G
Gast-153oNg
Guest
Hallo zusammen,
Nachdem sich das Wetter gestern mit 15°C und trocken besser als erwartet zeigte, habe ich mal den Smoker an die frische Luft geholt und als Vorbereitung zum Einbrennen innen mit Sonnenblumenöl eingerieben, die SFB natürlich nicht.
So sah er "jungfräulich" aus:
Dann wurde eingefeuert:
Scheint zu klappen, der Smoker "smokt":
... und die Temperatur steigt:
Ich habe über 2 Std. die Temperatur bei 200°C gehalten, da in der Anleitung stand, dass nicht höher als 200°C gegangen werden soll.
Nachdem das Anzündfeuer eine schöne Glut gebildet hat, habe ich mit einem halben Sack Brekkies direkt nachgefüllt. Der Lack ist überall unbeschadet eingebrannt, nur oberhalb der SFB-Öffung war es wohl einen kleinen Hauch zu heiß:
Nach dem Ölen sah man das aber nicht mehr.
So eine schöne Patina haben die Brekkies und schön trockenes Buchen- Kaminholz ergeben:
Anschließend habe ich das ganze Gerät bei 120°C Garraum-Temperatur mit Sonnenblumenöl außen abgerieben, und so wartet der Bube nun frisch geölt auf die Ribs, die kommendes Wochenende in Ihm zubereitet werden:
Insgesamt kann ich jetzt schon sagen, dass der Smoking Classic trotz recht kräftigem Wind bei 15°C Außentemperatur brav über längere Zeit die Temperatur gehalten hat, und sich problemlos regeln ließ.
Bei Fragen - bitte fragen!
Grüße
Nachdem sich das Wetter gestern mit 15°C und trocken besser als erwartet zeigte, habe ich mal den Smoker an die frische Luft geholt und als Vorbereitung zum Einbrennen innen mit Sonnenblumenöl eingerieben, die SFB natürlich nicht.
So sah er "jungfräulich" aus:
Dann wurde eingefeuert:
Scheint zu klappen, der Smoker "smokt":
... und die Temperatur steigt:
Ich habe über 2 Std. die Temperatur bei 200°C gehalten, da in der Anleitung stand, dass nicht höher als 200°C gegangen werden soll.
Nachdem das Anzündfeuer eine schöne Glut gebildet hat, habe ich mit einem halben Sack Brekkies direkt nachgefüllt. Der Lack ist überall unbeschadet eingebrannt, nur oberhalb der SFB-Öffung war es wohl einen kleinen Hauch zu heiß:
Nach dem Ölen sah man das aber nicht mehr.
So eine schöne Patina haben die Brekkies und schön trockenes Buchen- Kaminholz ergeben:
Anschließend habe ich das ganze Gerät bei 120°C Garraum-Temperatur mit Sonnenblumenöl außen abgerieben, und so wartet der Bube nun frisch geölt auf die Ribs, die kommendes Wochenende in Ihm zubereitet werden:
Insgesamt kann ich jetzt schon sagen, dass der Smoking Classic trotz recht kräftigem Wind bei 15°C Außentemperatur brav über längere Zeit die Temperatur gehalten hat, und sich problemlos regeln ließ.
Bei Fragen - bitte fragen!
Grüße
Anhänge
-
Smoker neu.JPG131,2 KB · Aufrufe: 2.787
-
Smoker einbrennen.JPG143,5 KB · Aufrufe: 3.890
-
smoker smokt.JPG143,5 KB · Aufrufe: 2.434
-
Temperatur steigt.JPG148,1 KB · Aufrufe: 2.133
-
SFB Lack.JPG95,5 KB · Aufrufe: 2.100
-
Smoker eingebrannt.JPG125 KB · Aufrufe: 2.180
-
Smoker geölt.JPG143,9 KB · Aufrufe: 2.698
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: