgends lieferbar ist, habe ich den BBQ Guru Pit Viper mit Hilfe von Messingfittingen montiert:
  • Auf der Außenseite habe ich eine 1“ auf 3/4“ Muffe verwendet und das 1“ Innengewinde mit Hilfe einer kleinen Drehbank auf die notwendigen 31mm (ausgehend von den 30.3 mm Kerndurchmesser des 1“ Whitworth Gewindes) aufgedreht.
  • In die 57er Weber Kugel habe ich ein 26mm Loch mit Hilfe eines Stufenbohrers gebohrt
  • Auf der Innenseite habe ich dann eine 3/4“ auf 1“ Reduziernippel verwendet. Dort habe ich das 1“ Gewinde komplett abgedreht.
  • Mit dem Reduziernippel habe ich ein 0.5mm dickes Abdeckblech aus Alu mitgeschraubt.
  • Wenn ich den BBQ Guru nicht brauche, kann ich mit einem 1“ Stopfen diese Luftzuführung von außen einfach verschließen.
Bin schon neugierig wie sich der BBQ Guru mit der Weberkugel bewährt ;-)

112BD7FE-E7BA-40F2-B1C8-5B62C6A186E4.jpeg


8EDDCBFB-477F-43CB-B054-561A7F9B48B7.jpeg
 

Anhänge

  • 112BD7FE-E7BA-40F2-B1C8-5B62C6A186E4.jpeg
    112BD7FE-E7BA-40F2-B1C8-5B62C6A186E4.jpeg
    359,8 KB · Aufrufe: 1.846
  • 8EDDCBFB-477F-43CB-B054-561A7F9B48B7.jpeg
    8EDDCBFB-477F-43CB-B054-561A7F9B48B7.jpeg
    698,9 KB · Aufrufe: 1.416
Moin zusammen,

@flechner hattest du Probleme mit splitterndem Emaille bzw. wie hast du dem vorgebeugt?
Hast du die Schnittfläche wieder irgendwie versiegelt (ofenlack etc...)?

Ich will gerade das Selbe mit meinem Rösle F50s anstellen aber zögere noch etwas zurück wegen o.g. Fragen.

Vielen Dank

Ahht
 
Wie oben erwähnt habe ich mit einem Stufenbohrer gearbeitet und bin so von einem kleinen Durchmesser bis zum endgültigen Maß hochgegangen. Dass Email hat dabei keinerlei Probleme gemacht.

Lg
Franz
 
Zurück
Oben Unten