Als ich die Slider gemacht habe, wurde ich nach dem Buns-Rezept gefragt und nachdem ich die dann auch auf einem OT gemacht hatte, wurde ich auch wieder gefragt.
Am Samstag habe ich dann beim Backen der Buns ein paar Bilder dazu gemacht und hier nun das Rezept (andere Mengenangaben als bei den Slidern) dazu:
Vorne weg: Wenn man den Zuckeranteil erhöht oder ein wenig Honig dazu gibt, kann man daraus auch leckere Rosinen- oder Schokobrötchen machen
450 gr. Mehl
280 ml zimmerwarme Milch
30 gr. Zucker
20 gr. Hefe
8-10 gr. Salz
75 gr. kalte Butter
1 Ei mit Milch verquirlt
Erst wird die Milch mit dem Zucker und der Hefe schaumig verrührt
Dann kommt das Mehl löffelweise und das Salz hinzu
Wenn sich der Teig gut verbunden hat, kommt die kalte Butter in kleinen Stücken dazu und man lässt den Teig ca. 10 Minuten kneten.
Danach kommt der Teig abgedeckt in den Kühlschrank(!) für 1-24 Stunden. Man kann den Teig also auch ruhig am Vortag vorbereiten.
Ich hatte den Teig knapp 2 Stunden im Kühlschrank und habe dann für Burgerbuns 80 gr. Teiglinge abgestochen. Für Sliderbuns nehme ich 45 gr.
Jetzt muss man zügig arbeiten, damit der feste Teig nicht warm und damit weich wird.
Ich nehme die Teiglinge zwischen Daumen und Zeigefinger und drücke mit dem Daumen der anderen Hand den Teig nach. So bekommt man gut Spannung in den Teig.
Die fertigen Kugeln kommen auf ein Backblech und werden mit Alufolie (oder Frischhaltefolie) abgedeckt. Da ich kein hohes Backblech habe, habe ich mir mit einem variabelen eckigen Tortenring geholfen. Die Höhe der Form muss so sein, dass der Teig beim Gehen nicht an die Folie kommt!
Die Teiglinge jetzt ca. 1-1,5h gehen lassen. Ich hatte sie im Backofen auf der Gärstufe für knapp 1 Stunde.
Nach dem Gehenlassen werden die Brötchen mit dem verquirltem Ei/Milch-Mischung bestrichen, damit sie einen schönen Glanz bekommen.
Wieder mit der Folie abdecken und 25 Minuten bei 180°C backen.
Nach 25 Minuten die Folie entfernen und noch ca. 10 Minuten weiterbacken, bis die Brötchen die gewünschte Farbe haben. Dabei nicht weglaufen, die werden jetzt schnell dunkel
Jetzt mit einem Küchentuch abdecken und auskühlen lassen.
Hier mal ein Drucktest...
....und ein Anschnittbild
Ich habe schon einige Rezepte ausprobiert und bin bis jetzt an denen hier hängengeblieben.
Am Samstag habe ich dann beim Backen der Buns ein paar Bilder dazu gemacht und hier nun das Rezept (andere Mengenangaben als bei den Slidern) dazu:
Vorne weg: Wenn man den Zuckeranteil erhöht oder ein wenig Honig dazu gibt, kann man daraus auch leckere Rosinen- oder Schokobrötchen machen

450 gr. Mehl
280 ml zimmerwarme Milch
30 gr. Zucker
20 gr. Hefe
8-10 gr. Salz
75 gr. kalte Butter
1 Ei mit Milch verquirlt
Erst wird die Milch mit dem Zucker und der Hefe schaumig verrührt
Dann kommt das Mehl löffelweise und das Salz hinzu
Wenn sich der Teig gut verbunden hat, kommt die kalte Butter in kleinen Stücken dazu und man lässt den Teig ca. 10 Minuten kneten.
Danach kommt der Teig abgedeckt in den Kühlschrank(!) für 1-24 Stunden. Man kann den Teig also auch ruhig am Vortag vorbereiten.
Ich hatte den Teig knapp 2 Stunden im Kühlschrank und habe dann für Burgerbuns 80 gr. Teiglinge abgestochen. Für Sliderbuns nehme ich 45 gr.
Jetzt muss man zügig arbeiten, damit der feste Teig nicht warm und damit weich wird.
Ich nehme die Teiglinge zwischen Daumen und Zeigefinger und drücke mit dem Daumen der anderen Hand den Teig nach. So bekommt man gut Spannung in den Teig.
Die fertigen Kugeln kommen auf ein Backblech und werden mit Alufolie (oder Frischhaltefolie) abgedeckt. Da ich kein hohes Backblech habe, habe ich mir mit einem variabelen eckigen Tortenring geholfen. Die Höhe der Form muss so sein, dass der Teig beim Gehen nicht an die Folie kommt!
Die Teiglinge jetzt ca. 1-1,5h gehen lassen. Ich hatte sie im Backofen auf der Gärstufe für knapp 1 Stunde.
Nach dem Gehenlassen werden die Brötchen mit dem verquirltem Ei/Milch-Mischung bestrichen, damit sie einen schönen Glanz bekommen.
Wieder mit der Folie abdecken und 25 Minuten bei 180°C backen.
Nach 25 Minuten die Folie entfernen und noch ca. 10 Minuten weiterbacken, bis die Brötchen die gewünschte Farbe haben. Dabei nicht weglaufen, die werden jetzt schnell dunkel

Jetzt mit einem Küchentuch abdecken und auskühlen lassen.
Hier mal ein Drucktest...
....und ein Anschnittbild
Ich habe schon einige Rezepte ausprobiert und bin bis jetzt an denen hier hängengeblieben.